Barbara Stollberg-Rilinger, Dr. phil.
Rektorin des Wissenschaftskollegs, Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Geboren 1955 in Bergisch Gladbach, Deutschland
Studium der Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln
Arbeitsvorhaben
Grausamkeit, Disziplin und Verzweiflung: Friedrich Wilhelm I. und der preußische Mythos
Friedrich Wilhelm I., der legendäre preußische „Soldatenkönig“ (1688–1740), traumatisierte seinen Sohn, den späteren König Friedrich „den Großen“, demütigte seine Töchter, verprügelte seine Diener, misstraute seinen Beamten, verabscheute die Gelehrten, verachtete den Adel, mied die Frauen, war legendär geizig und detailversessen, rauchte, trank, fluchte und tobte, hielt aber peinlich auf Sauberkeit, Drill und strengste Frömmigkeit. Sein bizarres Verhalten desavouierte sämtliche Normen und Werte der zeitgenössischen Eliten. Im Europa seiner Zeit galt er deshalb als lächerlicher Tyrann, dessen Macht früher oder später von selbst zusammenbrechen würde. Das war bekanntlich ein Irrtum. Im preußisch-deutschen Nationalmythos des 19. und 20. Jahrhunderts spielte Friedrich Wilhelm I. die Rolle des großen Staats- und Heeresbaumeisters; selbst kritischen Historikern galt er als derjenige, der „das deutsche Volk zum Preußentum erzog“. Daran konnte der Alliierte Kontrollrat nach dem Zweiten Weltkrieg anknüpfen, als er Preußen als „Träger des Militarismus und der Reaktion“ von der Landkarte strich. Es ist kein Wunder, dass sich der König derzeit wachsender Beliebtheit bei der Neuen Rechten erfreut.Was mich an dieser bizarren Figur interessiert, ist zweierlei. Zum einen lässt sich an dem Umgang des Königs mit seinen Favoriten, Ministern, Beamten und Untertanen die soziale Logik der Autokratie veranschaulichen. Meine These ist, dass dieser König sich verhielt wie ein sozialer Außenseiter statt wie ein Erbmonarch und die Grundlagen seiner eigenen Legitimität untergrub. Zum anderen interessiert mich der radikale Normenwandel, den er einleitete: vom Wandel des Männlichkeitsideals, des körperlichen Habitus und des Kleidungsstils bis hin zum Wandel des Wirtschaftsverhaltens, der Regierungspraxis und der Organisation physischer Gewalt. Die Frage ist: Wie kam es dazu, dass das, was besorgte Zeitgenossen als Folge einer schweren Affektstörung des Königs betrachteten, nachträglich als genialer Plan erscheinen konnte?
Lektüreempfehlung
Stollberg-Rilinger, Barbara. Des Kaisers alte Kleider: Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches. München: C.H.Beck, 2008. Englisch: The Emperor’s Old Clothes: Constitutional History and the Symbolic Language of the Holy Roman Empire. Übersetzt von Thomas Dunlap. New York: Berghahn, 2015.
–. Maria Theresia: Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie. München: C.H.Beck, 2017. Englisch: Maria Theresa: The Habsburg Empress in Her Time. Übersetzt von Robert Savage. Princeton, NJ: Princeton University Press, 2022.
Krischer, André, und Barbara Stollberg-Rilinger, Hg. Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin. München: C.H.Beck, 2022.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Stollberg-Rilinger, Barbara (München, 2022)
Tyrannen : eine Geschichte von Caligula bis Putin
Stollberg-Rilinger, Barbara (Princeton, 2021)
Maria Theresa : the Habsburg empress in her time Maria Theresia
Stollberg-Rilinger, Barbara (Dortmund, 2019)
Geschichte der Frühen Neuzeit : Meyer-Struckmann-Preis 2018: Barbara Stollberg-Rilinger Geschichte der Frühen Neuzeit
Stollberg-Rilinger, Barbara (Princeton, 2018)
The Holy Roman Empire : a short history Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
Stollberg-Rilinger, Barbara (München, 2018)
Maria Theresia : die Kaiserin in ihrer Zeit : eine Biographie
Stollberg-Rilinger, Barbara (München, 2017)
Maria Theresia : die Kaiserin in ihrer Zeit : eine Biographie
Stollberg-Rilinger, Barbara (London, 2016)
Cultures of decision-making The ... annual lecture ; 2015
Stollberg-Rilinger, Barbara (New York, 2015)
The emperor's old clothes : constitutional history and the symbolic language of the Holy Roman Empire Des Kaisers alte Kleider
Stollberg-Rilinger, Barbara (Würzburg, 2015)
Rituale der Amtseinsetzung : Inaugurationen in verschiedenen Epochen, Kulturen, politischen Systemen und Religionen Religion und Politik ; Band 11
Stollberg-Rilinger, Barbara (2015)
Lectures & Keynotes 18.10.2021
Ist die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland bedroht - und wenn ja, von wem?
Lectures & Keynotes 14.10.2020
Gewalt, Disziplin und Verzweiflung - König Friedrich Wilhelm I. und sein Mythos
Im Kolleg entstanden 12.09.22
Kai Wegner | Barbara Stollberg-Rilinger
Barbara Stollberg-Rilinger | Lothar Müller
Barbara Stollberg-Rilinger | Hedwig Richter | Barbara Prainsack | Marcus Willaschek und andere
Barbara Stollberg-Rilinger | Oleksii Makeiev
Barbara Stollberg-Rilinger | Jutta Allmendinger | Gudrun Krämer | Susan Neiman | Günther Ziegler
Barbara Stollberg-Rilinger
Barbara Stollberg-Rilinger
Barbara Stollberg-Rilinger | Luca Giuliani und andere
Barbara Stollberg-Rilinger | Luca Giuliani und andere
Lynda Delph | Insa Nolte | Barbara Stollberg-Rilinger
Barbara Stollberg-Rilinger | Wilhelm Krull | Tamás Miklós | Magdalena Waligórska
Barbara Stollberg-Rilinger | Maximilian Steinbeis | Oliver Lepsius | Maria-Sibylla Lotter | Paula-Irene Villa Braslavsky | Peter Strohschneider
Barbara Stollberg-Rilinger | Helga Nowotny
Barbara Stollberg-Rilinger | Isabel Mundry | Lothar Müller und Alexander Kluge
Barbara Stollberg-Rilinger
Hetty Berg | Barbara Stollberg-Rilinger
Barbara Stollberg-Rilinger
Barbara Stollberg-Rilinger | David W. Kikuchi | Nicolas Dodier
Barbara Stollberg-Rilinger | Gerd Schwerhoff | Horst Carl | Ralf von den Hoff | Angelika Epple | Julika Griem
Barbara Stollberg-Rilinger | SFBs
Ralf Fücks | Barbara Stollberg-Rilinger
Barbara Stollberg-Rilinger
Barbara Stollberg-Rilinger
Barbara Stollberg-Rilinger
Michael Müller | Barbara Stollberg-Rilinger