
Individuelle Fellowships
Das Wissenschaftskolleg ist darum bemüht, für jeden Jahrgang eine Fellowgruppe zusammenzustellen, die als Einheit größer ist als die Summe ihrer einzelnen Mitglieder. Dazu lädt das Wissenschaftskolleg hervorragende Forscherinnen und Forscher aus allen Disziplinen und aller Welt zu einem Forschungsjahr nach Berlin ein.
Fellowkandidaturen kommen auf zwei Wegen zustande: durch Selbstbewerbung und durch Vorschläge zur Berufung. Bewerbungen und Nominierungen können jederzeit eingereicht werden. Für die Selbstbewerbung steht eine elektronische Bewerbungsplattform zur Verfügung.
Idealerweise trägt eine Fellowship dazu bei, dass die Eingeladenen unerwartete Entdeckungen machen und durch die Kontakte mit den anderen Fellows und deren Vorhaben zu neuen Ideen und Einsichten angeregt werden. Dieses Ziel leitet die Auswahl.
Fellows sind frei in der Wahl ihrer Vorhaben für den Aufenthalt am Wissenschaftskolleg; es gibt keinerlei thematische Vorgaben. Die mit der Bewerbung vorgelegten Forschungsprojekte brauchen keinen direkten Berlin-Bezug aufzuweisen, aber sie müssen in Residenz durchzuführen sein.
Einige wenige Einladungen spricht das Wissenschaftskolleg auch an Künstlerinnen und Künstler aus (Musikerinnen und Musiker, Autorinnen und Autoren, Filmschaffende usw.); sie werden von Beraterinnen und Beratern (Senior Advisors) vorgeschlagen, die die Rektorin mit dieser Aufgabe betraut hat. Darüber hinaus kooperiert das Kolleg mit dem Verein Mortier Awards, der zweijährlich den mit einer Kurzzeitfellowship verbundenen Mortier Next Generation Award für Nachwuchstalente im Bereich des Musiktheaters auszeichnet. Herausgehobene Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens können ebenfalls eingeladen werden; die Initiative dazu liegt bei der Leitung des Wissenschaftskollegs.