• Institution
    • Leitung
    • Gremien
      • Wissenschaftlicher Beirat
        • Gesamtliste seit 1981
      • Stiftungsrat
      • Mitgliederversammlung
    • Ansprechpartner
    • Das Kolleg
      • Historie
        • Geschichte der Institution
          • Kurze Geschichte des Kollegs
        • Geschichte der Häuser und Gärten
          • Hauptgebäude
            • Exkurs - Der Garten
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • Geschichte des Signets
      • Finanzierung & Satzungen
        • Satzung der Wissenschaftsstiftung
        • Satzung des Wissenschaftskollegs
      • Förderer & Freundeskreis
    • Initiativen & Kooperationen
      • Working Futures
        • Interviews
          • Gabriel Abend
          • Ève Chiapello
          • Elena Esposito
          • Michel Lallement
          • Sophie Bernard
          • David Stark
          • Richard Swedberg
        • Publications
          • Shifting Categories
          • Wiko Briefs - Working Futures in Corona Times
            • The digital transformation of work. COVID-19 as a taste of things to come?
            • Thinking the Global Rise of Forced Labor: Old, New, and Changing Forms of Labor Exploitation in Times of Crisis
            • Rearticulating globalization, solidarities, and work in Ethiopia
            • The future of shopping - Corona as a catalyst for the transformation of work
            • The End of the Pandemic of Productivism?
            • Covid and Looking for the Exit
            • Who or what is being tested in pandemic times?
            • The Crisis as Beginning of a New Relationship to the Professional World?
            • Controlled Avalanche – A Regulated Voluntary Exposure Approach for Addressing Covid-19
            • Caring about what we hold dear and the final purposes of work
            • How does the Corona crisis affect the future of work and our view of it?
            • "Useful", "indispensable", “essential”: Is the health crisis changing the categories with which we consider professional activities?
            • The Corona Crisis Reveals the Struggle for a Sustainable Digital Future
            • The Need for De-Integration in Pandemic Times
            • The COVID 19 crisis accelerates structural change in the world of work
            • How can we strengthen the contributory logic of work?
        • Events
        • Network
      • Blankensee-Colloquien
      • Anna Krüger Stiftung
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine Fellowships
      • Elkana Fellowships
    • Bibliothek
      • Bestellen & Ausleihen
      • Recherche
        • Zeitschriften
        • Kataloge
        • Fachinformationsdienste
        • Archive
      • Bücher & Musik vor Ort
      • Fragen?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2022/2023
    • Permanent Fellows
      • Frühere Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellowclub
        • Verein
          • Geschichte
        • Mitgliedschaft
        • Newsletter
          • März 2022
            • Editorial
            • Politik, Recht und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: Der Vorbote von Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin mit Maske
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2022
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2021
            • Editorial
            • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
            • Sag's durch die Maske!
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • Als die Computer laufen lernten
            • Zum Abschied von Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
            • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • März 2020
            • Editorial
            • Verfassung als gewaltlose Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
            • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
            • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Preise
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • März 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Preise
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • William Marx: The Rising of Kaspar Hauser
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Gesprächskonzerte
    • Zur Zeit
    • Observatorium
    • Ernst Mayr Lecture
    • Workshops
    • Three Cultures Forum
  • Wikothek
    • Wiko Shorts
    • Lectures on Film
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Arbeitsvorhaben
    • Jahrbuch
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Fellow werden
    • Fellowships
      • Individuelle Fellowships
        • Voraussetzungen
        • Auswahlkriterien
        • Auswahlverfahren
        • FAQ
        • Bewerbungsplattform
      • Schwerpunktgruppen
        • Voraussetzungen
        • Kriterien
        • Verfahren
          • Befangenheit im Auswahlprozess
        • Übersicht über Schwerpunktgruppen
      • College for Life Sciences
        • Program
        • Application
        • Fellows
        • Scientific Committee
        • FAQ
    • Leben und Arbeiten
      • Finanzielle Regelungen
      • Wohnungen
      • Wissenschaftliches Leben
      • Dienste für Fellows
      • Dienste für Partnerinnen/Partner und Familien
Wissenschaftskolleg zu Berlin
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institution
  • Fellows
  • Veranstaltungen
  • Wikothek
  • Fellow werden

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

  • Historie
  • Finanzierung & Satzungen
  • Förderer & Freundeskreis

Begegnungen mit dem Hausengel

von Monika Wagner

Monika Wagner studierte Malerei in Kassel, dann Kunstgeschichte, Archäologie und Literaturwissenschaft in Hamburg und London. Sie war Assistentin an der Universität Tübingen, leitete das Funkkolleg Moderne Kunst und lehrt seit 1987 Kunstgeschichte an der Universität Hamburg. Im akademischen Jahr 2005/2006 war sie Fellow des Wissenschaftskollges.

Kaum hatte ich meine neue Adresse in der Villa Jaffé, Wallotstraße 10, inspiziert, wartete als Teil des wunderbaren Wissenschaftskollegs-Service auch schon ein Päckchen Visitenkarten auf mich. Obwohl ich keineswegs eine Freundin dieser als unvermeidlich geltenden Erinnerungshilfen bin, war ich spontan fasziniert. Was mir sofort das Gefühl gab, an der "richtigen" Adresse zu sein, war weniger der kunsthistorisch schwergewichtige Straßenname als vielmehr der kleine, durch Leichtigkeit und Eleganz bestechende Engel mit dem großen Zirkel auf der Vorderseite. In einem geschlossenen Zirkelschlag stehend, scheint er sich selbst konstruiert zu haben. Das Emblem des Wissenschaftskollegs war mir zwar schon aus der Korrespondenz vertraut, aber jetzt firmierte mein Name unter den Auspizien des Flügelwesens. Der Hausengel ließ meine neue Adresse äußerst verheißungsvoll erscheinen.

Denn der Zirkel als Attribut gehört zu den bedeutungsvollsten Werkzeugen, heute spricht man wohl eher von "tools", die lange Zeit den Erfinder und Baumeister, den himmlischen wie den irdischen, auszeichneten. In mittelalterlichen Darstellungen der Erschaffung der Welt, in Porträts von Architekten und Baumeistern der Renaissance, bei Personifikationen der Architektur, wie sie in Emblembüchern und Architekturtraktaten auftreten, ist der Zirkel das prominente Attribut. Auch Dürers berühmte Melancholie sinniert mit dem Zirkel in der Hand und noch Avantgardekünstler wie El Lissitzky nutzten den Zirkel, um sich als Konstrukteure einer neuen Welt auszuweisen. Doch keine der mit einem Zirkel ausgestatteten Figuren ist so elegant, so grazil wie Schinkels Flügelwesen, das zudem trotz seiner Nacktheit als Neutrum, als Hybrid auftritt. Jedenfalls figuriert der Zirkel als Zeichen der Konstruktion und der Erfindungskraft gleichermaßen für den Weltenschöpfer wie für den Konstrukteur utopischer Welten. Der Zirkel steht für Idee und Tatkraft zugleich. Kein schlechtes Motto also für das Erkennungszeichen einer den Wissenschaften verpflichteten Adresse.

Auf eben jenes Engelmotiv mit dem Zirkel sprach mich kurze Zeit später Frau Bottomley an, als ich mich wieder einmal über ein Buch freute, um das ich mich zuvor wochenlang ergebnislos bemüht hatte. Sie fragte, ob ich zufällig wisse, woher das Motiv stamme, denn der Verein der Freunde des Wissenschaftskollegs plane eine Art "Engeledition" für die große Feier anlässlich des 25-jährigen Geburtstags des Wissenschaftskollegs im September 2006. Schinkel oder Schinkelkreis war alles, was ich zu diesem Zeitpunkt als Vorschlag anbieten konnte. Ich ahnte noch nicht, auf welch sonderbare Weise ich im Laufe der Recherchen für mein Forschungsprojekt wieder auf den Engel stoßen sollte.

Es war ausgerechnet die Architektur der ehemaligen Stalinallee, die mich zu den Ursprüngen des Hausengels führte. Um diese Begegnung zu erklären, muss ich einen kleinen Umweg gehen. Bis dahin war die Stalinallee für mich lediglich ein städtebauliches Monster gewesen und hatte überhaupt nichts mit meinem Forschungsprojekt zu tun; doch gehört sie zu einer jener unvorhersehbaren Berliner Begegnungen, die mich nun nicht mehr loslässt und meiner Arbeit eine unerwartete Wendung gegeben hat. Für einen der monatlichen Stadtrundgänge, ein Angebot von Kunsthistorikern für interessierte Fellows, das auf Martin Warnkes Initiative zurückgeht, wählte ich die Architektur der Stalinallee aus. Wir kämpften uns Anfang Februar 2006 durch einen eisigen, immer heftiger werdenden Schneesturm vom Strausberger Platz nach Osten und diese eindringliche Begegnung mit der ehemaligen Paradeachse der DDR machte mir klar, dass die Stalinallee ein unverzichtbarer Teil der sozialen Oberflächen im Berliner Stadtraum darstellt und zu meinem Forschungsprojekt gehören müsse. Seit jenem hart erkämpften Go East, von dem sich trotz widrigster äußerer Umstände eine ganze Reihe von Fellows, unter ihnen Horst Bredekamp, Ingolf Dalferth, Jean-Louis Fabiani, Luca Giuliani, Charlotte Klonk und Mordechai Kremnitzer, nicht abschrecken ließ, sehe ich die Straße in einem neuen Licht. Die Gespräche, Beobachtungen und Diskussionen auf der heutigen Karl-Marx-Allee und vor dem Hochhaus an der Weberwiese sind mir unvergesslich und haben mich regelrecht beflügelt.

Ein paar Wochen später, als ich im warmen Sessel meinen im Schneesturm initiierten Recherchen in der prominenten Architekturzeitschrift der DDR Deutsche Architektur nachging, die jeden Schritt des frühen Prestigeobjekts begleitete und die Rezeption steuerte, stieß ich unvermutet auf den Hausengel des Wissenschaftskollegs. Zu dem von der DDR vertretenen sogenannten nationalen Erbe, auf das sich die Architekten der frühen 50er-Jahre beziehen sollten, gehörte an erster Stelle Karl Friedrich Schinkel. Das erklärt die ganzseitige Publikation eines lehrbuchartigen Blattes mit der vielteiligen Ornamentik, die nach Schinkels Plänen am Berliner Feilner-Haus realisiert worden war. Aus den Architekturornamenten sprang mir der Engel geradezu ins Auge. Er stammt aus dem ornamentalen Arkanthusfries des Türsturzes und war durch einen Tondo hervorgehoben, der die Mittelachse des Eingangs zum Haus des stadtbekannten Fabrikanten Tobias Christoph Feilner schmückte. Feilners Werkstatt galt als Experimentieranstalt, in der alle möglichen keramischen Teile, vom Leuchter über Bauornamentik bis zu neuartigen Kachelöfen, entwickelt und fabriziert wurden. Der Fabrikant stand in produktiver Kooperation mit Schinkel, dem Stararchitekten der Zeit, und stellte seinerseits die von Schinkel entworfenen Bauornamente auch seines eigenen Hauses aus rotem Ton her. (Wenn die Engeledition der Freunde weiß ausfällt, lässt sich immerhin geltend machen, dass sie Schinkels Entwurfszeichnung näher kommt als der Ausführung am Bau.) Während weitere Flügelwesen mit Messinstrumenten ausgestattet das Ornamentband der seitlichen Türeinfassung des Feilner-Hauses zierten, schwebte der Engel mit dem Zirkel über den in das Haus Eintretenden. Für die bei Feilner ein- und ausgehenden Handwerker, Architekten und Erfinder mag er ein ähnliches Angebot der Teilhabe am produktiven Geist des Hauses dargestellt haben wie das Emblem des Wissenschaftskollegs für die Fellows.

Mir bleibt die Hoffnung, dass sich der Hausengel, den, wie sich schließlich klären ließ, der Gründungsrektor Peter Wapnewski als das passende Logo des Wissenschaftskollegs ausgewählt hat, auch für den Abschluss meines und all der anderen Projekte als inspirierend herausstellen möge.

Berlin, Sommer 2006

  • Geschichte der Institution
  • Geschichte der Häuser und Gärten
  • Geschichte des Signets

Institute for Advanced Study

  • Twitter
  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Institution

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2022/2023
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Gesprächskonzerte
  • Zur Zeit
  • Observatorium
  • Ernst Mayr Lecture
  • Workshops
  • Three Cultures Forum

Wikothek

  • Wiko Shorts
  • Lectures on Film
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Fellow werden

  • Fellowships
  • Leben und Arbeiten