• Institution
    • Leitung
    • Gremien
      • Wissenschaftlicher Beirat
        • Gesamtliste seit 1981
      • Stiftungsrat
      • Mitgliederversammlung
    • Ansprechpartner
    • Das Kolleg
      • Historie
        • Geschichte der Institution
          • Kurze Geschichte des Kollegs
        • Geschichte der Häuser und Gärten
          • Hauptgebäude
            • Exkurs - Der Garten
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • Geschichte des Signets
      • Finanzierung & Satzungen
        • Satzung der Wissenschaftsstiftung
        • Satzung des Wissenschaftskollegs
      • Förderer & Freundeskreis
    • Initiativen & Kooperationen
      • College for Life Sciences
      • Blankensee-Colloquien
      • Anna Krüger Stiftung
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine-Förderung
      • VUIAS
        • Bilder der Eröffnungsfeier
      • Elkana Fellowships
    • Bibliothek
      • Bestellen & Ausleihen
      • Recherche
        • Zeitschriften
        • Kataloge
        • Fachinformationsdienste
        • Archive
      • Bücher & Musik vor Ort
      • Fragen?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2024/2025
    • Fellows 2025/2026
    • Permanent Fellows
      • Frühere Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellowclub
        • Verein
          • Geschichte
        • Mitgliedschaft
        • Newsletter
          • März 2025
            • Editorial
            • Architekturen des Überlebens: Ein Interview mit Natalia Romik (Elkana-Fellow 2024/2025)
            • „Definitionen sind keine letzten Wahrheiten“
            • Weitere Videos aus der Wikothek
            • Die School of Human Rights Association: Für eine gerechte und demokratische Wissenschaft in der Türkei
            • Wissenschaftsfreiheit im Kleinen
            • Save the Date: Jahrestreffen des Fellowclubs
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2024
            • Editorial
            • Mit essbaren Insekten die Welt ernähren
            • Schöner Leben
            • Weitere Videos aus der Wikothek
            • Gespräch mit einer linkshändigen Friseurin: die Soziologin Barbara Thériault (Fellow 2023/2024)
            • Teller, die Fragen aufwerfen: Interview mit Chef de cuisine Sonja Frühsammer
            • Runden um den Grunewaldsee: fünf Jahre Wicked Wiko Runners
            • Save the Date – Treffen des Fellowclubs 2024
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2023
            • Editorial
            • Geschichtslehrer des Volkes
            • Krieg und Frieden. Vergangenheit und Zukunft der Ukraine
            • Frostig, beschämt, befreit
            • Musik eines Geflüchteten
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2023
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • März 2022
            • Editorial
            • Politik, Recht und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: Der Vorbote von Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin mit Maske
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2022
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2021
            • Editorial
            • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
            • Sag's durch die Maske!
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • Als die Computer laufen lernten
            • Zum Abschied von Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
            • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • März 2020
            • Editorial
            • Verfassung als gewaltlose Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
            • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
            • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Preise
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • März 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Preise
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • William Marx: The Rising of Kaspar Hauser
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Workshops
    • Veranstaltungsreihen
      • Gesprächskonzerte
      • Zur Zeit
      • Observatorium
      • Ernst Mayr Lecture
    • Three Cultures Forum
  • Wikothek
    • Wiko Shorts
    • Lectures & Keynotes
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Arbeitsvorhaben
    • Jahrbuch
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Fellow werden
    • Fellowshipbewerbungen
      • Voraussetzungen
      • Auswahlkriterien
      • Auswahlverfahren
      • FAQ
    • Wiko Early Career Calls
      • Early Career Call Humanities and Social Sciences
        • Bewerbung und Auswahl
        • Zulassungsvoraussetzungen
        • FAQ
      • Early Career Call Life and Natural Sciences
    • Leben und Arbeiten
      • Finanzielle Regelungen
      • Wohnungen
      • Wissenschaftliches Leben
      • Dienste für Fellows
      • Dienste für Partnerinnen/Partner und Familien
image/svg+xml
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institution
  • Fellows
  • Veranstaltungen
  • Wikothek
  • Fellow werden

  • Fellowfinder
  • Fellows 2024/2025
  • Fellows 2025/2026
  • Permanent Fellows
  • Alumni

  • Fellowclub
  • Fellow Forum

Architekturen des Überlebens

Ein Interview mit Natalia Romik (Elkana-Fellow 2024/2025)

Silberne Skulptur von Natalia Romik
© Natalia Romik

Daniel Schönpflug: In der Rubrik „My Favourite“ geht es darum, einen Fellow des laufenden Jahres anhand eines Objekts oder Ortes seiner Wahl vorzustellen. Dieses Mal gehen wir von einer enigmatischen Skulptur aus. Sie wurde schon mehrfach gezeigt, zuletzt in der Ausstellung „Architekturen des Überlebens“ im Jüdischen Museum in Frankfurt. Ich spreche mit der Schöpferin der Skulptur. Herzlich willkommen, Natalia Romik! Was sehen wir auf dem Bild?

Natalia Romik: Das Foto zeigt eine Skulptur, die einen Teil eines Verstecks auf dem jüdischen Friedhof in Warschau abbildet. Es handelt sich um den Abguss eines Mauerstücks im Maßstab 1:1. Das gesamte Versteck misst drei Meter in der Länge und zwei Meter in der Breite. Während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg diente es als Zufluchtsort für von den Nazis verfolgte Juden.

Die Herstellung des Abgusses für die Skulptur war ein komplexer Prozess. Er begann mit Silikon- und Gipsformen, die wir am Originalschauplatz entnahmen – für diese Arbeit haben wir über eine Woche gebraucht. Um die Form weiterzuentwickeln, haben wir Acryl und Erde verwendet. Schließlich wurde die Skulptur mit Silber überzogen. Ich habe Silberflocken aufgetragen, als Hommage an die Amateurarchitekten, die behelfsmäßige Unterkünfte bauten, um sich und ihre Angehörigen zu schützen. Das Silber fungiert auch als Spiegel, in dem die Betrachter ihr Spiegelbild in der Vergangenheit sehen können – allerdings wird sich dieses Spiegelbild mit der Zeit zunehmend verzerren, da das Silber anläuft.

DS: Wissen wir, wer sich hier versteckt hat?

NR: Wir wissen von mehreren Personen, die in diesem Versteck im orthodoxen Viertel des Friedhofs, im Abschnitt Nr. 41, Zuflucht gefunden haben. Es wurde ursprünglich von Isaac Posner, dem damaligen Leiter des Friedhofs, mit Hilfe von Moshe Aroniak, einem Steinmetz, angelegt. Sie vergrößerten die für ein Grab vorgesehene Fläche, mauerten die Wände dieses behelfsmäßigen Bunkers, konstruierten das Dach aus Straßenbahnschienen und bedeckten es zur Tarnung mit Matzevot, jüdischen Grabsteinen.

Dieser Fall ist einzigartig, denn Posner und Aroniak verfügten über Fachwissen und die richtigen Werkzeuge für den Bau eines Schutzraums. Im Gegensatz dazu waren die jüdischen Bauherren in anderen Fällen, die ich für mein Projekt recherchiert habe, Laien. Sie hatten keine Vorkenntnisse im Maurerhandwerk oder in Architektur und kein geeignetes Werkzeug – nur Löffel oder Messer. Dennoch mussten sie alle im Verborgenen arbeiten, in ständiger Todesangst, weil sie durch deutsche Soldaten oder die Polizei entdeckt werden konnten. Außerdem lebten sie in der Angst, von polnischen oder ukrainischen Schmaltzovniks entdeckt und verraten zu werden, die Juden gegen Geld auslieferten.

Zurück zum Versteck auf dem jüdischen Friedhof in der Okopowa-Straße: Durch ein Gespräch mit einem ehemaligen Leiter des Friedhofs erfuhr ich von Abraham Carmi, der als Jugendlicher in dem Grab Unterschlupf fand. Er war einer von nur zwei Juden, die sich dort verbargen und den Krieg überlebten. Alle anderen wurden 1942 von den Nazis entdeckt und an Ort und Stelle getötet.

Vor vier Jahren habe ich Abraham in Israel besucht, wo er in einem Kibbuz lebt. Er ist jetzt 98 Jahre alt und erzählte mir viele Geschichten aus seinem Leben während der Nazi-Besatzung. Ihm zufolge gab es nicht nur einen, sondern mehrere Orte, an denen jüdische Menschen Zuflucht suchten. Das Grab ist jedoch das einzige Versteck in Warschau, das bis heute erhalten geblieben ist, da 90 Prozent der Architektur der Stadt während des Krieges zerstört wurden.

DS: Würden Sie sagen, dass sich die Menschen im Grab versteckt haben oder dass sie dort versteckt wurden?

NR: In einigen der Fälle, die ich recherchiert habe, haben die Juden ihre Verstecke selbst gefunden und gebaut, in anderen erhielten sie Hilfe von außen. Ich sehe mein Projekt als eine Hommage an den Einfallsreichtum und den Überlebenswillen der untergetauchten Menschen.

In diesem speziellen Fall war Abraham noch ein Teenager, als er nach einem Unterschlupf suchte. Er erzählte uns, dass er bei der Vorbereitung seines eigenen Verstecks half. Er kann sich jedoch nicht daran erinnern, wie lange er in dem Bunker blieb – ob es ein paar Tage oder mehrere Wochen waren. Seine Erinnerung ist verschwommen. Er war ein Kind, das Schutz und Unterstützung brauchte, aber gleichzeitig sollte er als Architekt seines eigenen Überlebens anerkannt werden.

DS: Was geschah mit dem Ort nach 1945?

NR: Nach dem Krieg geriet die Geschichte in Vergessenheit, und das Versteck wurde erst vor zehn Jahren wiederentdeckt. Damals fand man ein kleines Graffito, das Abraham hinterlassen hatte. Es ist auf Hebräisch geschrieben und lautet: „Ich war hier, Abraham Carmi. Dies war mein Bunker.“ Außerdem fanden wir mehrere Gegenstände, wie Münzen und Metallklammern, die wir im Rahmen der Ausstellung zusammen mit anderen Dokumenten und der Skulptur präsentierten. Gemeinsam mit Aleksandra Janus, mit der ich in diesem Fall zusammengearbeitet habe, sind wir derzeit dabei, am originalen Ort eine Gedenkstätte zu errichten, die an die Juden erinnert, die sich dort versteckt hatten. Sie soll dazu dienen, das Versteck zu erhalten.

 

Natalia Romiks Oberkörper guckt aus unterirdischem Versteck heraus
Natalia im Versteck

DS: Können Sie mehr darüber sagen, was es bedeutet, eine solche Stätte auszugraben und im heutigen Polen des Holocausts zu gedenken?

NR: In den acht Jahren, in denen die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) regierte, wurde das Gedenken an den Holocaust immer schwieriger, da die Regierung den Schwerpunkt auf polnisches Leid und Heldentum legte. Forschungen über den Holocaust, die die polnische Beteiligung an diesen Verbrechen beleuchteten, wurden stark behindert und zeitweise sogar verfolgt.

Ein weiteres heikles Thema ist das Schicksal der sogenannten postjüdischen Grundstücke und Städte, die nach dem Holocaust von nichtjüdischen Bevölkerungsgruppen neu besiedelt wurden. Doch trotz des politischen Drucks setzten Organisationen wie das Polnische Zentrum für Holocaustforschung ihre Arbeit fort, ebenso wie viele andere Institutionen, NGOs, unabhängige Wissenschaftler und Aktivisten, die sich unermüdlich um die Aufdeckung und Bewahrung dieser Geschichte bemühen. Seitdem die PiS nicht mehr an der Macht ist, sind die Dinge glücklicherweise etwas einfacher geworden; die Zukunft bleibt jedoch aufgrund des zunehmenden Antisemitismus ungewiss.

Meine Forschungen wurden in Polen und in der Westukraine – die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zu Polen gehörte – mithilfe lokaler Partner wie dem Zentrum für Stadtgeschichte Ostmitteleuropas in Lviv durchgeführt. Es war ein grausamer Zufall, dass die Ausstellung, in der ich meine Ergebnisse präsentierte, im März 2022 in Warschau eröffnet wurde, kaum einen Monat nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine.

Auf jeden Fall habe ich den größten Teil meiner Forschungsmittel durch Stipendien aus Frankreich und Deutschland erhalten. Die Ausstellung wurde jedoch von der Nationalen Kunstgalerie Zachęta in Warschau und dem Zentrum für Zeitgenössische Kunst TRAFO in Stettin in Auftrag gegeben, die beide das Projekt mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln unterstützten.

DS: Ihre Arbeit scheint perfekt in die Kategorie des „artistic research“ zu passen? Beziehen Sie sich auf diese Kategorie? Was verstehen Sie darunter?

NR: Ich habe meinen MA in Politikwissenschaft in Warschau und Berlin abgeschlossen und arbeite seitdem als Künstlerin und Forscherin. Meine künstlerischen und architektonischen Interventionen, kombiniert mit Archivrecherchen und historischen Untersuchungen, bildeten den Kern meines Promotionsprojekts an der Bartlett School of Architecture in London, das von Jonathan Hill, Murray Fraser und François Guesnet betreut wurde.

Interdisziplinäre Studien und künstlerische Forschung haben meine Karriere stark beeinflusst, da ich an der Schnittstelle zwischen dem künstlerischen Bereich, dem akademischen Kontext und Museen arbeite. Als ich beispielsweise das Nomadic Shtetl Archive baute – ein mobiles, spiegelverkleidetes Fahrzeug, das ich in ehemals jüdischen Städten in Südostpolen einsetzte –, unterstützte dieses Kunstwerk meine Bemühungen, selbst hochsensible Themen wie die Rückgabe jüdischen Eigentums oder lokale Pogrome öffentlich zu behandeln. Auf der Grundlage archivalischer und architektonischer Recherchen konnte ich künstlerische Projekte schaffen, die wiederum zu Foren für die Auseinandersetzung mit lokalen Öffentlichkeiten wurden.

DS: Sie werden von Februar bis Juli 2025 Fellow am Wissenschaftskolleg sein. Was haben Sie während Ihres Aufenthalts vor?

NR: Ich habe viele Pläne. In den letzten vier Jahren habe ich während meiner Arbeit an den Architekturen des Überlebens mehr als 100 Aussagen von Holocaust-Überlebenden über Verstecke gesammelt. Die meisten dieser Orte existieren nicht mehr. Um ihr Andenken zu bewahren, möchte ich sie zeichnen, Modelle bauen und vielleicht ein Buch über sie schreiben. Ich bin auch daran interessiert, meine Forschungen auf die Gegenwart auszudehnen. Die Menschen nutzen weiterhin Verstecke und Schutzräume, zum Beispiel in der Ukraine.

  • Verein
  • Mitgliedschaft
  • Newsletter
    • März 2025
      • Editorial
      • Architekturen des Überlebens: Ein Interview mit Natalia Romik (Elkana-Fellow 2024/2025)
      • „Definitionen sind keine letzten Wahrheiten“
      • Weitere Videos aus der Wikothek
      • Die School of Human Rights Association: Für eine gerechte und demokratische Wissenschaft in der Türkei
      • Wissenschaftsfreiheit im Kleinen
      • Save the Date: Jahrestreffen des Fellowclubs
      • Mitgliedschaft im Fellowclub
      • Mitgliedsbeiträge und Spenden
      • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
      • Preise
      • Obituarium
    • Februar 2024
    • Februar 2023
    • März 2022
    • Februar 2021
    • März 2020
    • March 2019
    • März 2018
    • March 2017
    • June 2016
    • June 2015
    • December 2014
    • May 2014
    • November 2013

Institute for Advanced Study

  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Institution

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2024/2025
  • Fellows 2025/2026
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Workshops
  • Veranstaltungsreihen
  • Three Cultures Forum

Wikothek

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Fellow werden

  • Fellowshipbewerbungen
  • Wiko Early Career Calls
  • Leben und Arbeiten