• Institution
    • Leitung
    • Gremien
      • Wissenschaftlicher Beirat
        • Gesamtliste seit 1981
      • Stiftungsrat
      • Mitgliederversammlung
    • Ansprechpartner
    • Das Kolleg
      • Historie
        • Geschichte der Institution
          • Kurze Geschichte des Kollegs
        • Geschichte der Häuser und Gärten
          • Hauptgebäude
            • Exkurs - Der Garten
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • Geschichte des Signets
      • Finanzierung & Satzungen
        • Satzung der Wissenschaftsstiftung
        • Satzung des Wissenschaftskollegs
      • Förderer & Freundeskreis
    • Initiativen & Kooperationen
      • College for Life Sciences
      • Blankensee-Colloquien
      • Anna Krüger Stiftung
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine-Förderung
      • VUIAS
        • Bilder der Eröffnungsfeier
      • Elkana Fellowships
    • Bibliothek
      • Bestellen & Ausleihen
      • Recherche
        • Zeitschriften
        • Kataloge
        • Fachinformationsdienste
        • Archive
      • Bücher & Musik vor Ort
      • Fragen?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2024/2025
    • Fellows 2025/2026
    • Permanent Fellows
      • Frühere Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellowclub
        • Verein
          • Geschichte
        • Mitgliedschaft
        • Newsletter
          • März 2025
            • Editorial
            • Architekturen des Überlebens: Ein Interview mit Natalia Romik (Elkana-Fellow 2024/2025)
            • „Definitionen sind keine letzten Wahrheiten“
            • Weitere Videos aus der Wikothek
            • Die School of Human Rights Association: Für eine gerechte und demokratische Wissenschaft in der Türkei
            • Wissenschaftsfreiheit im Kleinen
            • Save the Date: Jahrestreffen des Fellowclubs
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2024
            • Editorial
            • Mit essbaren Insekten die Welt ernähren
            • Schöner Leben
            • Weitere Videos aus der Wikothek
            • Gespräch mit einer linkshändigen Friseurin: die Soziologin Barbara Thériault (Fellow 2023/2024)
            • Teller, die Fragen aufwerfen: Interview mit Chef de cuisine Sonja Frühsammer
            • Runden um den Grunewaldsee: fünf Jahre Wicked Wiko Runners
            • Save the Date – Treffen des Fellowclubs 2024
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2023
            • Editorial
            • Geschichtslehrer des Volkes
            • Krieg und Frieden. Vergangenheit und Zukunft der Ukraine
            • Frostig, beschämt, befreit
            • Musik eines Geflüchteten
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2023
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • März 2022
            • Editorial
            • Politik, Recht und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: Der Vorbote von Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin mit Maske
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2022
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2021
            • Editorial
            • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
            • Sag's durch die Maske!
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • Als die Computer laufen lernten
            • Zum Abschied von Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
            • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • März 2020
            • Editorial
            • Verfassung als gewaltlose Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
            • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
            • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Preise
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • März 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Preise
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • William Marx: The Rising of Kaspar Hauser
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Workshops
    • Veranstaltungsreihen
      • Gesprächskonzerte
      • Zur Zeit
      • Observatorium
      • Ernst Mayr Lecture
    • Three Cultures Forum
  • Wikothek
    • Wiko Shorts
    • Lectures & Keynotes
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Arbeitsvorhaben
    • Jahrbuch
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Fellow werden
    • Fellowshipbewerbungen
      • Voraussetzungen
      • Auswahlkriterien
      • Auswahlverfahren
      • FAQ
    • Wiko Early Career Calls
      • Early Career Call Humanities and Social Sciences
        • Bewerbung und Auswahl
        • Zulassungsvoraussetzungen
        • FAQ
      • Early Career Call Life and Natural Sciences
    • Leben und Arbeiten
      • Finanzielle Regelungen
      • Wohnungen
      • Wissenschaftliches Leben
      • Dienste für Fellows
      • Dienste für Partnerinnen/Partner und Familien
image/svg+xml
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institution
  • Fellows
  • Veranstaltungen
  • Wikothek
  • Fellow werden

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

  • College for Life Sciences
  • Blankensee-Colloquien
  • Anna Krüger Stiftung
  • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
  • Ukraine-Förderung
  • VUIAS
  • Elkana Fellowships

SIAS Summer Institutes (SIASSI) - 2001 - 2015

(vormals: "European and American Young Scholars' Summer Institutes")

Die "SIAS Summer Institutes" sind zweijährige Forschungsprogramme für Nachwuchswissenschaftler zu interdisziplinär angelegten Themen.

Ziel der SIAS Summer Institutes ist es, durch die gemeinsame interdisziplinäre Arbeit von jüngeren europäischen und amerikanischen Forschern wissenschaftliche Netzwerke und gemeinsame Aktivitäten zu entwickeln, die im Sinne einer "Kohortenbildung" langfristig zu einer engeren Verknüpfung von Forschungsaktivitäten in Europa und den USA beitragen und gleichzeitig die Weiterentwicklung von neuen Forschungsfeldern unterstützen.

Jedes Sommerinstitut besteht aus zwei Workshops, die jeweils 10 bis 14 Tage dauern und in zwei aufeinanderfolgenden Jahren einmal in Europa und einmal in den USA stattfinden. Je ein europäischer und ein amerikanischer Wissenschaftler übernehmen die gemeinsame Leitung eines Sommerinstituts, an dem neben diesen beiden Convenern 20 Stipendiaten (Fellows) - in der Regel 10 Europäer und 10 Amerikaner - sowie zwei bis vier Fachreferenten teilnehmen. Für die öffentlich ausgeschriebenen Stipendien können sich Doktoranden und Postdoktoranden bewerben. Ihre Promotion sollte nicht länger als fünf Jahre zurückliegen und sie sollten sich in ihrer bisherigen wissenschaftlichen Arbeit mit Aspekten des jeweiligen Themas befasst haben. Die Annahme des Stipendiums verpflichtet zur Teilnahme an beiden Workshops.

Verantwortlich für die SIAS Summer Institutes ist SIAS (Some Institutes for Advanced Study), ein Zusammenschluss von derzeit sieben Institutes for Advanced Study. Deren Direktoren und Direktorinnen konstituieren das Steering Committee der Sommerinstitute, das die Themen der auszuschreibenden Institute festlegt und europäische und amerikanische Wissenschaftler mit ihrer Durchführung  beauftragt. Dieses Steering Committee kann sich bei seiner Arbeit auf große Netzwerke hervorragender Wissenschaftler (Fellows und frühere Fellows) sowie auf ihre unterschiedlichen internationalen institutionellen Kontakte stützen.

Die Alexander von Humboldt-Stiftung und die Andrew W. Mellon Foundation finanzieren gemeinsam die SIAS Summer Institutes, deren Organisation in Europa dem Wissenschaftskolleg zu Berlin und in den USA dem National Humanities Center obliegt.

Eine Liste der bisherigen Sommerinstitute finden Sie hier .

Im Juni 2014 wurde anlässlich der Zusammenkunft des Steering Committees der SIAS-Summer Institutes in Berlin ein Vorschlag für den Förderzeitraum 2015/16 ausgewählt. In dem von Professor Angelika Kratzer (University of Massachusetts, Amherst) und Professor Manfred Krifka (Humboldt-Universität zu Berlin und Zentrum für angewandte Sprachwissenschaft, Berlin) vorgeschlagenen Sommer-Institut mit dem Titel The Investigation of Linguistic Meaning: In the Armchair, in the Field, and in the Lab  geht es um eine vergleichende Untersuchung verschiedener Traditionen der Erforschung sprachlicher Bedeutung. Der erste Teil dieser Sommerschule fand im Sommer 2015 in Berlin statt. Gleichzeitig war die Sommerschule zur Erforschung sprachlicher Bedeutung die letzte im Rahmen des SIAS-Sommerschul-Programms.

Steering Committee:

  • Professor Paul Emmelkamp, geschäftsführender Direktor des Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences (NIAS), Wassenaar, Niederlande
  • Professor Lizabeth Cohen, Dean, Radcliffe Institute for Advanced Study (RIAS), Harvard, USA
  • Professor Robbert Dijkgraaf, Direktor des Institute for Advanced Study (IAS), Princeton, USA
  • Professor Dr. Luca Giuliani, Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin (Wiko), Deutschland
  • Professor Geoffrey Harpham, Direktor des National Humanities Center (NHC), Research Triangle Park, USA
  • Professor Björn Wittrock, Direktor des Swedish Collegium for Advanced Study (SCAS), Uppsala, Schweden
  • Professor Michal Linial, Direktorin des Institute for Advanced Study (IAS), Jerusalem, Israel
  • Professor Iris Litt, geschäftsführende Direktorin des Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences (CASBS)
  • College for Life Sciences
  • Blankensee-Colloquien
  • Anna Krüger Stiftung
  • Archiv
    • Working Futures
    • Recht im Kontext
    • Blue Bird Club
    • Finalität Europas
    • Agenda für eine Zivilgesellschaft Südosteuropa 2001 - 2003 (Blue Bird)
    • Arbeitskreis Moderne und Islam
    • ethnoArc - Linked European Ethnomusical Archives
    • Wege des Wissens - Transregionale Studien
    • EUME
    • SIAS Summer Institutes
      • Information for Conveners
      • Frühere Summer Institutes
      • SIASSI Calls

Institute for Advanced Study

  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Institution

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2024/2025
  • Fellows 2025/2026
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Workshops
  • Veranstaltungsreihen
  • Three Cultures Forum

Wikothek

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Fellow werden

  • Fellowshipbewerbungen
  • Wiko Early Career Calls
  • Leben und Arbeiten