• Institution
    • Leitung
    • Gremien
      • Wissenschaftlicher Beirat
        • Gesamtliste seit 1981
      • Stiftungsrat
      • Mitgliederversammlung
    • Ansprechpartner
    • Das Kolleg
      • Historie
        • Geschichte der Institution
          • Kurze Geschichte des Kollegs
        • Geschichte der Häuser und Gärten
          • Hauptgebäude
            • Exkurs - Der Garten
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • Geschichte des Signets
      • Finanzierung & Satzungen
        • Satzung der Wissenschaftsstiftung
        • Satzung des Wissenschaftskollegs
      • Förderer & Freundeskreis
    • Initiativen & Kooperationen
      • Working Futures
        • Interviews
          • Gabriel Abend
          • Ève Chiapello
          • Elena Esposito
          • Michel Lallement
          • Sophie Bernard
          • David Stark
          • Richard Swedberg
        • Publications
          • Shifting Categories
          • Wiko Briefs - Working Futures in Corona Times
            • The digital transformation of work. COVID-19 as a taste of things to come?
            • Thinking the Global Rise of Forced Labor: Old, New, and Changing Forms of Labor Exploitation in Times of Crisis
            • Rearticulating globalization, solidarities, and work in Ethiopia
            • The future of shopping - Corona as a catalyst for the transformation of work
            • The End of the Pandemic of Productivism?
            • Covid and Looking for the Exit
            • Who or what is being tested in pandemic times?
            • The Crisis as Beginning of a New Relationship to the Professional World?
            • Controlled Avalanche – A Regulated Voluntary Exposure Approach for Addressing Covid-19
            • Caring about what we hold dear and the final purposes of work
            • How does the Corona crisis affect the future of work and our view of it?
            • "Useful", "indispensable", “essential”: Is the health crisis changing the categories with which we consider professional activities?
            • The Corona Crisis Reveals the Struggle for a Sustainable Digital Future
            • The Need for De-Integration in Pandemic Times
            • The COVID 19 crisis accelerates structural change in the world of work
            • How can we strengthen the contributory logic of work?
        • Events
        • Network
      • Blankensee-Colloquien
      • Anna Krüger Stiftung
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine-Förderung
      • VUIAS
        • Bilder der Eröffnungsfeier
      • Elkana Fellowships
    • Bibliothek
      • Bestellen & Ausleihen
      • Recherche
        • Zeitschriften
        • Kataloge
        • Fachinformationsdienste
        • Archive
      • Bücher & Musik vor Ort
      • Fragen?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2024/2025
    • Fellows 2025/2026
    • Permanent Fellows
      • Frühere Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellowclub
        • Verein
          • Geschichte
        • Mitgliedschaft
        • Newsletter
          • März 2025
            • Editorial
            • Architekturen des Überlebens: Ein Interview mit Natalia Romik (Elkana-Fellow 2024/2025)
            • „Definitionen sind keine letzten Wahrheiten“
            • Weitere Videos aus der Wikothek
            • Die School of Human Rights Association: Für eine gerechte und demokratische Wissenschaft in der Türkei
            • Wissenschaftsfreiheit im Kleinen
            • Save the Date: Jahrestreffen des Fellowclubs
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2024
            • Editorial
            • Mit essbaren Insekten die Welt ernähren
            • Schöner Leben
            • Weitere Videos aus der Wikothek
            • Gespräch mit einer linkshändigen Friseurin: die Soziologin Barbara Thériault (Fellow 2023/2024)
            • Teller, die Fragen aufwerfen: Interview mit Chef de cuisine Sonja Frühsammer
            • Runden um den Grunewaldsee: fünf Jahre Wicked Wiko Runners
            • Save the Date – Treffen des Fellowclubs 2024
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2023
            • Editorial
            • Geschichtslehrer des Volkes
            • Krieg und Frieden. Vergangenheit und Zukunft der Ukraine
            • Frostig, beschämt, befreit
            • Musik eines Geflüchteten
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2023
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • März 2022
            • Editorial
            • Politik, Recht und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: Der Vorbote von Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin mit Maske
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2022
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2021
            • Editorial
            • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
            • Sag's durch die Maske!
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • Als die Computer laufen lernten
            • Zum Abschied von Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
            • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • März 2020
            • Editorial
            • Verfassung als gewaltlose Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
            • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
            • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Preise
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • März 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Preise
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • William Marx: The Rising of Kaspar Hauser
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Workshops
    • Veranstaltungsreihen
      • Gesprächskonzerte
      • Zur Zeit
      • Observatorium
      • Ernst Mayr Lecture
    • Three Cultures Forum
  • Wikothek
    • Wiko Shorts
    • Lectures & Keynotes
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Arbeitsvorhaben
    • Jahrbuch
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Fellow werden
    • Fellowshipbewerbungen
      • Voraussetzungen
      • Auswahlkriterien
      • Auswahlverfahren
      • FAQ
    • Wiko Early Career Calls
      • Early Career Call Humanities and Social Sciences
        • Bewerbung und Auswahl
        • Zulassungsvoraussetzungen
        • FAQ
      • Early Career Call Life- and Natural Sciences
    • Leben und Arbeiten
      • Finanzielle Regelungen
      • Wohnungen
      • Wissenschaftliches Leben
      • Dienste für Fellows
      • Dienste für Partnerinnen/Partner und Familien
image/svg+xml
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institution
  • Fellows
  • Veranstaltungen
  • Wikothek
  • Fellow werden

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

  • Working Futures
  • Blankensee-Colloquien
  • Anna Krüger Stiftung
  • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
  • Ukraine-Förderung
  • VUIAS
  • Elkana Fellowships

Kolloquienreihe zur "Finalität Europas"

Der Entwurf des Konvents für eine neue Verfassung der EU ist nicht beschlossen worden, die Probleme, auf die die neuen Regeln reagieren sollten, bleiben. Vor allem eine räumlich erweiterte und gegenständlich vertiefte Union benötigt eine geeignete institutionelle Ordnung.
Die Entscheidungen darüber hängen von der Antwort auf tiefergreifende Vorfragen ab. Gemeint sind die Fragen nach den Zielen, die die europäische Integration leiten, und der Gestalt, die sie am Ende haben soll, also die Frage nach der "Finalität Europas".

Das Interesse an diesem Zielpunkt weist über die eigentliche Verfassungsdiskussion hinaus: Der mit dem Konvent berührte europäische Einigungsprozess ist als ein gesellschaftlicher Fundamentalvorgang zu verstehen, der die Frage nach der Zukunft politischer, kultureller, und sozialer Identitäten und Grenzziehungen in Europa sowie die nach den sich daraus ergebenden Konflikten neu aufwirft. Gleichzeitig geht es aber auch um die "Außenverhältnisse" Europas, insbesondere die Sicherung der gesellschaftlichen Standards in einer globalisierten Welt, wie um die Verantwortung gegenüber den Entwicklungsländern.

Zusammen mit Peter Glotz und Karl Lamers hat Dieter Grimm eine interdisziplinäre Kolloquien-Reihe des Wissenschaftskollegs initiiert, die die europäische Verfassungsdiskussion begleitet und sich mit der "Finalität Europas" beschäftigt. Dabei kommen Wissenschaftler und Politiker aus verschiedenen Ländern zusammen, damit jeder für seinen Verantwortungsbereich von den Perspektiven des anderen lernen kann.

Das erste Kolloquium in der Villa Vigoni war folgenden drei Fragenkomplexen gewidmet:

1. Die Rolle Europas in der Welt

Wenn Europa einen "Beitrag zu einer besseren Welt" (Lamers) leisten soll, ist auch das Verhältnis zu den Nachbarn und zur Dritten Welt zu bedenken. Insbesondere muss eine Einstellung zu der Verantwortlichkeit Europas für die Konfliktregulierung in der Welt gefunden werden. Es ist nötig, Kriterien für militärisches Einschreiten in anderen Regionen zu finden. Die Frage der Wertebasis der Europäischen Union fließt dabei zwangsläufig in die Debatte ein.

Eine Haltung ist aber auch hinsichtlich der angrenzenden Staaten zu formulieren, die nur teilweise zu Europa gehören oder besonders enge Beziehungen mit Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben, also vor allem die Türkei, Russland, Israel und Nordafrika.

2. Die Verfassungsproblematik

Die Frage nach einer Verfassung oder einem Vertrag als Rechtsgrundlage der Europäischen Union ist von weitreichender Bedeutung und setzt die Entscheidung, ob die Europäische Union die Form eines Staatenverbunds beibehält oder zu einem (Bundes-)Staat werden soll, voraus. Die Frage nach einer erhofften Identitätsstiftung und Integrationswirkung einer Verfassung drängt sich auf, ebenso wie die nach den Auswirkungen des Konstitutionalisierungsprozesses für die Bewältigung des künftig anfallenden Reformbedarfs der Union ("von Gipfel zu Gipfel").

3. Das Verhältnis von Markt und Sozialstaatlichkeit

Sozialstaatlichkeit ist ein zentrales Merkmal dessen, was man als Modell Europa ansehen kann. Gleichzeitig sind die Sozialsysteme in den einzelnen Staaten so unterschiedlich gestaltet, dass der Vereinheitlichung gewichtige Grenzen gesetzt sind. Die Frage, wie dieser Aspekt europäischer Eigenart durch die EU als solche stabilisiert werden kann, stellt deshalb eine Reihe von grundsätzlichen Fragen der verfassungsrechtlichen Gestaltung Europas. Vor allem die Aspekte des Verhältnisses von Innen und Außen, von Einheit und Vielfalt, und das Problem von Sozialstaatlichkeit und der Rolle des Staates im Verhältnis zum Dritten Sektor und zum privatwirtschaftlichen Bereich sind zu berücksichtigen.

Die Diskussion dieser Themen führte zu einem weiteren Treffen Anfang Januar 2003 auf dem Petersberg bei Bonn, das vom WDR aufgezeichnet und über den Fernsehsender Phoenix ausgestrahlt wurde.

Ein weiteres Gespräch hat auf Anregung einiger amerikanischen Fellows am 17. Juli 2003 zum Thema "Europa und Amerika nach dem Irak-Krieg" im Wissenschaftskolleg stattgefunden. Dieser Krieg hat zu tiefen Meinungsverschiedenheiten geführt, zwischen der US-Regierung und dem alten Europa, zwischen den europäischen Ländern, zwischen Regierungen, Intellektuellen und veröffentlichter Meinung.

Ein Teil dieser Diskussion wurde wiederum von Phoenix, diesmal in Zusammenarbeit mit dem ARD-Hauptstadtstudio, aufgezeichnet und am 23. Juli um 14.45 Uhr auf Phoenix ausgestrahlt.

Am 13. Januar 2004 fand eine erneute Diskussion, diesmal zum Thema "Kerneuropa" statt, die am 17. Januar um 22.15 Uhr und am 18. Januar um 17.00 Uhr auf Phoenix ausgestrahlt wurde. In der Diskussion ging es um folgende Fragen:

Der europäische Verfassungsvertrag ist vorerst gescheitert. Wann der nächste Anlauf unternommen wird, lässt sich noch nicht absehen. Um so mehr tritt die Frage nach einem "Kerneuropa" mit beschleunigter Integration wieder in den Vordergrund. Der deutsch-französischen Zusammenarbeit kommt dabei besondere Bedeutung zu. Präsident Chirac spricht mit den anderen europäischen Regierungschefs auch im Namen des Bundeskanzlers Schröder, ein symbolischer Akt in der Debatte um die neuen Strukturen in der EU. Beide demonstrieren damit, wie eng die Abstimmung zwischen beiden Ländern ist. Manche Mitgliedstaaten setzen ihre Hoffnung auf die deutsch-französische Initiative, andere fürchten sie. Sollte der Kerneuropa - Weg beschritten werden? Bringt er die europäische Integration voran oder sprengt er die Union? Stärkt oder schwächt er Europas Rolle in der Weltpolitik?

Die Teilnehmer der Gespräche waren
(in unterschiedlicher Zusammensetzung):

  • Bruce A. Ackerman, Professor, Yale Law School
  • Elmar Brok, Mitglied im Europäischen Parlament, Mitglied im Europäischen Konvent
  • Yehuda Elkana, Rektor der Central European University, Budapest
  • Peter Glotz, Professor, Direktor des MBA "Media and Communication" der Universität St. Gallen
  • Dieter Grimm, Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin, ehem. Richter des BVerfg
  • Mats Hellström, Schwedischer Botschafter a.D.
  • Jacqueline Hénard, Journalistin, Guest Fellow am Centre d'Etudes et des Recherches Internationales (CERI), Paris
  • Adrienne Héritier, European University Institute, Florenz
  • Stephen Holmes, Professor, New York Law School
  • Jürgen Kocka, Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
  • Stephen Krasner, Professor, Stanford University
  • Karl Lamers, Mitglied des Deutschen Bundestages a.D.
  • Joachim Nettelbeck, Sekretär des Wissenschaftskollegs zu Berlin
  • Claus Offe, Professor, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Tommaso Padoa-Schioppa, Mitglied der Europäischen Zentralbank, Frankfurt/Main
  • Fritz Pleitgen, Intendant des Westdeutschen Rundfunks, Köln
  • Andrei Plesu, Rektor des New Europe College, Bukarest
  • Fritz W. Scharpf, em. Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
  • Ezra Suleiman, Professor, Institut d'Études Politiques, Paris, Direktor des European Studies Program, Princeton University
  • Alain Supiot, Maison des Sciences de l'Homme, Nantes

Die Reihe wurde von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius unterstützt.

  • Working Futures
  • Blankensee-Colloquien
  • Anna Krüger Stiftung
  • Recht im Kontext
  • Archiv
    • Blue Bird Club
    • Finalität Europas
    • Agenda für eine Zivilgesellschaft Südosteuropa 2001 - 2003 (Blue Bird)
    • Arbeitskreis Moderne und Islam
    • ethnoArc - Linked European Ethnomusical Archives
    • Wege des Wissens - Transregionale Studien
    • EUME
    • SIAS Summer Institutes

Institute for Advanced Study

  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Institution

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2024/2025
  • Fellows 2025/2026
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Workshops
  • Veranstaltungsreihen
  • Three Cultures Forum

Wikothek

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Fellow werden

  • Fellowshipbewerbungen
  • Wiko Early Career Calls
  • Leben und Arbeiten