• Institution
    • Leitung
    • Gremien
      • Wissenschaftlicher Beirat
        • Gesamtliste seit 1981
      • Stiftungsrat
      • Mitgliederversammlung
    • Ansprechpartner
    • Das Kolleg
      • Historie
        • Geschichte der Institution
          • Kurze Geschichte des Kollegs
        • Geschichte der Häuser und Gärten
          • Hauptgebäude
            • Exkurs - Der Garten
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • Geschichte des Signets
      • Finanzierung & Satzungen
        • Satzung der Wissenschaftsstiftung
        • Satzung des Wissenschaftskollegs
      • Förderer & Freundeskreis
    • Initiativen & Kooperationen
      • Working Futures
        • Interviews
          • Gabriel Abend
          • Ève Chiapello
          • Elena Esposito
          • Michel Lallement
          • Sophie Bernard
          • David Stark
          • Richard Swedberg
        • Publications
          • Shifting Categories
          • Wiko Briefs - Working Futures in Corona Times
            • The digital transformation of work. COVID-19 as a taste of things to come?
            • Thinking the Global Rise of Forced Labor: Old, New, and Changing Forms of Labor Exploitation in Times of Crisis
            • Rearticulating globalization, solidarities, and work in Ethiopia
            • The future of shopping - Corona as a catalyst for the transformation of work
            • The End of the Pandemic of Productivism?
            • Covid and Looking for the Exit
            • Who or what is being tested in pandemic times?
            • The Crisis as Beginning of a New Relationship to the Professional World?
            • Controlled Avalanche – A Regulated Voluntary Exposure Approach for Addressing Covid-19
            • Caring about what we hold dear and the final purposes of work
            • How does the Corona crisis affect the future of work and our view of it?
            • "Useful", "indispensable", “essential”: Is the health crisis changing the categories with which we consider professional activities?
            • The Corona Crisis Reveals the Struggle for a Sustainable Digital Future
            • The Need for De-Integration in Pandemic Times
            • The COVID 19 crisis accelerates structural change in the world of work
            • How can we strengthen the contributory logic of work?
        • Events
        • Network
      • Blankensee-Colloquien
      • Anna Krüger Stiftung
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine Fellowships
      • Elkana Fellowships
    • Bibliothek
      • Bestellen & Ausleihen
      • Recherche
        • Zeitschriften
        • Kataloge
        • Fachinformationsdienste
        • Archive
      • Bücher & Musik vor Ort
      • Fragen?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2022/2023
    • Permanent Fellows
      • Frühere Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellowclub
        • Verein
          • Geschichte
        • Mitgliedschaft
        • Newsletter
          • März 2022
            • Editorial
            • Politik, Recht und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: Der Vorbote von Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin mit Maske
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2022
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2021
            • Editorial
            • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
            • Sag's durch die Maske!
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • Als die Computer laufen lernten
            • Zum Abschied von Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
            • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • März 2020
            • Editorial
            • Verfassung als gewaltlose Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
            • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
            • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Preise
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • März 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Preise
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • William Marx: The Rising of Kaspar Hauser
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Gesprächskonzerte
    • Zur Zeit
    • Observatorium
    • Ernst Mayr Lecture
    • Workshops
    • Three Cultures Forum
  • Wikothek
    • Wiko Shorts
    • Lectures on Film
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Arbeitsvorhaben
    • Jahrbuch
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Fellow werden
    • Fellowships
      • Individuelle Fellowships
        • Voraussetzungen
        • Auswahlkriterien
        • Auswahlverfahren
        • FAQ
        • Bewerbungsplattform
      • Schwerpunktgruppen
        • Voraussetzungen
        • Kriterien
        • Verfahren
          • Befangenheit im Auswahlprozess
        • Übersicht über Schwerpunktgruppen
      • College for Life Sciences
        • Program
        • Application
        • Fellows
        • Scientific Committee
        • FAQ
    • Leben und Arbeiten
      • Finanzielle Regelungen
      • Wohnungen
      • Wissenschaftliches Leben
      • Dienste für Fellows
      • Dienste für Partnerinnen/Partner und Familien
Wissenschaftskolleg zu Berlin
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institution
  • Fellows
  • Veranstaltungen
  • Wikothek
  • Fellow werden

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

  • Historie
  • Finanzierung & Satzungen
  • Förderer & Freundeskreis

Exkurs - Der Garten

Die Gartenanlage ist ein parkartiger Villengarten, der typisch ist für die in der Zeit zwischen 1890 bis 1920 entstandene Villenkolonie Grunewald.

Sowohl gartenkünstlerische als auch landschaftliche Aspekte sind hier erwähnenswert. Nachdem seit den dreißiger Jahren erhebliche Veränderungen vorgenommen worden waren, wurde die Gartenanlage im Juli 1984 unter gartendenkmalpflegerischen Gesichtspunkten wiederhergestellt – mit dem Abriss der Garagenboxen, der Rekonstruktion der alten Wegeführung und deren Belägen, der Instandsetzung der Plätze sowie der Bepflanzung der Beete. Bäume und Sträucher, die in der ursprünglichen Konzeption nicht vorgesehen waren, wurden entfernt, um den Blick zum Halensee freizulegen. – Der Zugang zum See jenseits der Gartenpforte untersteht der Verwaltung des Bezirks Wilmersdorf.
Im Denkmalbuch des Bezirks Wilmersdorf heißt es im Hinblick auf diese Gartenanlage: „Dieser in seinen Strukturen im Kernbereich weitgehend erhaltene Villengarten bildet ein herausragendes Beispiel für großbürgerliche Gartentendenzen in der wilhelminischen Zeit, die neben sorgfältiger Durchgestaltung gärtnerischer Details stets auch raumkünstlerischen Komponenten verpflichtet waren. Bewahrt sind spezifische gartenhistorische Strukturen dieser Villenkolonie wie die Toranlage, der schmiedeeiserne Zaun und originale Vegetationsstrukturen. Eine repräsentative Treppenanlage liegt zum Ufer des Halensees hin ausgerichtet mit einem vorgelagerten terrassenartigen Sitz und einem großartigen Blick in die Tiefe des Halensees.“

Im Gutachten zur gartendenkmalpflegerischen Wiederherstellung der Wallotstraße 19 des Berliner Senators für Stadtentwicklung und Umweltschutz findet sich folgende detaillierte Beschreibung:
„Das gesamte Grundstück umfasste 4.775 m². Die Familie Dr. Linde und das Personal (Gärtner, Portier und Kindermädchen) bewohnten die Villa. Der südwestlichen Seite war ein großer Hühnerstall angegliedert, der vertiefte Hof diente den Hunden als Auslauf. An der Nordseite lag ein Kinderspielplatz, der mit einem Turngerät mit Seil, Stange, Reck, Schaukel und Ringen ausgestattet war. Ein Tennisplatz (Tennenbelag), der in seinen Ausmaßen zu gering bemessen war, lag erhöht an der westlichen Grundstücksgrenze. Ein Holzlattenzaun an der oberen Böschungskante diente Heckenrosen und Wicken als Rankhilfe. Unterhalb des Zaunes an der Böschung wuchsen Himbeer- und Johannisbeersträucher.

Die nördliche Grenze war mit zahlreichen Bäumen und einer dichten Strauchschicht bepflanzt, die einen waldartigen Charakter vermittelten. In Teilbereichen bestand die Strauchschicht ausschließlich aus Flieder verschiedener Sorten. In Höhe des Tennisplatzes lag unter drei Birken einer der fünf kreisförmigen Sitzplätze. Der Sitzplatz vor der großen Freitreppe hatte zwölf Meter Durchmesser und war mit vier Palmen (ca. zwei Meter hoch) in Kübeln geschmückt.

Direkt an der Treppe lag ein kleines Goldfischbecken, welches durch eine Wasserleitung im Mauerwerk gespeist wurde. Seitlich flankierten zwei kleine Beete mit halbhohen Blütensträuchern (vermutlich Schneeball) das Becken.
Im Bereich der Freitreppen blühten im Frühsommer zahlreiche Rhododendren, die mit Lorbeer und Tannen kombiniert wurden. Obstbäume – Apfel, Birne und Pflaume – zierten den nordwestlichen Rasenbereich.

Auf der Mittelachse vor der Freitreppe befand sich eine ovale Rasenpartie und daran anschließend, ca. einen halben Meter tiefer gelegen, ein Rosenbeet mit halbkreisförmigem Sitzplatz. Dieser war mit einem Pflanzenkübel auf einem Sockel geschmückt.

Von einem weiteren Sitzplatz aus boten Edel-, Busch- und Hochstammrosen ein farbenfrohes Bild. Zwischen der Buchsbaumhecke und dem Bootssteg erstreckte sich ein Alpinum zum Halensee hinunter. Phlox und Hortensien zierten die Weggabelung am großen Rundweg, der um einen Rasen mit einer großen Blutbuche führte. Ein weiterer, von einer Trauerweide beschatteter Sitzplatz schloss sich an.

Der Gemüsegarten mit Treibhausbeeten und Kompost lag an der östlichen Nachbargrenze. Zur Wallotstraße hin war das Grundstück mit Bäumen und Ziersträuchern (Kastanien, Ahorn, Tannen, Pappeln, Flieder, Forsythien, falscher Jasmin, Goldregen, Weigelie und Schneebeere) locker bepflanzt.

Im Eingangsbereich teilte ein Kiesweg die Rasenfläche in zwei Segmente. Die einjährige Beetbepflanzung zeigte die zeittypischen Frühjahrs- und Sommerblumen (Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht und Begonien).

Die Wegbegrenzungen waren mit gelb-rotem Klinker gefasst, die Wegdecke aus gelbem Kies. Holzbohlen bildeten im gesamten Gartenbereich die Stufenanlagen.
Zur Gartenausstattung zählten neben den oben erwähnten Pflanzgefäßen diverses Mobiliar – weiße Holzmöbel, Bänke und Stühle aus Eisen mit Holzauflage, Rohrsessel und -tische sowie vom Gärtner angefertigte Sitzgelegenheiten aus Birkenholz – und eine Siegesgöttin als Steinskulptur (ein Erbstück der Eltern von Erna Linde), die an der Einmündung des Hangweges in das Oval aufgestellt war.

Das Grundstück war zur Wallotstraße hin mit einem 1,50 m hohen Eisenstabgitterzaun auf einer 0,5 m hohen Mauer abgegrenzt; zwei Tore – am Haupteingang und am Gemüsegarten – ermöglichten den Zutritt. Einfache Maschendrahtzäune sicherten Grundstücksgrenzen und Ufer.

Beachtenswert ist eine Rohrleitung, die sich an der Grenze zum Grundstück Nr. 17 entlang zieht. Bei der Leitung handelt es sich um den „Hohlenseegraben“ – ein Gewässer II. Ordnung – die einzige Verbindung zwischen Halensee und Koenigssee.“

Reinhart Meyer-Kalkus

  • Geschichte der Institution
  • Geschichte der Häuser und Gärten
    • Hauptgebäude
      • Exkurs - Der Garten
    • Weiße Villa
    • Neubau
    • Villa Jaffé
    • Villa Walther
  • Geschichte des Signets

Institute for Advanced Study

  • Twitter
  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Institution

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2022/2023
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Gesprächskonzerte
  • Zur Zeit
  • Observatorium
  • Ernst Mayr Lecture
  • Workshops
  • Three Cultures Forum

Wikothek

  • Wiko Shorts
  • Lectures on Film
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Fellow werden

  • Fellowships
  • Leben und Arbeiten