
Wolf Lepenies, Dr. Dr. h.c. mult.
Rektor des Wissenschaftskollegs (1986-2001), Professor (em.) der Soziologie
Freie Universität Berlin
Geboren 1941 in Deuthen, Allenstein, heute Polen
Studium der Soziologie, Philosophie und Publizistik in München, Münster und Berlin
Arbeitsvorhaben
Das deutsch-französische Verhältnis im Prozess der europäischen Integration
Das Barcelona Center for Foreign Affairs (CIDOB) hat europäische Politiker und Wissenschaftler eingeladen, an einem Projekt mitzuwirken, das die Rolle Deutschlands im Prozess der europäischen Integration untersuchen soll: "Pax Germanica? The Rise and Limits of German Hegemony in European Integration". An diesem Projekt, das 2022 abgeschlossen sein soll, werde ich mich mit einem Rück- wie Ausblick auf die deutsch-französischen Beziehungen beteiligen, der über den engeren politischen Rahmen hinaus die Geschichte der Kulturkontakte und -konflikte zwischen beiden Ländern miteinbezieht.Lektüreempfehlung
Lepenies, Wolf. Kultur und Politik: Deutsche Geschichten. München: Hanser, 2006.
-. Die Macht am Mittelmeer: Französische Träume von einem anderen Europa. München: Hanser, 2016.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Lepenies, Wolf (München, 2016)
Die Macht am Mittelmeer : französische Träume von einem anderen Europa
Lepenies, Wolf (2014)
Von der notwendigen Untreue der Übersetzungen : Laudatio auf Eva Moldenhauer und Bernard Lortholary
Lepenies, Wolf (2013)
Royaldemokratie und Gründercharisma : Peter Wapnewski und das Wissenschaftskolleg
Lepenies, Wolf (Berlin, 2012)
Exile and binationalism Carl Heinrich Becker lecture der Fritz Thyssen Stiftung ; 2011 = [5]
Lepenies, Wolf (2010)
Einleitung zur ersten Carl Heinrich Becker Lecture der Fritz Thyssen Stiftung
Lepenies, Wolf (2010)
Lepenies, Wolf (München, 2010)
Auguste Comte : die Macht der Zeichen Edition Akzente