• Institution
    • Leitung
    • Gremien
      • Wissenschaftlicher Beirat
        • Gesamtliste seit 1981
      • Stiftungsrat
      • Mitgliederversammlung
    • Ansprechpartner
    • Das Kolleg
      • Historie
        • Geschichte der Institution
          • Kurze Geschichte des Kollegs
        • Geschichte der Häuser und Gärten
          • Hauptgebäude
            • Exkurs - Der Garten
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • Geschichte des Signets
      • Finanzierung & Satzungen
        • Satzung der Wissenschaftsstiftung
        • Satzung des Wissenschaftskollegs
      • Förderer & Freundeskreis
    • Initiativen & Kooperationen
      • Working Futures
        • Interviews
          • Gabriel Abend
          • Ève Chiapello
          • Elena Esposito
          • Michel Lallement
          • Sophie Bernard
          • David Stark
          • Richard Swedberg
        • Publications
          • Shifting Categories
          • Wiko Briefs - Working Futures in Corona Times
            • The digital transformation of work. COVID-19 as a taste of things to come?
            • Thinking the Global Rise of Forced Labor: Old, New, and Changing Forms of Labor Exploitation in Times of Crisis
            • Rearticulating globalization, solidarities, and work in Ethiopia
            • The future of shopping - Corona as a catalyst for the transformation of work
            • The End of the Pandemic of Productivism?
            • Covid and Looking for the Exit
            • Who or what is being tested in pandemic times?
            • The Crisis as Beginning of a New Relationship to the Professional World?
            • Controlled Avalanche – A Regulated Voluntary Exposure Approach for Addressing Covid-19
            • Caring about what we hold dear and the final purposes of work
            • How does the Corona crisis affect the future of work and our view of it?
            • "Useful", "indispensable", “essential”: Is the health crisis changing the categories with which we consider professional activities?
            • The Corona Crisis Reveals the Struggle for a Sustainable Digital Future
            • The Need for De-Integration in Pandemic Times
            • The COVID 19 crisis accelerates structural change in the world of work
            • How can we strengthen the contributory logic of work?
        • Events
        • Network
      • Blankensee-Colloquien
      • Anna Krüger Stiftung
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine Fellowships
      • Elkana Fellowships
    • Bibliothek
      • Bestellen & Ausleihen
      • Recherche
        • Zeitschriften
        • Kataloge
        • Fachinformationsdienste
        • Archive
      • Bücher & Musik vor Ort
      • Fragen?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2022/2023
    • Permanent Fellows
      • Frühere Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellowclub
        • Verein
          • Geschichte
        • Mitgliedschaft
        • Newsletter
          • Februar 2023
            • Editorial
            • Geschichtslehrer des Volkes
            • Krieg und Frieden. Vergangenheit und Zukunft der Ukraine
            • Frostig, beschämt, befreit
            • Musik eines Geflüchteten
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2023
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • März 2022
            • Editorial
            • Politik, Recht und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: Der Vorbote von Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin mit Maske
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2022
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2021
            • Editorial
            • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
            • Sag's durch die Maske!
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • Als die Computer laufen lernten
            • Zum Abschied von Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
            • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • März 2020
            • Editorial
            • Verfassung als gewaltlose Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
            • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
            • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Preise
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • März 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Preise
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • William Marx: The Rising of Kaspar Hauser
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Gesprächskonzerte
    • Zur Zeit
    • Observatorium
    • Ernst Mayr Lecture
    • Workshops
    • Three Cultures Forum
  • Wikothek
    • Wiko Shorts
    • Lectures & Keynotes
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Arbeitsvorhaben
    • Jahrbuch
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Fellow werden
    • Fellowships
      • Individuelle Fellowships
        • Voraussetzungen
        • Auswahlkriterien
        • Auswahlverfahren
        • FAQ
        • Bewerbungsplattform
      • Schwerpunktgruppen
        • Voraussetzungen
        • Kriterien
        • Verfahren
          • Befangenheit im Auswahlprozess
        • Übersicht über Schwerpunktgruppen
        • Aktuelle Ausschreibung
          • Hinweise zur Antragstellung
      • College for Life Sciences
        • Program
        • Application
        • Fellows
        • Scientific Committee
        • FAQ
    • Leben und Arbeiten
      • Finanzielle Regelungen
      • Wohnungen
      • Wissenschaftliches Leben
      • Dienste für Fellows
      • Dienste für Partnerinnen/Partner und Familien
Wissenschaftskolleg zu Berlin
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institution
  • Fellows
  • Veranstaltungen
  • Wikothek
  • Fellow werden

Datenschutz

Stand: Oktober 2021

Datenschutz für Schwerpunktgruppenbewerbungen

Datenschutz für Stellenbewerberinnen und -bewerber

Das Wissenschaftskolleg zu Berlin e.V. – Institute for Advanced Study Berlin, Wallotstraße 19, 14193 Berlin ("das Wissenschaftskolleg", "wir") betreibt die unter www.wiko-berlin.de/ abrufbare Website sowie deren Unterseiten ("die Website"). Das Wissenschaftskolleg möchte Ihnen mit dieser Information ("Datenschutzerklärung" oder "Datenschutzinformation") näher erläutern, wie bei einem Besuch der Website und der Nutzung der darauf bereitgestellten Funktionen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Wir kommen hiermit zugleich unseren Informationspflichten nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) nach.

Informationen über die Verarbeitung im Rahmen der Bewerbungsplattformen für Fellowships erhalten Sie in den gesonderten Datenschutzhinweisen unter: application.wiko-berlin.de/datenschutz und für das Colllege for Life Sciences unter: cfls-application.wiko-berlin.de/privacy.

Personenbezogene Daten von Besucherinnen und Besuchern unserer Website werden ausschließlich wie in dieser Erklärung beschrieben erhoben und verarbeitet.

Welche Daten werden erhoben und zu welchem Zweck?

Technische Probleme vermeiden und beheben

Beim Besuch der Website des Wissenschaftskollegs sendet Ihr Browser automatisch Informationen an unseren Webserver. Diese werden in einem sogenannten "Logfile" gespeichert, für einen Zeitraum von 2 Monaten aufbewahrt und danach gelöscht. Wir benötigen und verarbeiten diese Informationen ausschließlich, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau gewährleisten und gegebenenfalls technische Probleme beheben zu können. Es handelt sich um folgende Daten:

  • Ihre IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  • Browserart und -version
  • Betriebssystem
  • URL der zuvor besuchten Website, sofern diese auf uns verlinkte
  • aufgerufene Domain/Ressource
  • Domainname des aufrufenden Internet-Service-Providers
  • Benachrichtigung über erfolgreichen Datenabruf
  • Suchbegriff bei Verwendung einer Suchmaschine

Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt aufgrund der Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verfolgung der im vorigen Absatz beschriebenen Zwecke (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Veranstaltungsanmeldung und E-Mail-Verteiler

Wenn Sie unser Kontaktformular zur Veranstaltungsanmeldung nutzen, speichern wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage. Wir verwenden diese Daten ausschließlich im Rahmen Ihrer Anfrage; nach der Veranstaltung werden Ihre Daten gelöscht. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. 

Auf Wunsch nehmen wir Sie zudem gerne in unseren Veranstaltungsverteiler auf. Dies geschieht nicht automatisch, sondern wir werden Sie um Ihre freiwillige Einwilligung zur Kontaktaufnahme per E-Mail bitten. Ihre Daten werden dann solange gespeichert und zur Versendung verarbeitet, bis Sie Ihren Widerruf erklären. Die zu diesen Zwecken erforderlichen Verarbeitungen beruhen dann auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Sie haben das Recht, jederzeit Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z. B. per E-Mail an datenschutz(at)wiko-berlin.de.

Statistik

Außerdem nutzen wir das Open-Source-Werkzeug Matomo zur statistischen Auswertung der Nutzung der Website des Wissenschaftskollegs. Matomo sammelt mithilfe von Cookies und JavaScript verschiedene Informationen auf Ihrem Computer und überträgt diese auf den Webserver des Wissenschaftskollegs. Es handelt sich hierbei um folgende Daten:

  • IP-Adresse, durch Verkürzen anonymisiert
  • Zwei Matomo-Cookies zur Unterscheidung verschiedener Besucher
  • Zuvor besuchte URL (Referrer), sofern diese auf uns verlinkte
  • Name und Version des Betriebssystems
  • Name, Version und Spracheinstellung des Browsers

Die statistische Auswertung dieser Daten ist im Ergebnis anonym. Das Wissenschaftskolleg verwendet insbesondere die IP-Adressen vor der Kürzung nicht, um Besucherinnen und Besucher zu identifizieren. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Nutzungsanalyse unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Sie können der Übertragung dieser Daten mithilfe des untenstehenden Opt-Out Links widersprechen.

Cookies

Beim Besuch der Website des Wissenschaftskollegs werden kleine Textdateien, sogenannte Cookies, in Ihrem Browser abgelegt.

Wir verwenden diese Cookies, um den Besuch unserer Website attraktiver zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen: Wenn Sie ein Login für unsere Website besitzen und benutzen, so ermöglicht ein sogenanntes Sitzungs-Cookie, dass Sie für die Dauer der Browser-Sitzung auf unserer Website angemeldet bleiben. Schließen Sie Ihren Browser, wird dieses Cookie gelöscht. Der von uns genutzte Webanalysedienst Matomo (s.o.) legt ebenfalls Cookies in Ihrem Browser ab, die nach Beenden der Browser-Sitzung gelöscht werden. Die von uns genutzten externen Dienste, die Cookies in Ihrem Browser ablegen, sind: Twitter, Vimeo und OpenStreetMap.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies in bestimmten Fällen oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art der Verwaltung von Cookie-Einstellungen. Im Hilfemenü Ihres Browsers wird erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.

Wir setzen Cookies grundsätzlich nur dann, wenn Sie in unsere Cookie-Einstellungen eingewilligt haben. Lediglich „Essentielle Cookies“, die zur Bereitstellung der Website-Services erforderlich sind, werden unabhängig von Ihrer Einwilligung gesetzt. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Datenschutzeinstellungen (s.o.) sowie in den nachfolgenden Beschreibungen der Dienste.

Essentielle Cookies

Wir setzen teilweise „Essentielle Cookies“, die technisch erforderlich sind, um Ihnen den angefragten Dienst bereitzustellen. Diese Cookies sowie die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in unserem berechtigten Interesse, Ihnen den angefragten Service bereitzustellen. Derzeit sind diese Essentiellen Cookies: Ihre Cookie-Einwilligung (cookie_optin) und ein Session-Cookie (fe_typo_user) zur Identifizierung bei der Anmeldung am internen Bereich der Webseite des Wissenschaftskollegs.

Verwendung von externen Diensten

Twitter

Auf der Startseite unserer Website zeigen wir die Twitter-Timeline des Accounts des Wissenschaftskollegs ("Embedded User Timeline"). Die eingebettete Timeline wird angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA.  Sie dient dazu, über aktuelle Veranstaltungen und Ereignisse des Wissenschaftskollegs, seiner Fellows und befreundeter Institutionen zu informieren.

Zur Darstellung der Tweets wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Twitter-Servern hergestellt und es werden von Twitter Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Wir haben die Funktion Do Not Track bei der Einbindung des Twitter-Plug-Ins auf unserer Website aktiviert, sodass die übermittelten personenbezogenen Daten nach Twitters Aussage nicht zur Personalisierung verwendet werden. Im Übrigen hat das Wissenschaftskolleg keinen Einfluss auf die Weiterverarbeitung Ihrer Daten durch die Twitter Inc. Soweit personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Einblendung unserer neuesten Tweets. Weitere Informationen zum Umgang von Twitter mit Ihren Daten finden Sie unter https://help.twitter.com/de/twitter-for-websites-ads-info-and-privacy und in der Twitter-Datenschutzrichtlinie.

Sie können selbst darüber bestimmen, inwieweit Twitter personenbezogene Daten von Ihnen zur Personalisierung verwendet. Die entsprechenden Einstellungen und damit auch – soweit erforderlich – die Erklärung Ihres Widerspruchs gegen eine Verwendung der Daten können Sie unter

https://twitter.com/personalization (Opt-Out)

geltend machen.

Twitter verarbeitet personenbezogene Daten in den Vereinigten Staaten und damit in einem Drittland außerhalb der EU. Ein angemessenes Schutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist dadurch sichergestellt, dass Twitter unter dem EU-US-Privacy Shield zertifiziert ist https://www.privacyshield.gov/.

Vimeo

Zum Abspielen von Videos auf der Website des Wissenschaftskollegs verwendet das Wissenschaftskolleg Video-Embeds des Videostreamingdienstes der Vimeo, Inc., 555 West 18th Street New York, New York 10011. Solche Video-Embeds erkennen Sie an dem Vimeo-Logo auf unserer Seite. Wir verwenden auf unserer Website in der Regel auf der ersten Stufe nur Vorschaubilder, die von unseren eigenen Servern geladen werden und mit einem Abspielsymbol gekennzeichnet sind. Erst wenn Sie auf dieses Bild klicken, werden Sie auf die Seite weitergeleitet, auf der das Video selbst eingebunden ist. Beim Aufrufen einer Seite mit eingebettetem Video wird dann eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Vimeo-Servern hergestellt. Zudem werden von Vimeo Cookies gesetzt, die nach Angabe von Vimeo für das Betreiben des Video Plug-Ins erforderlich sind. Das Wissenschaftskolleg hat keinen Einfluss auf diese Verbindungen und die Weiterverarbeitung Ihrer Daten durch die Vimeo Inc.

Weitere Informationen zum Umgang von Vimeo mit Ihren Daten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

Vimeo verarbeitet personenbezogene Daten in den Vereinigten Staaten und damit in einem Drittland außerhalb der EU. Eine etwaige Datenübermittlung an Vimeo in den USA bei Aufruf unserer Websites mit Vimeo-Inhalten findet nur statt, sofern Sie in unseren Datenschutzeinstellungen Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO) hierzu erteilt haben, die Sie dort jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

Open Street Map

Um Ihnen die Anfahrt zu erleichten, verwenden wir den Dienst OpenStreetMap, der von der OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands B72 1JU, United Kingdom bereitgestellt wird. Zur Darstellung der Karte stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den OSMF-Servern her. Das Wissenschaftskolleg hat keinen Einfluss auf diese Verbindungen und die Weiterverarbeitung Ihrer Daten durch die OSMF. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten stattfindet, ist sie aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) gerechtfertigt. Die Interessen, zu deren Wahrung wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, bestehen dabei darin, Ihnen einen komfortablen Kartenservice auf unserer Seite zur Verfügung stellen zu können.

Weitere Informationen zum Umgang der OSMF mit Ihren Daten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung der OSMF.

Datensicherheit

Um die Sicherheit Ihrer Daten während der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren, unter anderem SSL (Secure Socket Layer).
Unsere Website und sonstigen Systeme sichern wir durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch Unbefugte.

Datenweitergabe an Dritte

Es erfolgt keine unberechtigte Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte.

Die Website des Wissenschaftskollegs sowie der Webanalyse-Dienst Matomo, die Adressverwaltung, das E-Mail-System sowie alle weiteren angeschlossenen Systeme werden auf den Servern des Wissenschaftskollegs gehosted. In einzelnen Fällen kann es jedoch trotzdem vorkommen, dass wir zur Verarbeitung (insbesondere technische) Dienstleister einsetzen.

Eine Übertragung von personenbezogenen Daten in Drittländer findet, soweit nicht in dieser Erklärung ausdrücklich anders beschrieben, nicht statt.

Ihre Rechte

Als Betroffene haben Sie, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, folgende Rechte:

  • gemäß Art. 15 DSGVO in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Im Falle des Wissenschaftskollegs handelt es sich hierbei um die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 19, 10969 Berlin.

Art. 21 DS-GVO – Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sowie für die Geltendmachung der oben genannten Rechte wenden Sie sich bitte jederzeit per E-Mail an dsb(at)wiko-berlin.de.

Pflicht zur Bereitstellung von Daten und Automatisierte Entscheidungsfindung i.S.v. Art. 22 DSGVO

Sie haben keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Soweit Sie dies nicht tun, können wir Ihnen jedoch ggf. nicht unsere Dienstleistungen anbieten. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.v. Art. 22 Abs. 1 und Abs. 4 DSGVO findet nicht statt.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir werden diese Datenschutzerklärung gelegentlich anpassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht, oder um Änderungen unseres Angebots in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services.

Kontaktdaten der Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das

Wissenschaftskolleg zu Berlin e.V. - Institute for Advanced Study

Wallotstr. 19
D-14193 Berlin

Telefon: +49 (30) 89001-0

E-Mail: datenschutz(at)wiko-berlin.de
Kontakt: https://www.wiko-berlin.de/kontakt
Internet: https://www.wiko-berlin.de

Unser Datenschutzbeauftragter ist:

Dr. Michael Funke

JBB Data Consult GmbH
Friedrichstraße 95
10117 Berlin

E-Mail: dsb(at)wiko-berlin.de

  • Twitter
  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Datenschutz für Stellenbewerberinnen und -bewerber
    • Datenschutz für Schwerpunktgruppenbewerbungen
  • Sitemap

Institute for Advanced Study

  • Twitter
  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Institution

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2022/2023
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Gesprächskonzerte
  • Zur Zeit
  • Observatorium
  • Ernst Mayr Lecture
  • Workshops
  • Three Cultures Forum

Wikothek

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Fellow werden

  • Fellowships
  • Leben und Arbeiten