Lectures & Keynotes

Diskussion

Maria Stepanova – “In Memory of Memory”

Reading & Discussion on the occasion of the Meeting of the Fellows' Club June 2023

Maria Stepanova (Fellow 2022/2023) in conversation with Eva Geulen
Daniel Schönpflug - Welcome Address
Juliane Vogel (Fellow 2018/2019) - An Introduction to Auto-Socio-Biography

05. Juli 2023

2022/2023

Christoph Möllers and Lea Ypi
Diskussion 09.06.2023

Lea Ypi - "Free"

Reading & Discussion of “Free” by Lea Ypi  (Fellow 2014/2015)
Moderation: Christoph Möllers (Permanent Fellow)

Meeting of the Fellows' Club June 2023

Gesprächskonzert 17.05.2023

Drammaturgie vocali

Musik für Vokalensemble a cappella

Abendkolloquium 08.05.2023

Kateryna Mishchenko

Krieg und Frieden in der Ukraine. Wissen wir heute mehr als vor einem Jahr?

Justin Collings, Aurore Gaillet, Florian Meinel, Dieter Grimm
Abendkolloquium 17.04.2023

Das Bundesverfassungsgericht - ein geschichtsmächtiger Faktor?

Justin Collings | Aurore Gaillet | Dieter Grimm | Florian Meinel

Zur Zeit | Gespräche 29.03.2023

Religion, Zivilgesellschaft und politische Macht in China - Gegenwart und Vergangenheit im Dialog

Franciscus Verellen | Ian Johnson

Observatorium 09.03.2023

Podiumsdiskussion – Welche Rolle spielt der Glaube in den Theologien heute?

Navid Kermani, Birgit Klein, Martin Mosebach, Michael Seewald

Abendkolloquium 27.02.2023

Claudia Diehl

Hoch begehrt und äußerst skeptisch: Hochqualifizierte Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Abendkolloquium 22.02.2023

Unboxing: “Das Kleingedruckte” - Heftvorstellung mit Rainald Goetz

Thomas Kaufmann © Maurice Weiss
Abendkolloquium 06.12.2022

Thomas Kaufmann

Konturen der Ersten Medienrevolution: Luther und andere Akteure des Buchdrucks

Raghavendra Gadagkar © Maurice Weiss
Beiratsvorabend 27.11.2022

My Adventures with the Indian Paper Wasp Ropalidia marginata

Raghavendra Gadagkar

Dániel Péter Biró, Katharina Bäuml, Kai Wessel und Margit Kern
Gesprächskonzert 07.11.2022

De Natura et Origine

Dániel Péter Biró | Gunnar Hindrichs | Grit Schwarzkopf | Kai Wessel und das Ensemble Mixtura 

Berliner Empfang 2022 mit Barbara Stollberg-Rilinger
Berliner Empfang 12.10.2022

Berliner Empfang 2022 mit Barbara Stollberg-Rilinger

2021/2022

Kateryna Mishchenko, Andrii Portnov
Zur Zeit | Gespräche 13.06.2022

Krieg und Frieden. Vergangenheit und Zukunft der Ukraine

Zur Zeit | Gespräch mit Martin Schulze Wessel

Liza Lim
Gesprächskonzert 25.05.2022

Liza Lim

Lines, Threads, Traces, and the Cello as a Shimmering Landscape

Luca Giuliani
Beiratsvorabend 22.05.2022

Luca Giuliani

Ulysses in Auschwitz: Primo Levi and Dante

Nuno Ramos and Eduardo Halfon
Abendkolloquium 04.05.2022

Eduardo Halfon, Nuno Ramos

Hopscotch. An Evening with Nuno Ramos and Eduardo Halfon

Michael Seewald
Zur Zeit | Gespräche 23.03.2022

Dogma: Norm, Praxis, Zufall?

Zur Zeit | Gespräch mit Michael Seewald

C. Jessica E. Metcalf & Sanyu A. Mojola
Virtuelles Abendkolloquium 19.01.2022

C. Jessica E. Metcalf, Sanyu A. Mojola

Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness

Abendkolloquium 16.12.2021

Kulbhushansingh Suryawanshi

Is my Cashmere Scarf Strangling the Snow Leopard?

Observatorium 23.11.2021

Vom Nutzen und Nachteil der Literaturwissenschaften für das Leben

Julika Griem, John Guillory, Lothar Müller, Carlos Spoerhase

Beiratsvorabend 18.11.2021

Dame Linda Colley

What Does Printing A Constitution Do?

Abendkolloquium 18.10.2021

Ist die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland bedroht - und wenn ja, von wem?

Barbara Stollberg-Rilinger | Maximilian Steinbeis | Oliver Lepsius | Maria-Sibylla Lotter | Paula-Irene Villa Braslavsky | Peter Strohschneider

Berliner Empfang 27.09.2021

Berliner Empfang 2021 mit Helga Nowotny und Barbara Stollberg-Rilinger

2020/2021

Diskussion 02.06.2021

Minou Arjomand, Johannes Böhme, Magdalena Waligórska, Lorraine J. Daston

Truth and Lies in Times of Transforming Media

Virtuelles Abendkolloquium 19.05.2021

Merve Emre

The Leader as Reader

Virtuelles Abendkolloquium 28.04.2021

Michael Cant

War and Peace Since Life Began

Diskussion 24.03.2021

Identität, Diaspora und das Zeitgenössische

Eine Diskussion zu Identität und Zukunft der zeitgenössischen Musik Eine Kooperationsveranstaltung in deutscher Sprache im Rahmen des Festivals MaerzMusik

mit George E. Lewis, Christel Fricke, Harald Kisiedu, Arlette-Louise Ndakoze

zu Teil 1: Afrodiasporic Experimentalism

Diskussion 24.03.2021

Afrodiasporic Experimentalism

Eine Diskussion zum Phänomen der Afrodiaspora im Rahmen des Festivals MaerzMusik (digitale Veranstaltung in englischer Sprache)

mit George E. Lewis, Jessica Ekomane, Christina Wheeler

zu Teil 2: Identität, Diaspora und das Zeitgenössische

Virtuelles Abendkolloquium 04.12.2020

Jan-Werner Müller

Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?

Anna Krüger Preis 27.10.2020

Verleihung des Anna Krüger Preises an Hedwig Richter

Begrüßung: Barbara Stollberg-Rilinger
Laudatio: Wolfgang Schäuble

Festvortrag der Preisträgerin: Bildung und Demokratie. Oder: die Utopie der Gleichheit

Vortrag 14.10.2020

Gewalt, Disziplin und Verzweiflung - König Friedrich Wilhelm I. und sein Mythos

Werkstattgespräch mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger
In Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin

Begrüßung: Claudia Martin-Konle
Einführung: Jens Prellwitz
 

Berliner Empfang 05.10.2020

Berliner Empfang 2020 mit Hetty Berg und Barbara Stollberg-Rilinger

2019/2020

Virtuelles Abendkolloquium 26.06.2020

Der Roman und das Virus der Vergangenheit

Georgi Gospodinov im Gespräch mit Susanne Frank

Lesung: Samuel Finzi

Dolmetscherin: Harieta Braun

Virtuelles Abendkolloquium 27.05.2020

Marie E. Herberstein, Giovanni Galizia

The Flower’s Dinner Guests: Bees and Spiders – Who Will Survive the Meal?

Virtuelles Abendkolloquium 13.05.2020

Andreas Mayer

Freud und die Geschichte der Psychoanalyse: Jenseits der biografischen Illusion

Virtuelles Abendkolloquium 22.04.2020

(Post-)Socialist Memories: On the Uses of History in Eastern Europe since the 1990s

Georgi Gospodinov, Altay Goyushov, Jeanne Kormina, Balázs Trencsényi

Watch part 2 Discussion

Virtuelles Abendkolloquium 22.04.2020

(Post-)Socialist Memories – Discussion

On the panel: Georgi Gospodinov, Altay Goyushov, Jeanne Kormina, Balázs Trencsényi

Introduction: Barbara Stollberg-Rilinger

Moderator: Martin Schulze Wessel

Watch part 1 Lectures

Diskussion 03.03.2020

Der Geist von Cecilienhof: Geschichte, Recht und das Erbe der Hohenzollern

Auf dem Podium: Marietta Auer, David Motadel, Daniel Schönpflug Moderation: Dieter Grimm
Abendkolloquium 19.02.2020

Holger Spamann

Die empirische Forschung wird erwachsen: zur Replikationskrise in den Wissenschaften

Abendkolloquium 15.01.2020

Alastair M. Buchan

The Brexit Threat to Academic Freedom: What it Means for British and European Academia and How We Should Adapt

Beiratsvorabend 24.11.2019

Natasha Wheatley

Of Ghosts, Slaves, and Embryos: International Law and the Metaphorical Imagination

Diskussion 30.10.2019

Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart (mit László Földényi, Ina Hartwig, Lothar Müller, Wolf Lepenies, Werner Heegewaldt, Katalin Madácsi-Laube)

Berliner Empfang 09.09.2019

Berliner Empfang 2019 mit Ralf Fücks und Barbara Stollberg-Rilinger

2018/2019

Gesprächskonzert 19.06.2019

Beat Furrer

Beat Furrer, Peter Ablinger, Cantando Admont – Gesprächskonzert

Abendkolloquium 12.06.2019

Judith Bronstein

Why Cooperate With Another Species? The Puzzles of Mutualism

Beiratsvorabend 26.05.2019

David Armitage, Anne Peters

Treaties in Danger? Contemporary Crises of International Order in Historical Perspective

Abendkolloquium 10.04.2019

Amr Hamzawy

Demokratie in Ägypten - toter Baum oder keimende Saat?

Abendkolloquium 13.03.2019

Ute Frevert, Andreas Maercker

Traumata und neue Subjektivität

Abendkolloquium 13.02.2019

Karin Kukkonen, Juliane Vogel

Findekünste der Literatur. Vom Schatzhaus zum Mash-up

Abendkolloquium 17.12.2018

Dieter Grimm, Christoph Grabenwarter

Wozu Menschenrechte? Internationale Garantien und Rechtsstaaten in der Krise

Beiratsvorabend 25.11.2018

Barbara Stollberg-Rilinger

Wählen, Küren, Losen. Zur politischen Kultur des vormodernen Europa

Berliner Empfang 24.09.2018

Berliner Empfang 2018 mit Michael Müller und Barbara Stollberg-Rilinger

2017/2018

Gesprächskonzert 25.06.2018

Andreas Staier

Pour passer la Mélancolie…

Abendkolloquium 20.06.2018

Stefan-Ludwig Hoffmann

Die zerstörte Metropole. Berlin zwischen den Zeiten, 1943-1947

Lars Chittka
Abendkolloquium 27.05.2018

Lars Chittka

Können Bienen denken?

Gesprächskonzert 23.05.2018

Vladimir Tarnopolski

Verstreute Worte, strukturierte Klänge: Werke von Vladimir Tarnopolski

Abendkolloquium 17.04.2018

Mohammed Hanif

Mohammed Hanif im Gespräch mit Sieglinde Geisel – Dictators Amidst Us

Abendkolloquium 14.03.2018

Pascale Cancik

Die Bürokratie der Anderen: Muster der EU-Kritik

Abendkolloquium 24.01.2018

Lisa Herzog

Markt oder Profession? Die Politik zweier Wissenslogiken

Vortrag 12.01.2018

Bénédicte Savoy – Warum und zu welchem Zweck studiert man Provenienz?

Beiratsvorabend 26.11.2017

Sebastian Conrad

Greek in their own way: Negotiating the beauty of architecture in the nineteenth century

Carolin Emcke
Berliner Empfang 16.10.2017

Berliner Empfang mit Carolin Emcke, Autorin und Publizistin

2016/2017

Abendkolloquium 21.06.2017

Michael Jennions, Michael Lambek

Death, and Life Matters: Why the Comma?

Diskussion 15.05.2017

Stéphane Rozès, Jürg Altwegg: Entre deux élections, la France en question

Vortrag 05.05.2017

Wolf Lepenies

“Eine Persönlichkeit: Das ist eine Institution in einem Fall” - Erinnerungen an Clemens Heller

Abendkolloquium 22.03.2017

Menaka Guruswamy

India: My Constitution's Country

Abendkolloquium 22.02.2017

Maria Mavroudi

Byzantine and Modern Homer: A Thousand Years of Reception

Abendkolloquium 01.02.2017

Hubert Wolf

Konklave. Die Geheimnisse der Papstwahl

Gesprächskonzert 11.01.2017

Alberto Posadas

Liturgia Fractal: Dust, Algae, Lung Systems, and String Quartets

Abendkolloquium 07.12.2016

Scott Barrett

A Most Dangerous Game: International Cooperation to Limit Climate Change

Berliner Empfang 07.10.2016

Grußwort von Neil MacGregor, Leiter der Gründungsintendanz des Berliner Humboldt Forums

2015/2016

Abendkolloquium 22.06.2016

Daniel Jütte, Jonathan Sheehan

Luther ante Portas: 500 Jahre Reformation

Abendkolloquium 20.04.2016

Barbara Vinken

Barbara Vinken – Das vierte Reich. Europa und der “innere Orient”

Abendkolloquium 05.02.2016

Christoph Menke, Christoph Möllers

Berichte aus der Gegenwelt der Normen

Abendkolloquium 09.12.2015

Ina Hartwig, Barbara Stollberg-Rilinger

Grausamkeit, Mode und Verzweiflung. Maria Theresia - Ingeborg Bachmann: Über biographisches Schreiben

Abendkolloquium 22.11.2015

Paul Schmid-Hempel

How to be a Parasite

Berliner Empfang 14.10.2015

Grußwort von Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien

2014/2015

Abendkolloquium 01.07.2015

Sibylle Lewitscharoff

Das Pfingstwunder

Abendkolloquium 10.06.2015

Jan Plamper

Jan Plamper – Angst bei russischen Soldaten im frühen 20. Jahrhundert - Emotionsgeschichte endlich empirisch eingelöst?

Beiratsvorabend 17.05.2015

Lea Leman Ypi

Lea Ypi – The Part and the Whole from the Polis to the State

Gesprächskonzert 06.05.2015

Hans Thomalla

Hans Thomalla, Nicolas Hodges, Ensemble LUX NM – „MOMENTSMUSICAUX“

Abendkolloquium 25.03.2015

Philip Manow

Die Parlamentarisierung Deutschlands, 1890-1960 - ein Werkstattbericht

Abendkolloquium 14.01.2015

Dieter Grimm, Christoph Möllers, Deirdre Curtin

Auf der Suche nach Akzeptanz. Über Legitimationsdefizite und Legitimationsressourcen der EU

Abendkolloquium 03.12.2014

Richard Bourke

Edmund Burke and the Origins of Conservatism

Beiratsvorabend 23.11.2014

James Ferguson Conant

Thomas Kuhn on the Difference between Puzzles and Problems

Anna Krüger Preis 29.10.2014

Martin Mulsow

Ein Zettelkasten voller Drogen

Berliner Empfang 14.10.2014

Grußwort von Bundestagspräsident Norbert Lammert

2013/2014

Abendkolloquium 18.06.2014

Eckart Goebel

Liebe, Gift und Übertragung. Deutsch-französische Verhältnisse in Thomas Manns Doktor Faustus

Abendkolloquium 11.06.2014

Klaus Ospald

Traumes Wirren (1995); Wolkenwald, lokale Unebenheiten, Büchners Schatten (2004)

Abendkolloquium 25.05.2014

Yuri Slezkine

The Children of the Revolution

Abendkolloquium 12.05.2014

Andrii Portnov

The Ukrainian War and the New World Order

Abendkolloquium 02.04.2014

C. Athena Aktipis, Andrew F. Read

Cancer Evolution/ When Evolution Matters

Abendkolloquium 19.03.2014

Gebhard Kirchgässner

Direkte Demokratie - Probleme und Chancen

Abendkolloquium 19.02.2014

Bruce G. Carruthers, Emmanuel Didier, Jahnavi Phalkey, Theodore M. Porter

Governance and Numbers: Credit, Crime and Growth

Abendkolloquium 29.01.2014

Nina Verheyen

Diskussion als Distinktion: Perspektiven einer Kulturgeschichte des argumentativen Gesprächs

2012/2013

Abendkolloquium 26.06.2013

Cristina Lafont

Religion and the Public Sphere: What are the Obligations of Democratic Citizenship?

Werksvorstellung 12.06.2013

Franco Moretti, Jürgen Kocka

The Bourgeois: Between History and Literature

Beiratsvorabend 26.05.2013

Sonia E. Sultan

Nature AND Nurture: An Interactive View of Genes and Environment

Abendkolloquium 20.03.2013

Daniel Boyarin

Talmud's Way: Remembrance of Things Past

Abendkolloquium 16.01.2013

Hubertus Buchstein

Würfeln um Gerechtigkeit? Mit Losverfahren zu besseren politischen Entscheidungen

Abendkolloquium 25.11.2012

Luca Giuliani

Fleisch oder Stein? Zu Michelangelos Grabstatue des Lorenzo Medici

Abendkolloquium 12.11.2012

Shulamit Volkov

Walther Rathenau: A Jewish Life in Germany 1867-1922

2011/2012

Abendkolloquium 06.06.2012

Israel J. Yuval

Jewish Fundamentalism Between Cross and Crescent: A Comparative Look at the "Sufis" in Egypt and the "Pious of Ashkenaz" in Germany

Abendkolloquium 20.05.2012

Stephen C. Stearns

Life History Evolution, Aging, Cancer

Abendkolloquium 21.03.2012

Monique Borgerhoff Mulder

Science and the Humanities: Takeover? Conflict? Dialogue? Love Affair?

Abendkolloquium 07.03.2012

Mauricio Sotelo

String Quartet – Artemis (2004) For Solo Guitar – Como llora el agua (2008) String Quartet – La Mémoire incendiée: la guitare (2008-2009)

Abendkolloquium 15.02.2012

Susannah Heschel

How the Jews Invented Jesus and Muhammad

Abendkolloquium 06.12.2011

Thomas Bauer

Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams.

Berliner Empfang 04.11.2011

Heinrich Detering

Poesie und Wissenschaft

2010/2011

Abendkolloquium 22.06.2011

Karl Schlögel

Weltausstellung an der Wolga - die Allrussische Industrie- und Kunstausstellung in Niznij Novgorod (1896)

Abendkolloquium 20.06.2011

Nancy Rose Hunt

(mit Andreas Eckert) "African History Matters"

Abendkolloquium 22.05.2011

Elias Khoury

Rethinking the Nakba

Abendkolloquium 23.02.2011

Hanns Zischler

Melodram? Melodram!

Abendkolloquium 26.01.2011

Beatrice Gruendler

(mit Michael Marx) Papyrus - Pergament - Papier. Über den medialen Wandel der arabischen Buchkunst

Abendkolloquium 21.11.2010

Lorraine J. Daston

The Rule of Rules, or How Reason Became Rationality

Berliner Empfang 29.10.2010

Andreas Voßkuhle

Andreas Voßkuhle, Warum ist Europawissenschaft so schwierig?

2009/2010

Abendkolloquium 14.07.2010

Frank Pasemann

Myon: Ein humanoider Roboter für die Wissenschaft

Abendkolloquium 07.07.2010

Adam S. Wilkins

The Human Face, an Extraordinary Product of Evolution

Abendkolloquium 19.05.2010

Martin Mosebach

Wer einen Roman schreibt - sollte der wissen, was ein Roman ist?

Anna Krüger Preis 04.05.2010

Verleihung des Anna Krüger Preises an Albrecht Wellmer Festvortrag: Die Kunst der Moderne und die Neue Musik

Anna Krüger Preis 03.05.2010

Verleihung des Anna Krüger Preises an Albrecht Wellmer – Festvortrag: Die Kunst der Moderne und die Neue Musik (Teil 2)

21.04.2010

Ulrich Schollwöck

Am Kältepol des Universums: Quantenmechanik zum Anschauen

Abendkolloquium 17.03.2010

Maria Luisa Catoni

Images, vases, songs, and the greek symposion

Abendkolloquium 16.03.2010

Petra Gehring

(mit Thomas Macho) Sterben heute? Streitfragen um den Tod

Abendkolloquium 19.01.2010

Bert Hölldobler, Manfred D. Laubichler

Von Ameisen und ihren Forschern

Abendkolloquium 17.02.2009

Wolfgang Hoffmann-Riem

Nichtwissen, Innovation und Recht