• Institution
    • Leitung
    • Gremien
      • Wissenschaftlicher Beirat
        • Gesamtliste seit 1981
      • Stiftungsrat
      • Mitgliederversammlung
    • Ansprechpartner
    • Das Kolleg
      • Historie
        • Geschichte der Institution
          • Kurze Geschichte des Kollegs
        • Geschichte der Häuser und Gärten
          • Hauptgebäude
            • Exkurs - Der Garten
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • Geschichte des Signets
      • Finanzierung & Satzungen
        • Satzung der Wissenschaftsstiftung
        • Satzung des Wissenschaftskollegs
      • Förderer & Freundeskreis
    • Initiativen & Kooperationen
      • Working Futures
        • Interviews
          • Gabriel Abend
          • Ève Chiapello
          • Elena Esposito
          • Michel Lallement
          • Sophie Bernard
          • David Stark
          • Richard Swedberg
        • Publications
          • Shifting Categories
          • Wiko Briefs - Working Futures in Corona Times
            • The digital transformation of work. COVID-19 as a taste of things to come?
            • Thinking the Global Rise of Forced Labor: Old, New, and Changing Forms of Labor Exploitation in Times of Crisis
            • Rearticulating globalization, solidarities, and work in Ethiopia
            • The future of shopping - Corona as a catalyst for the transformation of work
            • The End of the Pandemic of Productivism?
            • Covid and Looking for the Exit
            • Who or what is being tested in pandemic times?
            • The Crisis as Beginning of a New Relationship to the Professional World?
            • Controlled Avalanche – A Regulated Voluntary Exposure Approach for Addressing Covid-19
            • Caring about what we hold dear and the final purposes of work
            • How does the Corona crisis affect the future of work and our view of it?
            • "Useful", "indispensable", “essential”: Is the health crisis changing the categories with which we consider professional activities?
            • The Corona Crisis Reveals the Struggle for a Sustainable Digital Future
            • The Need for De-Integration in Pandemic Times
            • The COVID 19 crisis accelerates structural change in the world of work
            • How can we strengthen the contributory logic of work?
        • Events
        • Network
      • Blankensee-Colloquien
      • Anna Krüger Stiftung
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine Fellowships
      • Elkana Fellowships
    • Bibliothek
      • Bestellen & Ausleihen
      • Recherche
        • Zeitschriften
        • Kataloge
        • Fachinformationsdienste
        • Archive
      • Bücher & Musik vor Ort
      • Fragen?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2022/2023
    • Permanent Fellows
      • Frühere Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellowclub
        • Verein
          • Geschichte
        • Mitgliedschaft
        • Newsletter
          • März 2022
            • Editorial
            • Politik, Recht und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: Der Vorbote von Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin mit Maske
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2022
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2021
            • Editorial
            • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
            • Sag's durch die Maske!
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • Als die Computer laufen lernten
            • Zum Abschied von Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
            • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • März 2020
            • Editorial
            • Verfassung als gewaltlose Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
            • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
            • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Preise
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • März 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Preise
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • William Marx: The Rising of Kaspar Hauser
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Gesprächskonzerte
    • Zur Zeit
    • Observatorium
    • Ernst Mayr Lecture
    • Workshops
    • Three Cultures Forum
  • Wikothek
    • Wiko Shorts
    • Lectures on Film
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Arbeitsvorhaben
    • Jahrbuch
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Fellow werden
    • Fellowships
      • Individuelle Fellowships
        • Voraussetzungen
        • Auswahlkriterien
        • Auswahlverfahren
        • FAQ
        • Bewerbungsplattform
      • Schwerpunktgruppen
        • Voraussetzungen
        • Kriterien
        • Verfahren
          • Befangenheit im Auswahlprozess
        • Übersicht über Schwerpunktgruppen
      • College for Life Sciences
        • Program
        • Application
        • Fellows
        • Scientific Committee
        • FAQ
    • Leben und Arbeiten
      • Finanzielle Regelungen
      • Wohnungen
      • Wissenschaftliches Leben
      • Dienste für Fellows
      • Dienste für Partnerinnen/Partner und Familien
Wissenschaftskolleg zu Berlin
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institution
  • Fellows
  • Veranstaltungen
  • Wikothek
  • Fellow werden

  • Fellowfinder
  • Fellows 2022/2023
  • Permanent Fellows
  • Alumni

  • Fellowclub
  • Fellow Forum

Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben

Karolina Wigura und Jarosław Kuisz über polnische Gefühle seit 1989

Es ist gut, dass das dreißigste Jubiläum der politischen Wende von 1989 endlich zu Ende geht. Für manchen Polen war es nur schwer zu ertragen. Die Erinnerungen an freudige Augenblicke wurden überlagert von der Verbitterung über die gegenwärtige Lage.

Seit langem versucht man die Enttäuschung über den demokratischen Umbruch im ehemaligen Ostblock zu erklären. Als Ursache für den postkommunistischen Populismus werden politische, ökonomische und kulturelle Gründe genannt. Am häufigsten wird in Polen die Entscheidung für eine radikale Liberalisierung der Wirtschaft kritisiert. Erst in jüngerer Zeit sind kulturelle Ressentiments dazugekommen. So geben ostdeutsche AfD-Wähler als Grund für ihre Sympathien an, von den Leuten «aus dem Westen» noch immer als «Bürger zweiter Klasse» behandelt zu werden. Unabhängig davon, ob solches stimmt oder nicht, herrscht im europäischen Osten eine Stimmung, die es unmöglich macht, beim Gedanken an das Jahr 1989 einfach nur Freude zu empfinden.

Lässt sich aber das heutige Unbehagen auf Fehler herunterrechnen, die im Lauf der Transformation begangen wurden? Eher nicht. Auch muss man unterscheiden. Ein Blick auf die politischen Verhältnisse in verschiedenen Ländern Ostmitteleuropas zeigt, dass es bei allen Ähnlichkeiten in Bezug auf die liberale bzw. illiberale Verfassung der Gesellschaften große Unterschiede gibt. Fast möchte man den berühmten Satz von Tolstoi paraphrasieren: «Alle liberalen Demokratien sind einander ähnlich; aber jede illiberale Demokratie ist auf ihre besondere Art illiberal.»

Es gibt keine einfache Erklärung dafür, warum manche Länder der Region heute einen mustergültigen demokratischen Weg beschreiten, wie etwa die Slowakei. In Polen bezieht sich die Kritik an der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) vornehmlich auf die Verletzung elementarer Standards der Rechtsstaatlichkeit. In Ungarn bekam die Fidesz-Partei von Viktor Orbán so viel Zuspruch, dass die Verfassung ganz legal in seinem Sinn geändert werden konnte. Trotzdem kann man in diesen Ländern schwerlich von einem verlorenen Kampf um die Demokratie sprechen. So haben die polnischen Wähler 2019 entschieden, dass der Senat in die Hände der Opposition und der Sejm in die der rechtskonservativen PiS kommt. In Ungarn ging aus den Wahlen für den Oberbürgermeister in Budapest ein Oppositioneller als Sieger hervor – ein Triumph über Orbán.

Gleichzeitig aber erinnern die Erfolge von Populisten in vielen westlichen Ländern – wie von Donald Trump in den USA und den Brexit-Befürwortern in Grossbritannien – zu sehr an das, was in Polen und Ungarn vonstattengeht, als dass man darum herumkäme, nach einer gemeinsamen Erklärung zu suchen. Im Kern steht dabei ein in der Politik gern übersehener Teil der menschlichen Natur, nämlich die Emotionen. Genauer gesagt: Es geht um ein Gefühl, ein besonderes Gefühl – das Gefühl des Verlustes.

Wenn wir an gesellschaftliche Veränderungen denken, halten wir uns gern den Gewinn vor Augen, den sie uns bringen werden. Seltener fällt unser Blick auf die sozialen und persönlichen Kosten. Nach 1989 erlebten Millionen von Familien in Ostmitteleuropa gleichzeitig einen dynamischen Aufschwung und ein kollektives Drama. Selbst wenn sie zu den Profiteuren der Wende gehörten, stülpten die Veränderungen ihr Leben um. Es war eine paradoxe und ambivalente Erfahrung. In Polen, das 2008 von der Finanz- und Euro-Krise verschont blieb, ist der Widerstand eines grossen Teils der Gesellschaft gegenüber der liberalen Demokratie nicht trotz ihrem gigantischen Erfolg entstanden, sondern – im Gegenteil – als Konsequenz ebendieses Erfolges. So wie Charles Dickens in seiner 1789 spielenden «Geschichte zweier Städte» von einer «Periode des Lichts und der Finsternis», vom «Frühling der Hoffnung» und vom «Winter des Verzweifelns» schrieb, so brachte das Jahr 1989 einerseits revolutionären Fortschritt, der sich festmachen lässt an der Entwicklung der Infrastruktur, der Erhöhung der innergesellschaftlichen Mobilität, der Verbesserung des Lebensstandards – und anderseits ein durchdringendes Gefühl von Unsicherheit. Kompakte Lebenswelten lösten sich auf, alte Gewohnheiten wurden hinfällig, zwischenmenschliche Beziehungen zerfielen, und selbst das Ich kam sich abhanden. 

Dabei hat der Verlust, von dem hier die Rede ist, nicht nur eine ostmitteleuropäische, sondern auch eine globale Dimension. «1989» bedeutete nämlich nicht nur das Ende der Epoche des Kommunismus, sondern auch den Beginn einer noch nie gesehenen Beschleunigung. Die Globalisierung kam in Gang und mit ihr ein Handel, der die Welt umspannte. Der technische Fortschritt ermöglichte eine ungeahnte neue Mobilität sowie schnellere und umfassendere Kommunikation – eine Entwicklung, die im Internet gipfelte. Hinzu kamen der Anstieg des Lebensniveaus in vielen Gesellschaften und der radikale Rückgang der Kindersterblichkeit.

Man wünscht sich solchen Fortschritt, doch zugleich soll alles so sein wie in den «guten alten Zeiten». Darum wiederholt die polnische Regierung unaufhörlich, dass sie es nicht erlaube, dass die traditionelle Familie zerstört werde. Und deshalb gewinnt Trump die Wahlen mit dem Slogan «Make America great again». Wenn sich illiberale populistische Politiker grosser Beliebtheit erfreuen, dann weniger deshalb, weil ihre Wähler den Gegner bereitwillig hassen, als deshalb, weil sie erfolgreich das mit den Verlusten verbundene Wut- und Frustrationsreservoir anzapfen. Autoren wie Steven Pinker, die mittels Daten nachweisen, dass wir in der besten aller bisherigen Welten leben, finden wenig Gehör. Denn sie sprechen den Verstand an, während populistische Politiker, ausgestattet mit feinem Gespür für enttäuschte Hoffnung, wachsendes Ressentiment und aufkeimenden Fremdenhass, ganz auf Gefühle setzen.

Kann es eine politische Antwort auf das Gefühl des Verlustes geben, ohne dass der Glaube an die liberale Demokratie und den Rechtsstaat infrage gestellt wird? Es käme grundsätzlich darauf an, den sentimentalen Rückblick auf die Vergangenheit mit dem hoffnungsvollen Ausblick auf die Zukunft in ein neues Gleichgewicht zu bringen. Derzeit indes hat der mythologisierende Blick in die Vergangenheit die Oberhand. Es herrscht Angst vor der Zukunft, und was fehlt, sind positive Visionen für die kommenden Jahrzehnte, die alle ansprechen. Technologische Utopien bleiben ungenügend, weil sie die Menschen innerlich kaltlassen. Auch wird man sich, wo der rasende Fortschritt zur Regel wird, verstärkt in eine Kultur des Umgangs mit Verlusten einüben müssen. Das auch Empathie und Verständnis umfasst: Wer selber Opfer von Ausgrenzung ist, sollte sich auch in andere einfühlen können: in ethnische und sexuelle Minderheiten, aber auch in politische Gegner. Wo der gesellschaftliche Dialog lebt, stehen liberale Demokratien gefestigt da gegenüber den autoritären Auswüchsen des Populismus.

1946 beschrieb George Orwell in einem Essay ein «neues intellektuelles Phänomen», das er den « Gradualismus der Katastrophe » nannte. Es geht um die Überzeugung, dass die Geschichte dem Prinzip aufeinanderfolgender Grausamkeiten gehorcht und jedes Jahrhundert genauso oder fast so schlimm wie das vergangene ist. Heute geht die Mär von der Unabwendbarkeit des Sieges der Populisten um. Dagegen gilt es den Glauben an die Freiheit des Individuums und den Liberalismus hochzuhalten. Das kann aber nur aus einem tiefen Vertrauen in die Fähigkeit des Menschen geschehen, über sich selbst zu bestimmen. Die Zukunft muss offen und als Chance erscheinen, wenn wir nicht in den Sog eines gefährlichen Determinismus geraten wollen. Auch die grössten Sternstunden der Demokratie, wie das Jahr 1989 eine war, wären nicht möglich gewesen ohne die Hoffnung.

Dieser Text ist die gekürzte Version eines Artikels, der am 14.12.2019 in der Neuen Züricher Zeitung erschienen ist. Er wird hier mit Genehmigung der NZZ abgedruckt. Karolina Wigura und Jarosław Kuisz leiten Kultura Liberalna - eine polnische Plattform für unabhängige Meinungsäußerung, ein Think Tank und eine NGO, die liberale und demokratische Werte vertritt. Sie können Kultura Liberalna mit einer Spende unterstützen.

  • Verein
  • Mitgliedschaft
  • Newsletter
    • März 2022
    • Februar 2021
    • März 2020
      • Editorial
      • Verfassung als gewaltlose Revolution
      • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
      • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
      • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
      • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
      • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
      • Preise
      • Mitgliedschaft im Fellowclub
      • Obituarium
    • March 2019
    • März 2018
    • March 2017
    • June 2016
    • June 2015
    • December 2014
    • May 2014
    • November 2013
nn / Public domain

Institute for Advanced Study

  • Twitter
  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Institution

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2022/2023
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Gesprächskonzerte
  • Zur Zeit
  • Observatorium
  • Ernst Mayr Lecture
  • Workshops
  • Three Cultures Forum

Wikothek

  • Wiko Shorts
  • Lectures on Film
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Fellow werden

  • Fellowships
  • Leben und Arbeiten