• Institution
    • Leitung
    • Gremien
      • Wissenschaftlicher Beirat
        • Gesamtliste seit 1981
      • Stiftungsrat
      • Mitgliederversammlung
    • Ansprechpartner
    • Das Kolleg
      • Historie
        • Geschichte der Institution
          • Kurze Geschichte des Kollegs
        • Geschichte der Häuser und Gärten
          • Hauptgebäude
            • Exkurs - Der Garten
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • Geschichte des Signets
      • Finanzierung & Satzungen
        • Satzung der Wissenschaftsstiftung
        • Satzung des Wissenschaftskollegs
      • Förderer & Freundeskreis
    • Initiativen & Kooperationen
      • Working Futures
        • Interviews
          • Gabriel Abend
          • Ève Chiapello
          • Elena Esposito
          • Michel Lallement
          • Sophie Bernard
          • David Stark
          • Richard Swedberg
        • Publications
          • Shifting Categories
          • Wiko Briefs - Working Futures in Corona Times
            • The digital transformation of work. COVID-19 as a taste of things to come?
            • Thinking the Global Rise of Forced Labor: Old, New, and Changing Forms of Labor Exploitation in Times of Crisis
            • Rearticulating globalization, solidarities, and work in Ethiopia
            • The future of shopping - Corona as a catalyst for the transformation of work
            • The End of the Pandemic of Productivism?
            • Covid and Looking for the Exit
            • Who or what is being tested in pandemic times?
            • The Crisis as Beginning of a New Relationship to the Professional World?
            • Controlled Avalanche – A Regulated Voluntary Exposure Approach for Addressing Covid-19
            • Caring about what we hold dear and the final purposes of work
            • How does the Corona crisis affect the future of work and our view of it?
            • "Useful", "indispensable", “essential”: Is the health crisis changing the categories with which we consider professional activities?
            • The Corona Crisis Reveals the Struggle for a Sustainable Digital Future
            • The Need for De-Integration in Pandemic Times
            • The COVID 19 crisis accelerates structural change in the world of work
            • How can we strengthen the contributory logic of work?
        • Events
        • Network
      • Blankensee-Colloquien
        • Call for Papers
      • Anna Krüger Stiftung
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine Fellowships
      • Elkana Fellowships
    • Bibliothek
      • Bestellen & Ausleihen
      • Recherche
        • Zeitschriften
        • Kataloge
        • Fachinformationsdienste
        • Archive
      • Bücher & Musik vor Ort
      • Fragen?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2022/2023
    • Permanent Fellows
      • Frühere Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellowclub
        • Verein
          • Geschichte
        • Mitgliedschaft
        • Newsletter
          • Februar 2023
            • Editorial
            • Geschichtslehrer des Volkes
            • Krieg und Frieden. Vergangenheit und Zukunft der Ukraine
            • Frostig, beschämt, befreit
            • Musik eines Geflüchteten
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2023
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • März 2022
            • Editorial
            • Politik, Recht und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: Der Vorbote von Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin mit Maske
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2022
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2021
            • Editorial
            • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
            • Sag's durch die Maske!
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • Als die Computer laufen lernten
            • Zum Abschied von Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
            • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • März 2020
            • Editorial
            • Verfassung als gewaltlose Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
            • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
            • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Preise
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • März 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Preise
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • William Marx: The Rising of Kaspar Hauser
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Gesprächskonzerte
    • Zur Zeit
    • Observatorium
    • Ernst Mayr Lecture
    • Workshops
    • Three Cultures Forum
  • Wikothek
    • Wiko Shorts
    • Lectures & Keynotes
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Arbeitsvorhaben
    • Jahrbuch
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Fellow werden
    • Fellowships
      • Individuelle Fellowships
        • Voraussetzungen
        • Auswahlkriterien
        • Auswahlverfahren
        • FAQ
        • Bewerbungsplattform
      • Schwerpunktgruppen
        • Voraussetzungen
        • Kriterien
        • Verfahren
          • Befangenheit im Auswahlprozess
        • Übersicht über Schwerpunktgruppen
      • College for Life Sciences
        • Program
        • Application
        • Fellows
        • Scientific Committee
        • FAQ
    • Leben und Arbeiten
      • Finanzielle Regelungen
      • Wohnungen
      • Wissenschaftliches Leben
      • Dienste für Fellows
      • Dienste für Partnerinnen/Partner und Familien
Wissenschaftskolleg zu Berlin
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institution
  • Fellows
  • Veranstaltungen
  • Wikothek
  • Fellow werden

  • Fellowfinder
  • Fellows 2022/2023
  • Permanent Fellows
  • Alumni

  • Fellowclub
  • Fellow Forum

Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest

Katharina Biegger verabschiedet sich als Leiterin der Fellowauswahl und wirft nach über dreißig Jahren am Wissenschaftskolleg einen Blick zurück

Schon die Gründer des Wissenschaftskollegs blickten ostwärts über die Grenzen: Unter den achtzehn Fellows des ersten Jahrgangs 1981/1982 waren vier polnische Wissenschaftler, und auch in den Folgejahren wurden immer wieder Einladungen ausgesprochen an Kollegen „hinter dem Eisernen Vorhang“. Doch dies blieben Einzelfälle, aus denen sich kein lebendiges Hin und Her entwickeln konnte.

Im Fellow-Jahrgang 1990/1991, der auf die Wende folgte, war „der Osten“ hingegen stark vertreten. Wissenschaftler aus Ungarn, der Tschechoslowakei, Bulgarien, Jugoslawien, Rumänien, Georgien und Russland kamen an den Halensee. Ștefan Savulescu, der erste rumänische Forscher am Kolleg, fasste abschließend zusammen: „I recognized the importance of being integrated in current scientific research as well as the disastrous effects of a long isolation. […The] moral support [of the West] is essential during the difficult period of normalization and integration into Europe for a scientific community from the East, which has suffered from political pressure and injustice.” Dem Physiker Savulescu, Spezialist für die Erforschung turbulenter Strömungen, konnte das Kolleg nicht helfen, in seinem Heimatland das Labor wieder aufzubauen, das im Kommunismus zerstört worden war. Eine geeignetere Kombination ergab sich im Folgejahr, als eine Einladung an den rumänischen Kunsthistoriker und Philosophen Andrei Pleșu ausgesprochen wurde: Eben erst war er von seinem Amt als Minister für Kultur der ersten Regierung nach Ceauseşcus Sturz zurückgetreten und dadurch für eine Fellowship verfügbar geworden. Pleșu ließ sich zunächst nur widerstrebend auf die vielfältigen Verlockungen in Berlin ein, die ihn von seiner Forschung – Engelkunde als „Theorie der Proximität“ – ablenkten. Doch dann erkannte er: „What mattered now and here was the intellectual opening beyond the boundaries of specialty, the capacity for dialogue, interest in the great questions of contemporary history. I finally understood that I could only gain by it, that I was being offered the rare chance of immediate integration into the breathing rhythm of this century. […] The six months spent at the Kolleg have been […] a decisive influence on my future activity.” Die letzte Voraussage traf ins Schwarze. Pleșu hatte mit Rektor Wolf Lepenies und Sekretär Joachim Nettelbeck darüber gesprochen, dass ihm ein Institute for Advanced Study (IAS) auch für sein Land wichtig schiene. Vermutlich hatte er diese Idee geäußert, ohne an Verwirklichung zu glauben – wie er später erwähnte, war die „Projektologie“ ein im kommunistischen Osten weit verbreitetes Symptom gewesen: Man dachte und malte sich die phantastischsten Dinge aus, immer im Bewusstsein, dass die politischen Umstände eine Realisierung verhindern würden. Pleșu kannte aber die Begeisterungsfähigkeit und Tatkraft der Berliner noch nicht! Die Leitung des Kollegs hatte sich bereits stark für das Collegium Budapest engagiert, das als erstes IAS des Ostens schon 1992 seine Pforten öffnete. Im Gründerenthusiasmus ging es gleich weiter: Das rumänische „Projekt“ wurde konkretisiert, Komplizen gesucht und überzeugt, Allianzen von privaten und öffentlichen Geldgebern geschmiedet. Nachdem Pleșu durch einen eigens geschaffenen Preis (New Europe Prize der sechs internationalen IAS – Princeton, Stanford, North Carolina, Wassenaar, Uppsala, Berlin) ein Startkapital in der Hand hatte, wurde es ernst: Am 23. Januar 1994 wurde die Fundația Noua Europă in Bukarest als private Stiftung registriert, und die ersten sechs Fellows erhielten ein Stipendium. Die folgenden Jahre, gekennzeichnet von drastischen gesellschaftlichen Veränderungen in den postkommunistischen Ländern, erforderten große Anstrengung, Aufmerksamkeit und Klugheit: Das New Europe College (NEC) wuchs und musste sich und seine Rolle entwickeln, ohne doch seine Identität zu verlieren. Dass dies geglückt ist, ist – wie vergleichbare Gründungen zeigen - keineswegs selbstverständlich. So geriet das Collegium Budapest im ungarischen Kontext zunehmend in Schwierigkeiten und musste seine Unabhängigkeit schließlich aufgeben. Die Entwicklung der ebenfalls vom Kolleg unterstützten Institute in St. Petersburg, Bukarest und Sofia verlief glücklicherweise unproblematischer.

Während eines Freijahrs, das ich mir 1995/1996 genommen hatte, verbrachte ich mehrere Monate in Bukarest mit dem Wunsch, am NEC mitzuarbeiten. Es war ein lehrreicher Aufenthalt, der mir einerseits den dramatischen, unkontrollierbaren Umbruch in der Gesellschaft, andererseits das Fortwirken übler Machenschaften und alter Cliquen, schließlich auch die Effekte schierer Ärmlichkeit und Not in der Wissenschaft vor Augen führte. In meinem Tagebuch hielt ich damals fest: „In einer solchen Situation, wo bewährte Handlungsrichtlinien ringsum fehlen, ist es umso entscheidender für die Realisierung eines wissenschaftlichen Projekts, dass die ‚richtigen‘ Personen vorhanden sind (…), Wissenschaftler, welche die Autorität und die Fähigkeit haben, Maßstäbe zu setzen und auf Besseres hin zu arbeiten. (…) Leicht bewegt sich in diesen Verhältnissen nichts – zäh klebt das Alte, frisst das Bestehende die Kräfte auf.“ Und ich notierte mir, dass man erst „sorgfältig hinhören und nach-denken muss, wenn man einen wissenschaftlichen Text vorgesetzt bekommt, den man beim ersten Lesen als thematisch abstrus, altmodisch, verkrustet und positivistisch abtun will“. Ich wollte verstehen und lernte, dass ich vermitteln, übersetzen und mein Know-how einbringen konnte. Unter anderem verfasste ich einen ersten Sachbericht zuhanden der Geldgeber – meinen rumänischen Kollegen jagte allein der Begriff „raport“ Schauder ein, denn dies war die Textgattung der Securitate. So hießen die infamen Meldungen und Informationen, die Ceaușescus Geheimpolizei verfasste oder verlangte.

Am Ende meiner Zeit in Bukarest wurde ich gefragt, ob ich in Zukunft einen Teil meiner Arbeitskraft für die Unterstützung des NEC einsetzen wollte, und die Schweizer Landis & Gyr Stiftung versprach dem Wissenschaftskolleg einen jährlichen Beitrag, um damit das rumänische Institut zusätzlich zu sichern. So kam es, dass ich im Folgenden (und bis heute) als „Doppelagentin“ in engem Kontakt mit dem NEC geblieben bin. Unvergessen ist in Bukarest, wie Stephen Greenblatt, damals Berliner Permanent Fellow, in den 90er Jahren auf Einladung des NEC einen Vortrag hielt, wo das Publikum so groß war, dass sich die Zuhörer sogar vor den offenen Fenstern drängten. Als folgenreich erwies sich die Vermittlung der jungen bulgarischen Historikerin Diana Mishkova, Mellon Fellow 1998/1999, zu einem Vortrag nach Bukarest: Nachdem sie gesehen hatte, dass ein solches Institut auch unter den schwierigen Bedingungen eines postkommunistischen Landes gedeihen konnte, entschloss sie sich, selbst ein ähnliches Forschungszentrum aufzubauen. Bei der Gestaltung des Centre for Advanced Study in Sofia konnte ich so von Anfang an mittun und bin stolz wie eine Patentante, wenn das bulgarische Institut in diesem Jahr seinen zwanzigsten Geburtstag begeht, während die rumänische ältere Schwester 2019 doch tatsächlich schon ein Vierteljahrhundert feiern konnte.

Selbstverständlich bin ich längst nicht die einzige Berlinerin, die sich für das Gedeihen der osteuropäischen Schwesterinstitute einsetzte. Ohne das große Engagement der Leitung und ohne die vielen bereitwilligen Helfer in der Verwaltung wäre nichts gegangen. Ein allen Beteiligten unvergessliches Erlebnis war der Betriebsausflug im Juni 2001, der über dreißig Wiko-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Bukarest führte. Diese Expedition markierte zugleich auch das zwanzigjährige Jubiläum des Wissenschaftskollegs sowie den Amtswechsel im Rektorat, von Wolf Lepenies zu Dieter Grimm.

Durch seine Initiativen und die Patenschaften mit den Instituten in Budapest, Bukarest, St. Petersburg und Sofia stand und steht das Wissenschaftskolleg in engerem Kontakt mit der osteuropäischen Wissenschaft als andere westliche Institutes for Advanced Study. Diese Ausrichtung ist eines seiner Markenzeichen geworden. Ein außerordentlich großzügiges Förderprogramm der Andrew W. Mellon Foundation unterstützte diese Orientierung von 1993 bis 2012: Wenn vielversprechende Anwärter in das Visier der Fellowauswahl gerieten, konnten sie mit Mitteln der Stiftung zu Kurzzeit-Fellowships von drei Monaten eingeladen werden. Dies förderte die Risikobereitschaft und Experimentierfreude der verantwortlichen Gremien.

Hat 1989 das Wissenschaftskolleg verändert? Ich denke schon. Und nicht nur das Leben des Kollegs, sondern – das dürfte durch die Schilderung deutlich geworden sein – auch meines.

  • Verein
  • Mitgliedschaft
  • Newsletter
    • Februar 2023
    • März 2022
    • Februar 2021
    • März 2020
      • Editorial
      • Verfassung als gewaltlose Revolution
      • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
      • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
      • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
      • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
      • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
      • Preise
      • Mitgliedschaft im Fellowclub
      • Obituarium
    • March 2019
    • März 2018
    • March 2017
    • June 2016
    • June 2015
    • December 2014
    • May 2014
    • November 2013
© Maurice Weiss

Institute for Advanced Study

  • Twitter
  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Institution

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2022/2023
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Gesprächskonzerte
  • Zur Zeit
  • Observatorium
  • Ernst Mayr Lecture
  • Workshops
  • Three Cultures Forum

Wikothek

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Fellow werden

  • Fellowships
  • Leben und Arbeiten