
Lorraine J. Daston, Ph.D.
Direktorin em. des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Professorin, Committee on Social Thought
Universität Chicago
Geboren 1951 in East Lansing, Mich., USA
Studium der Geschichte, Philosophie, Mathematik und Wissenschaftsgeschichte in Cambridge und in Harvard
Arbeitsvorhaben
Diversity: the History of a New Value
It is startling to realize how quickly and thoroughly the value of diversity, until a few decades ago a value confined to the aesthetic and organic realms, has acquired deep political and moral significance. Universities, corporations, and governments are now judged by the degree to which they achieve diversity among their leaders and recognize diversity among their publics. Older values of the liberal polity, for example that of honoring merit without regard to creed, race, sex, or ethnicity, have been increasingly eclipsed by values that closely attend to these and other differentiating traits. Universalism has become an object of suspicion, either as the interests of a particular privileged group masquerading as the interests of humanity, or as simply a failure to appreciate the riches of pluralism. The very word "rich" as a term of praise for everything from lectures to tourist destinations echoes the more-the-better and the more-various-the-better ethos of diversity. How did this sea change in value - political, moral, aesthetic, and intellectual - come about, and come about so swiftly?I hope to trace the history of the value of diversity in three stages. First, the aesthetic values of copia and varia of sixteenth- and seventeenth-century rhetoric, natural history, and display. This is the aesthetic of the Wunderkammer or the princely intermezzo, emphasizing the dazzling variety of the productions of art and nature, deliberately displayed as a miscellany so as to heighten the impressions of abundance, strangeness, and diversity. Second, the philosophical, scientific, and religious doctrine of the principle of plenitude in organic nature from the eighteenth through the twentieth centuries, whether manifested in Linnaeus' Great Chain of Being, the teeming variety of creation in natural theology, the Darwinian doctrine of niche specialization and speciation, or the ecological concept of biodiversity. Third, the transformation of political liberalism in the late twentieth and early twenty-first centuries from a project that aimed to overcome difference to one that enshrined it.
Recommended Reading
Daston, Lorraine. Against Nature. Cambridge, Mass.: MIT Press, 2019.
-. "Ground-Zero Empiricism." Critical Inquiry, "Posts from the Pandemic" (blog), April 10, 2020. https://critinq.wordpress.com/2020/04/10/ground-zero-empiricism/.
Dienstagskolloquium, 19.01.2021
Globale Regelungsstrukturen in den Naturwissenschaften: Wie alles begann
Wir sind mit zwei Krisen planetaren Ausmaßes konfrontiert: dem Klimawandel und der SARS-CoV-2-Pandemie. Politikerinnen und Politiker haben darauf national reagiert, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen dagegen international. Warum?
Die Naturwissenschaften sind spätestens seit dem 17. Jahrhundert kosmopolitisch und kollektiv. Doch es gibt einen großen Unterschied zwischen dem Austausch von Briefen, Veröffentlichungen und gelegentlichen Besuchen zwischen den Bürgern der Gelehrtenrepublik einerseits und andererseits der Unterordnung einzelner und nationaler Forschungstraditionen, wissenschaftlicher Prioritäten und Praktiken unter bindende Übereinkommen, die von internationalen, nur von sich selbst autorisierten Fachgesellschaften getroffen werden. Dennoch entstehen im späten 19. Jahrhundert solche internationalen Regelungsmaßnahmen in den Naturwissenschaften (und einige auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften): Chemiker treffen sich, um Regeln für die Benennung neuer chemischer Verbindungen zu vereinbaren; Botanikerinnen und Zoologen treffen sich, um Pflanzen- und Tierarten zu definieren; Astronomen treffen sich, um eine astrofotografische Karte von allen Sternen zu erstellen, die um 1900 von der Erde aus sichtbar sind; Meteorologen treffen sich, um eine globale Klassifikation von Wolken zu vereinbaren. Es stand viel auf dem Spiel: berufliche Reputationen, wirtschaftliche Interessen hinsichtlich der Herstellung von chemischen Verbindungen und Instrumenten, institutionelle Interessen bei der Verwaltung wissenschaftlicher Sammlungen von Proben und Präparaten, Forschungsthemen und -vorhaben für Jahre oder sogar zukünftige Generationen. Doch schließlich wurden Resolutionen verabschiedet und - was noch wichtiger war - jahrzehntelang befolgt, trotz der Störungen durch Kriege, Revolutionen, durch Dekolonisation und die umfassende Neugestaltung der geopolitischen Ordnung im Verlauf des 20. Jahrhunderts. Kein diplomatisches Abkommen hat so viel erreicht. Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts schufen einige naturwissenschaftliche Disziplinen, darunter die Astronomie und die Meteorologie, eine Vorlage für internationale wissenschaftliche Kooperationen, die das Fundament für zukünftige internationale Regelungsstrukturen bilden sollte.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Daston, Lorraine J. (Berlin, 2018)
Gegen die Natur Against nature
Daston, Lorraine J. (Chicago, 2017)
Science in the archives : pasts, presents, futures
Daston, Lorraine J. (Jerusalem, 2015)
Daston, Lorraine J. (Chicago [u.a.], 2013)
How reason almost lost its mind : the strange career of Cold War rationality
Daston, Lorraine J. (2012)
Wissenschaftsgeschichte und Philosophie : Hans-Jörg Rheinberger und l'esprit de la fleuve
Daston, Lorraine J. (Berlin, 2012)
Daston, Lorraine J. (2011)
The empire of observation, 1600-1800
Daston, Lorraine J. (Chicago, 2011)
Histories of scientific observation
Daston, Lorraine J. (New York, N.Y., 2007)
Daston, Lorraine J. (Frankfurt am Main, 2007)
Köpfe und Ideen 2014
Zwei mal drei macht vier, widewidewitt und drei macht neune ...
ein Porträt über Wendy Espeland, Jahnavi Phalkey, Theodore M. Porter, Lorraine J. Daston, Tong Lam, John Carson von Jürgen Kaube