Wissenschaftskolleg zu Berlin

Portrait von Hartmut Leppin
Abendveranstaltung

Achsenzeit und Spätantike. Zum Verhältnis zweier Epochenbezeichnungen

25. März 2025, 18:00 Uhr

Hartmut Leppin

Diese Veranstaltung findet in der Staatsbibliothek zu Berlin statt.

Mehr

Colloquium Mar 18: Fellow Misato Mochizuki, "A Vision of the World through the Act of Composition" www.wiko-berlin.de/en/fellows/a... vimeo.com/1025159085

[image or embed]

— Wissenschaftskolleg zu Berlin (@wiko-berlin.bsky.social) 18. März 2025 um 10:40

"In Deutschland aber ist die Universität ein wohletablierter Ort zum Theologietreiben, den man vonseiten der Kirche hegen und pflegen sollte." Permanent Fellow Michael Seewald im Gespräch mit dem KSTA: www.ksta.de/politik/leib...

[image or embed]

— Wissenschaftskolleg zu Berlin (@wiko-berlin.bsky.social) 17. März 2025 um 19:53

La fin de l’austérité constitutionnelle: L’Allemagne s’apprête-t-elle à bouleverser son régime budgétaire après les élections ? Fellow @meinel.bsky.social dans JP blog blog.juspoliticum.com/2025/03/13/l...

[image or embed]

— Wissenschaftskolleg zu Berlin (@wiko-berlin.bsky.social) 13. März 2025 um 21:56
Observatorium

How Much Activism Can Sociology Afford?

Mittwoch, 26. März, 19:00 Uhr

Claudia Diehl, Naika Foroutan, Stephan Lessenich, Bénédicte Zimmermann

MEHR

Im Kolleg entstanden

Biegsame Expertise : Geschichte der Bioethik in Deutschland

Petra Gehring (Fellow 2010/2011)

weitere im Kolleg entstandene Publikationen
Köpfe und Ideen 2025

Von singenden Dinosauriern

ein Porträt von Julia A. Clarke von Gerald Wagner

Julia A. Clarke (Fellow 2024/2025)

Artikel lesen Heft lesen
Architekturzeichnung der Villa Linde mit rotem Freundeskreis-Schriftzug
Freundeskreis

Mit Ihrer Spende können Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.
Werden Sie Mitglied des Freundeskreises! 

mehr
Portrait von Barbara Stollberg-Rilinger
Podcast

"Definitionen sind keine letzten Wahrheiten"

Barbara Stollberg-Rilinger spricht im Podcast "In aller Ruhe" der Süddeutschen Zeitung mit Carolin Emcke über Wissenschaftsfreiheit

mehr