• Institution
    • Leitung
    • Gremien
      • Wissenschaftlicher Beirat
        • Gesamtliste seit 1981
      • Stiftungsrat
      • Mitgliederversammlung
    • Ansprechpartner
    • Das Kolleg
      • Historie
        • Geschichte der Institution
          • Kurze Geschichte des Kollegs
        • Geschichte der Häuser und Gärten
          • Hauptgebäude
            • Exkurs - Der Garten
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • Geschichte des Signets
      • Finanzierung & Satzungen
        • Satzung der Wissenschaftsstiftung
        • Satzung des Wissenschaftskollegs
      • Förderer & Freundeskreis
    • Initiativen & Kooperationen
      • Working Futures
        • Interviews
          • Gabriel Abend
          • Ève Chiapello
          • Elena Esposito
          • Michel Lallement
          • Sophie Bernard
          • David Stark
          • Richard Swedberg
        • Publications
          • Shifting Categories
          • Wiko Briefs - Working Futures in Corona Times
            • The digital transformation of work. COVID-19 as a taste of things to come?
            • Thinking the Global Rise of Forced Labor: Old, New, and Changing Forms of Labor Exploitation in Times of Crisis
            • Rearticulating globalization, solidarities, and work in Ethiopia
            • The future of shopping - Corona as a catalyst for the transformation of work
            • The End of the Pandemic of Productivism?
            • Covid and Looking for the Exit
            • Who or what is being tested in pandemic times?
            • The Crisis as Beginning of a New Relationship to the Professional World?
            • Controlled Avalanche – A Regulated Voluntary Exposure Approach for Addressing Covid-19
            • Caring about what we hold dear and the final purposes of work
            • How does the Corona crisis affect the future of work and our view of it?
            • "Useful", "indispensable", “essential”: Is the health crisis changing the categories with which we consider professional activities?
            • The Corona Crisis Reveals the Struggle for a Sustainable Digital Future
            • The Need for De-Integration in Pandemic Times
            • The COVID 19 crisis accelerates structural change in the world of work
            • How can we strengthen the contributory logic of work?
        • Events
        • Network
      • Blankensee-Colloquien
      • Anna Krüger Stiftung
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine-Förderung
      • VUIAS
        • Bilder der Eröffnungsfeier
      • Elkana Fellowships
    • Bibliothek
      • Bestellen & Ausleihen
      • Recherche
        • Zeitschriften
        • Kataloge
        • Fachinformationsdienste
        • Archive
      • Bücher & Musik vor Ort
      • Fragen?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2024/2025
    • Fellows 2025/2026
    • Permanent Fellows
      • Frühere Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellowclub
        • Verein
          • Geschichte
        • Mitgliedschaft
        • Newsletter
          • März 2025
            • Editorial
            • Architekturen des Überlebens: Ein Interview mit Natalia Romik (Elkana-Fellow 2024/2025)
            • „Definitionen sind keine letzten Wahrheiten“
            • Weitere Videos aus der Wikothek
            • Die School of Human Rights Association: Für eine gerechte und demokratische Wissenschaft in der Türkei
            • Wissenschaftsfreiheit im Kleinen
            • Save the Date: Jahrestreffen des Fellowclubs
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2024
            • Editorial
            • Mit essbaren Insekten die Welt ernähren
            • Schöner Leben
            • Weitere Videos aus der Wikothek
            • Gespräch mit einer linkshändigen Friseurin: die Soziologin Barbara Thériault (Fellow 2023/2024)
            • Teller, die Fragen aufwerfen: Interview mit Chef de cuisine Sonja Frühsammer
            • Runden um den Grunewaldsee: fünf Jahre Wicked Wiko Runners
            • Save the Date – Treffen des Fellowclubs 2024
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2023
            • Editorial
            • Geschichtslehrer des Volkes
            • Krieg und Frieden. Vergangenheit und Zukunft der Ukraine
            • Frostig, beschämt, befreit
            • Musik eines Geflüchteten
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2023
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • März 2022
            • Editorial
            • Politik, Recht und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: Der Vorbote von Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin mit Maske
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2022
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2021
            • Editorial
            • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
            • Sag's durch die Maske!
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • Als die Computer laufen lernten
            • Zum Abschied von Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
            • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • März 2020
            • Editorial
            • Verfassung als gewaltlose Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
            • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
            • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Preise
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • März 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Preise
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • William Marx: The Rising of Kaspar Hauser
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Workshops
    • Veranstaltungsreihen
      • Gesprächskonzerte
      • Zur Zeit
      • Observatorium
      • Ernst Mayr Lecture
    • Three Cultures Forum
  • Wikothek
    • Wiko Shorts
    • Lectures & Keynotes
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Arbeitsvorhaben
    • Jahrbuch
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Fellow werden
    • Fellowshipbewerbungen
      • Voraussetzungen
      • Auswahlkriterien
      • Auswahlverfahren
      • FAQ
    • Wiko Early Career Calls
      • Early Career Call Humanities and Social Sciences
        • Bewerbung und Auswahl
        • Zulassungsvoraussetzungen
        • FAQ
      • Early Career Call Life- and Natural Sciences
    • Leben und Arbeiten
      • Finanzielle Regelungen
      • Wohnungen
      • Wissenschaftliches Leben
      • Dienste für Fellows
      • Dienste für Partnerinnen/Partner und Familien
image/svg+xml
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institution
  • Fellows
  • Veranstaltungen
  • Wikothek
  • Fellow werden

  • Fellowfinder
  • Fellows 2024/2025
  • Fellows 2025/2026
  • Permanent Fellows
  • Alumni

  • Fellowclub
  • Fellow Forum

Editorial

Das Wissenschaftskolleg wird 40 Jahre alt. Runde Geburtstage sind bekanntlich Anlass zu Rückschau und Bilanz. Ist das Kolleg jung geblieben? Gut oder schlecht gealtert? Mit der Zeit gegangen? Für diesen Jubiläums-Newsletter haben wir ein bisschen im Archiv gestöbert und zwei Zeitzeugen befragt: die Wissenschaftssoziologin Helga Nowotny, Fellow des allerersten Jahrgangs 1981/82, und Wolfgang Neudorfer, den dienstältesten Wiko-ianer und IT-Fachmann.

Was hat sich verändert? Ein SPIEGEL-Artikel mokierte sich in der Gründungszeit über den akademischen Heldenkult und die elitäre Abgeschiedenheit im Grunewald, kritisierte die Selbst-Sakralisierung der Geistesheroen und schrieb maliziös, das neugegründete Kolleg solle „der geteilten Stadt mit dem Abriß-Image einen Hauch von wissenschaftlichem Aufwind zufächeln“. 2021 ist die Lage eine andere. Berlin ist keine geteilte Stadt mehr und hat auch keinen wissenschaftlichen Aufwind mehr nötig. Zwischen 1981 und 2021 liegt nicht nur die deutsche Wiedervereinigung, sondern auch die Digitalisierung der Welt. Auf die alltagspraktischen Folgen beider Revolutionen werfen die Erinnerungen von Wolfgang Neudorfer ein hübsches Schlaglicht: Es gab Zeiten, als die E-Mails aus dem Kolleg noch auf Datenbändern sicher verstaut mit dem Auto durch die DDR nach Westdeutschland transportiert werden mussten. Mehrere Sekretärinnen waren damals im Kolleg damit beschäftigt, die Manuskripte der Fellows abzutippen. Im Unterschied zu den Sekretärinnen waren die Fellows, die damals offiziell noch „wissenschaftliche Mitglieder“ genannt wurden, in ihrer überwiegenden Mehrheit männlich. Diversität war zwar schon 1981 ausdrücklich erwünscht, aber vor allem im Hinblick auf die Herkunft der Fellows. Die disziplinäre Vielfalt war dagegen noch überschaubar. In der ersten Kohorte gab es keinen einzigen Naturwissenschaftler; im Jahrgang 2018/19 stellten sie knapp die Hälfte. Das Geschlechterverhältnis war 1981 noch gar kein Thema. Helga Nowotny war 1981/82 eine von insgesamt zwei Frauen – der Jahrgang 2020/21 hat erstmals mehr weibliche als männliche Fellows.

Liest man das Gutachten des Wissenschaftsrats über das frisch eingerichtete Kolleg, dann fällt aber vor allem die institutionelle Kontinuität ins Auge. In dem Gutachten heißt es, das Kolleg beziehe seine Legitimität daraus, „den einzelnen Forscher in seiner wissenschaftlichen Arbeit und Entwicklung zu fördern“, die Möglichkeit zu bieten, „Forschungsvorhaben ohne Belastung durch Lehre oder Verwaltungsarbeit und ohne Bindung an Institutszwecke durchzuführen und dabei […] Anregung aus anderen Gebieten zu empfangen“, und zwar „über die Disziplinen hinweg in zwangloser längerfristiger Kommunikation“. An dieser Konzeption hat sich nichts geändert. Die Disziplingrenzen zu überschreiten ist nach wie vor ein herausforderndes Ziel. Die Zwanglosigkeit der Kommunikation hat dagegen offenbar zugenommen. 1981 tafelte man noch an einem langen Tisch unter dem Vorsitz des Rektors, der das Wort erteilte. Der schriftliche Vorschlag von Nicolaus Sombart (Fellow 1982/83), den Mahlzeiten noch mehr zeremonielle Würde und vor allem mehr Wein zu verleihen, fiel nur teilweise auf fruchtbaren Boden. Die von ihm diagnostizierte „gefährliche Tendenz, daß jeder viel zu schnell mit seinem Tablett fertig ist und den Tisch vorzeitig verläßt“, hat sich erfreulicherweise trotzdem nicht durchgesetzt.

Die Dienstleistungen für die Fellows sind nach und nach veränderten Bedürfnissen angepasst worden. Die Bibliothek kommt nicht mehr ohne enge Kooperation mit der IT-Abteilung aus, die es 1981 noch gar nicht gab. Aber noch immer genießen die Fellows den Luxus, dass ihnen die Bücherschätze aller Berliner Bibliotheken zur Verfügung stehen, und zwar nicht nur virtuell, sondern materiell. Das soll auch in Zukunft so bleiben – auch wenn der Abschied von Sonja Grund, die die Leitung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel übernimmt, für uns alle schmerzlich ist.

Soweit zu Kontinuität und allmählichem Wandel. Das Kolleg verleugnet sein Alter nicht, aber scheut auch keineswegs die Konkurrenz mit den vielen jugendlichen IAS um sich herum. Doch dann kam Corona. Die Pandemie gefährdete den Kern dessen, was das Kolleg ausmacht: internationale Mobilität, feste Jahrgangsgruppen und alltäglicher persönlicher Austausch. Auch das Fellowclub-Treffen 2020 ist (vorerst) der Seuche zum Opfer gefallen und das Treffen 2021 wird nur in reduzierter Form möglich sein. Die Masken, deren Wirkungen Andreas Dorschel (Fellow 2020/21) beschreibt, waren noch das geringste Übel. Der Verlust all dessen, was an gemeinsame physische Anwesenheit gebunden ist, veränderte den Alltag drastisch. Die Fellowgruppe 2019/20 traf es im letzten Drittel ihres Kollegjahres, als sie schon so weit zusammengewachsen war, dass ihre Solidarität durch die Beschränkungen eher noch gesteigert wurde. Die Fellowgruppe 2020/21 trat dagegen von vornherein unter Pandemiebedingungen an und war deshalb viel härter betroffen. Umso bemerkenswerter ist, dass (fast) alle Eingeladenen trotzdem in den Grunewald kamen und aus der stillen Einkehr in ihren Arbeitszimmern das Beste machten.

Doch wenn Kolloquien, Gesprächskonzerte, Diskussionsrunden, Berliner Abende, Beiratssitzungen auch digital stattfinden können – wird das Kolleg als Ort der Begegnung dann nicht am Ende überflüssig? Nein, ganz im Gegenteil. Die Pandemie hat gelehrt, dass es „ein virtuelles Wissenschaftskolleg nicht geben kann“ (Helga Nowotny). Auch wenn sich der Wandel in der Umwelt des Kollegs in den nächsten vierzig Jahren weiter beschleunigen wird, so ist doch Optimismus angezeigt, was den Kern der Kollegphilosophie angeht. Denn wer monatelang nur virtuelle Sitzungen ohne gegenseitigen Augenkontakt, ohne informelle Kaffeepausengespräche und ohne gelegentlich anarchisches Durcheinanderreden erlebt hat, dem ist nur umso deutlicher geworden, dass gemeinsame physische Präsenz unersetzlich ist. 

Ihre
Barbara Stollberg-Rilinger
Rektorin des Wissenschaftskollegs

  • Verein
  • Mitgliedschaft
  • Newsletter
    • März 2025
    • Februar 2024
    • Februar 2023
    • März 2022
    • Februar 2021
      • Editorial
      • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
      • Sag's durch die Maske!
      • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
      • Als die Computer laufen lernten
      • Zum Abschied von Sonja Grund
      • Angelika Leuchter
      • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
      • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
      • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
      • Preise
      • Mitgliedschaft im Fellowclub
      • Obituarium
    • März 2020
    • March 2019
    • März 2018
    • March 2017
    • June 2016
    • June 2015
    • December 2014
    • May 2014
    • November 2013

Institute for Advanced Study

  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Institution

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2024/2025
  • Fellows 2025/2026
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Workshops
  • Veranstaltungsreihen
  • Three Cultures Forum

Wikothek

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Fellow werden

  • Fellowshipbewerbungen
  • Wiko Early Career Calls
  • Leben und Arbeiten