• Institution
    • Leitung
    • Gremien
      • Wissenschaftlicher Beirat
        • Gesamtliste seit 1981
      • Stiftungsrat
      • Mitgliederversammlung
    • Ansprechpartner
    • Das Kolleg
      • Historie
        • Geschichte der Institution
          • Kurze Geschichte des Kollegs
        • Geschichte der Häuser und Gärten
          • Hauptgebäude
            • Exkurs - Der Garten
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • Geschichte des Signets
      • Finanzierung & Satzungen
        • Satzung der Wissenschaftsstiftung
        • Satzung des Wissenschaftskollegs
      • Förderer & Freundeskreis
    • Initiativen & Kooperationen
      • College for Life Sciences
      • Blankensee-Colloquien
      • Anna Krüger Stiftung
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine-Förderung
      • VUIAS
        • Bilder der Eröffnungsfeier
      • Elkana Fellowships
    • Bibliothek
      • Bestellen & Ausleihen
      • Recherche
        • Zeitschriften
        • Kataloge
        • Fachinformationsdienste
        • Archive
      • Bücher & Musik vor Ort
      • Fragen?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2024/2025
    • Fellows 2025/2026
    • Permanent Fellows
      • Frühere Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellowclub
        • Verein
          • Geschichte
        • Mitgliedschaft
        • Newsletter
          • März 2025
            • Editorial
            • Architekturen des Überlebens: Ein Interview mit Natalia Romik (Elkana-Fellow 2024/2025)
            • „Definitionen sind keine letzten Wahrheiten“
            • Weitere Videos aus der Wikothek
            • Die School of Human Rights Association: Für eine gerechte und demokratische Wissenschaft in der Türkei
            • Wissenschaftsfreiheit im Kleinen
            • Save the Date: Jahrestreffen des Fellowclubs
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2024
            • Editorial
            • Mit essbaren Insekten die Welt ernähren
            • Schöner Leben
            • Weitere Videos aus der Wikothek
            • Gespräch mit einer linkshändigen Friseurin: die Soziologin Barbara Thériault (Fellow 2023/2024)
            • Teller, die Fragen aufwerfen: Interview mit Chef de cuisine Sonja Frühsammer
            • Runden um den Grunewaldsee: fünf Jahre Wicked Wiko Runners
            • Save the Date – Treffen des Fellowclubs 2024
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2023
            • Editorial
            • Geschichtslehrer des Volkes
            • Krieg und Frieden. Vergangenheit und Zukunft der Ukraine
            • Frostig, beschämt, befreit
            • Musik eines Geflüchteten
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2023
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • März 2022
            • Editorial
            • Politik, Recht und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: Der Vorbote von Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin mit Maske
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2022
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2021
            • Editorial
            • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
            • Sag's durch die Maske!
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • Als die Computer laufen lernten
            • Zum Abschied von Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
            • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • März 2020
            • Editorial
            • Verfassung als gewaltlose Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
            • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
            • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Preise
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • März 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Preise
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • William Marx: The Rising of Kaspar Hauser
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Workshops
    • Veranstaltungsreihen
      • Gesprächskonzerte
      • Zur Zeit
      • Observatorium
      • Ernst Mayr Lecture
    • Three Cultures Forum
  • Wikothek
    • Wiko Shorts
    • Lectures & Keynotes
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Arbeitsvorhaben
    • Jahrbuch
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Fellow werden
    • Fellowshipbewerbungen
      • Voraussetzungen
      • Auswahlkriterien
      • Auswahlverfahren
      • FAQ
    • Wiko Early Career Calls
      • Early Career Call Humanities and Social Sciences
        • Bewerbung und Auswahl
        • Zulassungsvoraussetzungen
        • FAQ
      • Early Career Call Life and Natural Sciences
    • Leben und Arbeiten
      • Finanzielle Regelungen
      • Wohnungen
      • Wissenschaftliches Leben
      • Dienste für Fellows
      • Dienste für Partnerinnen/Partner und Familien
image/svg+xml
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institution
  • Fellows
  • Veranstaltungen
  • Wikothek
  • Fellow werden

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Köpfe und Ideen 2024

Ausgabe 19 / Mai 2024

Brief aus Berlin

Geisterkunden – Notizen einer Friseurin nach einem Vortrag am Wissenschaftskolleg

Nach mehreren Monaten Feldforschung in Friseursalons und Barber Shops in einer deutschen Stadt hat neulich die Autorin, zugleich Soziologin und Friseurin, einige Thesen aus ihrem gerade veröffentlichten Buch (Abenteuer einer linkshändigen Friseurin, edition überland, 2024) im Rahmen ihres Kolloquiums am Wissenschaftskolleg zu Berlin vorgetragen. Es ging unter anderem um die besondere Geselligkeit und die überschwängliche Sprache in Friseursalons. Ein Mann mit Glatze aus dem Publikum stellte eine Frage, die sie in Verlegenheit brachte. Die Frage weist auf einen blinden Fleck ihrer Untersuchung hin: die Geisterkunden. Der vorliegende Text ist zugleich Gruß und Dank an diesen Mann.

„Barbara, wozu sollte ich dein Buch lesen? Ich habe doch eine Glatze!“, fragte mich ernsthaft ein Philosoph nach meinem Vortrag.

Natürlich muss mein Co-Fellow das Buch nicht lesen, aber er stellt tatsächlich eine wichtige Frage. Mit dem Glanz seiner Glatze wirft er sozusagen Licht auf einen blinden Fleck der Friseurwelt und meiner Untersuchung in Friseursalons und Barber Shops – nämlich die Geisterkunden. Was ist mit denen, die sich die Haare nicht schneiden lassen müssen, wollen oder können? Wir haben es hier nach Susie Scotts Aufsatz „A Sociology of Nothing: Understanding the Unmarked“ (2018) mit einem Gegenstand der „Soziologie des Nichts“ zu tun. Diese macht sich zum Ziel, das Ungesehene ins Licht zu rücken, sie erkennt in einer Unterlassung die Konturen einer Handlung. Obwohl er kein Kunde ist, gehört jener Fellow zu einer unsichtbaren Gesellschaft, deren Gestalt ich zumindest skizzieren möchte.

Die Geisterkunden sind in Friseursalons oder Barber Shops nicht anzutreffen. Etwas fehlt ihnen: Haare, Geld, Lust oder Verfassung. Wenn sie dennoch dort auftauchen, dann höchst selten und widerwillig. Wenn ich etwas über sie erfahren habe, liegt das daran, dass mein bloßes Dasein als Friseurin Erinnerungen hervorruft, wie etwa bei Michael. Er besuchte auch meinen bereits erwähnten Vortrag und fühlte sich wohl anschließend genötigt, einen langen Blogeintrag zu verfassen. Seine „haircut memories“ geben Auskunft über sein Unbehagen im Friseursalon. Vor allem verabscheut er die demonstrative Geselligkeit des Salons mit dem typischen Smalltalk unter Fremden und die Themen, die er als läppische Belanglosigkeiten verschmäht: „Ich kann es nicht leiden, auf engem Raum mit jemandem zu sein, den ich nicht kenne, und das unangenehme Schweigen mit Geschwätz und Plappern ausfüllen zu müssen.“ Als Naturwissenschaftler bevorzugt er konkrete Inhalte und sachliche Zweckbestimmungen.

Andere Geisterkunden drücken ihren Unmut in der Sprache der Neurodiversität aus. Sie heben die Nähe, die Körperberührungen, das sinnliche Aufeinandertreffen mit Fremden, aber vor allem die Stimuli hervor: das Rauschen der Haartrockner, das Piepsen der Handys, die Popmusik aus den Lautsprechern, die aus allen Richtungen kommenden Stimmen; das Parfüm der Haarpflegeprodukte, den penetranten Geruch der Dauerwellenchemikalien, das grelle Neonlicht.

Und an welchen Indizien erkenne ich die behaarten Menschen, die mich bald ghosten werden? Daran, dass sie mit gewaschenen Haaren kommen und mit nassen Haaren weggehen. Daran, dass sie mit dem Reden gleich loslegen, viel erzählen, aber die zurechtgelegten Themen schnell ausgeschöpft haben.

Noch ein Beispiel eines zukünftigen Geisterkunden: Dieter. Er ließ sich die Haare schneiden, weil er mein Projekt unterstützen wollte. Das war nett. Ich fühlte mich ein bisschen schlecht dabei, andererseits brauchte er dringend einen Haarschnitt. Ich band ihm den Umhang um und machte mich ans Werk. Schnell merkte ich, dass er unruhig wurde. Er zappelte leicht auf dem Frisierstuhl. Ich erhöhte das Tempo. Er wurde nicht weniger ungeduldig. Obwohl er als Rentner eigentlich genug Zeit haben müsste, behagte ihm das lange Stillsitzen gar nicht. Sichtbar genervt hob er eine Hand, als wollte er eine unsichtbare Fliege verjagen. Die Fliege war meine Hand. Das war wohl sein letzter Besuch.

Der Vortrag, bei dem der Philosoph mit Glatze seine Frage formulierte, fand an einem Ort statt, wo man sich vermeintlich nur wenig Sorgen um seine äußere Erscheinung macht: an einem Forschungsinstitut. Sicherlich gibt es auch sie: die elegante Politikwissenschaftlerin aus Österreich, den Bildarchäologen mit der schönen Handbewegung, die gut gekleidete Frau von der Presseabteilung, den akkuraten Juristen. Sie sind aber zwischen den entmaterialisierten Wesen eher unterrepräsentiert. Gleichgültigkeit – ob tatsächliche oder eher demonstrative – gegenüber dem eigenen Aussehen, kombiniert mit einer gewissen Abneigung gegenüber Friseurinnen und Friseuren, führt wohl dazu, dass in einigen Fällen das Haareschneiden weitgehend vermieden, wenn nicht gar ganz unterlassen wird. Die Soziologie des Nichts erinnert uns an solche Geisterkunden, lässt uns vermuten, dass es viele davon gibt. Sie gibt ihnen, ohne dass sie es ahnen, eine Plattform und lenkt die Aufmerksamkeit auf ihre Handlungsweise und ihre – negative – Beziehung zum Salon. Und das ist nicht nichts.

 

Mehr zu: Barbara Thériault

Fotos: © Maurice Weiss

Institute for Advanced Study

  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Institution

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2024/2025
  • Fellows 2025/2026
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Workshops
  • Veranstaltungsreihen
  • Three Cultures Forum

Wikothek

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Fellow werden

  • Fellowshipbewerbungen
  • Wiko Early Career Calls
  • Leben und Arbeiten