• Institution
    • Leitung
    • Gremien
      • Wissenschaftlicher Beirat
        • Gesamtliste seit 1981
      • Stiftungsrat
      • Mitgliederversammlung
    • Ansprechpartner
    • Das Kolleg
      • Historie
        • Geschichte der Institution
          • Kurze Geschichte des Kollegs
        • Geschichte der Häuser und Gärten
          • Hauptgebäude
            • Exkurs - Der Garten
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • Geschichte des Signets
      • Finanzierung & Satzungen
        • Satzung der Wissenschaftsstiftung
        • Satzung des Wissenschaftskollegs
      • Förderer & Freundeskreis
    • Initiativen & Kooperationen
      • College for Life Sciences
      • Blankensee-Colloquien
      • Anna Krüger Stiftung
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine-Förderung
      • VUIAS
        • Bilder der Eröffnungsfeier
      • Elkana Fellowships
    • Bibliothek
      • Bestellen & Ausleihen
      • Recherche
        • Zeitschriften
        • Kataloge
        • Fachinformationsdienste
        • Archive
      • Bücher & Musik vor Ort
      • Fragen?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2024/2025
    • Fellows 2025/2026
    • Permanent Fellows
      • Frühere Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellowclub
        • Verein
          • Geschichte
        • Mitgliedschaft
        • Newsletter
          • März 2025
            • Editorial
            • Architekturen des Überlebens: Ein Interview mit Natalia Romik (Elkana-Fellow 2024/2025)
            • „Definitionen sind keine letzten Wahrheiten“
            • Weitere Videos aus der Wikothek
            • Die School of Human Rights Association: Für eine gerechte und demokratische Wissenschaft in der Türkei
            • Wissenschaftsfreiheit im Kleinen
            • Save the Date: Jahrestreffen des Fellowclubs
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2024
            • Editorial
            • Mit essbaren Insekten die Welt ernähren
            • Schöner Leben
            • Weitere Videos aus der Wikothek
            • Gespräch mit einer linkshändigen Friseurin: die Soziologin Barbara Thériault (Fellow 2023/2024)
            • Teller, die Fragen aufwerfen: Interview mit Chef de cuisine Sonja Frühsammer
            • Runden um den Grunewaldsee: fünf Jahre Wicked Wiko Runners
            • Save the Date – Treffen des Fellowclubs 2024
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2023
            • Editorial
            • Geschichtslehrer des Volkes
            • Krieg und Frieden. Vergangenheit und Zukunft der Ukraine
            • Frostig, beschämt, befreit
            • Musik eines Geflüchteten
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2023
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • März 2022
            • Editorial
            • Politik, Recht und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: Der Vorbote von Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin mit Maske
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2022
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2021
            • Editorial
            • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
            • Sag's durch die Maske!
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • Als die Computer laufen lernten
            • Zum Abschied von Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
            • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • März 2020
            • Editorial
            • Verfassung als gewaltlose Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
            • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
            • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Preise
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • März 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Preise
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • William Marx: The Rising of Kaspar Hauser
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Workshops
    • Veranstaltungsreihen
      • Gesprächskonzerte
      • Zur Zeit
      • Observatorium
      • Ernst Mayr Lecture
    • Three Cultures Forum
  • Wikothek
    • Wiko Shorts
    • Lectures & Keynotes
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Arbeitsvorhaben
    • Jahrbuch
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Fellow werden
    • Fellowshipbewerbungen
      • Voraussetzungen
      • Auswahlkriterien
      • Auswahlverfahren
      • FAQ
    • Wiko Early Career Calls
      • Early Career Call Humanities and Social Sciences
        • Bewerbung und Auswahl
        • Zulassungsvoraussetzungen
        • FAQ
      • Early Career Call Life and Natural Sciences
    • Leben und Arbeiten
      • Finanzielle Regelungen
      • Wohnungen
      • Wissenschaftliches Leben
      • Dienste für Fellows
      • Dienste für Partnerinnen/Partner und Familien
image/svg+xml
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institution
  • Fellows
  • Veranstaltungen
  • Wikothek
  • Fellow werden

  • Fellowfinder
  • Fellows 2024/2025
  • Fellows 2025/2026
  • Permanent Fellows
  • Alumni

  • Fellowclub
  • Fellow Forum

Sag's durch die Maske!

Andreas Dorschel, Fellow 2020/2021, über das Wissenschaftskolleg in Coronazeiten

I
Gesicht

Allzu nah darf man einander nicht kommen. Und manchmal muss man zweimal hinschauen oder gar dreimal. Man merkt daran, wie viel dazu gehört, ein Gesicht zu erkennen. Wir erkennen einander mit den Augen und anerkennen uns dadurch, dass wir einander in die Augen schauen; aber wir erkennen einander nicht immer gleich an den Augen. Die Maske in Zeiten der Pandemie verdeckt nur Mund und Nase; bisher hatte man vielleicht geglaubt, diese seien für das Wiedererkennen eines Menschen unwichtig. Aber nichts ist unwichtig am Gesicht. Man konnte diese Erfahrung zuvor nur machen mit jemandem, den man bartlos kannte und der einem dann plötzlich mit ausgewachsenem Bart entgegentrat: Er war kaum wiederzuerkennen.

II
Blick

Maskierte tasten einander ab mit ihren Blicken, auf Anhaltspunkte an Kleidung, Haltung, Frisur, ja am Stil der Masken selbst. Sie spähen nach Zeichen des Wiedererkennens beim anderen. Erlernt wird so eine leicht veränderte Art des Erkennens. Stellt es sich ein, folgt der Gruß, gedämpft durch die Maske.

III
Augen

Die Coronamaske ist eine Halbmaske, aber auch die zahlreichen Masken der Tradition, die das Gesicht bedeckten, ließen die Augen frei – Maskierte mussten sehen, wie sie gesehen wurden. „To thee I do commend my watchful soul, / Ere I let fall the windows of mine eyes.“ (Shakespeare, King Richard III, 5.3.117) Vielleicht sind die Augen wirklich die Fenster der Seele. Aber sie sind es doch eher im Gesicht als ohne das Gesicht. Das Gesicht zeigt die Augen; die Maske hingegen, das Gesicht verdeckend, verfremdet sie.

IV
Fremd

Weniges gilt für alle Masken gleichermaßen: für die Masken des griechischen Theaters, die Masken des venezianischen Karnevals, die Gasmasken der Weltkriege, die mit all dem verglichen so bescheidenen Coronamasken; weniges, nur dies: Sie erinnern daran, wie fremd wir einander sind.

V
Frei

Mit der Maske in der Pandemie trat ein neuer Sozialcharakter zum Vorschein: der Maskengegner. Gemeint ist hier das generische Maskulinum; empirisch gesehen gehört dieser Sozialcharakter aber ohnehin vorwiegend dem männlichen Geschlecht an. Er sieht sich durch die Maske sichtbar des Rechts beraubt, andere zu infizieren. Die Zumutung, sie zu tragen, gilt ihm als Anschlag auf seine Freiheit. Zwischen dem großen Wort und dem kleinen Stück Stoff besteht ein Missverhältnis – und die emotionale Haltung, die zwischen beiden die Brücke schlägt, ist Wehleidigkeit. Dass so viel Emotion an dieser Stelle von jemandem aufgebracht werden kann, dem die Einfühlung in andere mangelt, ist bemerkenswert: denn die einfache Stoffmaske schützt eher die anderen als einen selber. Das Wort „Freiheit“, das der Maskengegner vor sich herträgt, erweist sich selber als Maske: die seines Egoismus. Der neue Sozialcharakter ist ein alter.

VI
Trump

In den selben Wochen, in denen wir Fellows des Jahrgangs 2020/21 auf den Straßen Berlins namenlose Maskengegner sehen konnten, zeigte sich auf den Bildschirmen der namhafte Maskengegner. Bei seiner Rückkehr ins Weiße Haus nahm Donald Trump die Maske herunter. Er hasste und hasst sie, weil sie daran erinnert, dass auch er verletzlich ist, sterblich wie all die anderen. Wie all die anderen kann er nicht sein. Die Maske aus Stoff nahm er herunter – nicht aber die Maske, die sein Gesicht ist.

VII
Begegnen

Der Untertitel eines deutschen Buchs über Diskotheken in den 1980er Jahren lautete: „Die Kunst, Kontakte zu verkaufen“. Ein Buch über das Wissenschaftskolleg zu Berlin könnte heißen: „Die Kunst, Begegnungen zu verschenken“. Und Begegnungen verändern sich zweifellos, wenn sie über kontrolliert eingehaltene Meterdistanzen und maskiert stattfinden. Nicht zu ihrem Vorteil. Dies auszusprechen, kann in der Gegenwart bereits wehleidig klingen. Zum Leiden gibt diese Textilie nicht wirklich Anlass; aber ein unbefangenes Aufeinandertreffen macht sie schwerer.

VIII
Lächeln

Zu den Nachteilen des Maskiertseins im Jahr 2020, auch in den Fluren der Wallotstraße 19 oder den Bibliotheksräumen der Weißen Villa, zählt das Verschwinden des Lächelns – dieser Freundlichkeit, die vor, jenseits und über der eines vielleicht unverstanden bleibenden freundlichen deutschen Satzes oder der eines ungeschickt formulierten und schlecht ausgesprochenen, nett gemeinten englischen Satzes an diesem internationalen Ort steht. Sicher, Letztere wird jeder leicht verzeihen im Grunewald. Aber ein Lächeln braucht man nie zu verzeihen, man nimmt es nur an. Nichts kann es ersetzen. Es gibt Stoffmasken, auf die ein Lächeln aufgedruckt ist. Sie gleichen den unsäglichen Emojis, darum taugen sie nichts. Zur Anmut bringt es das Lächeln nicht, wenn es fertig vorhanden ist, sondern nur, wenn es im Moment entsteht.

  • Verein
  • Mitgliedschaft
  • Newsletter
    • März 2025
    • Februar 2024
    • Februar 2023
    • März 2022
    • Februar 2021
      • Editorial
      • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
      • Sag's durch die Maske!
      • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
      • Als die Computer laufen lernten
      • Zum Abschied von Sonja Grund
      • Angelika Leuchter
      • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
      • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
      • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
      • Preise
      • Mitgliedschaft im Fellowclub
      • Obituarium
    • März 2020
    • March 2019
    • März 2018
    • March 2017
    • June 2016
    • June 2015
    • December 2014
    • May 2014
    • November 2013

Institute for Advanced Study

  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Institution

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2024/2025
  • Fellows 2025/2026
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Workshops
  • Veranstaltungsreihen
  • Three Cultures Forum

Wikothek

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Fellow werden

  • Fellowshipbewerbungen
  • Wiko Early Career Calls
  • Leben und Arbeiten