• Institution
    • Leitung
    • Gremien
      • Wissenschaftlicher Beirat
        • Gesamtliste seit 1981
      • Stiftungsrat
      • Mitgliederversammlung
    • Ansprechpartner
    • Das Kolleg
      • Historie
        • Geschichte der Institution
          • Kurze Geschichte des Kollegs
        • Geschichte der Häuser und Gärten
          • Hauptgebäude
            • Exkurs - Der Garten
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • Geschichte des Signets
      • Finanzierung & Satzungen
        • Satzung der Wissenschaftsstiftung
        • Satzung des Wissenschaftskollegs
      • Förderer & Freundeskreis
    • Initiativen & Kooperationen
      • Working Futures
        • Interviews
          • Gabriel Abend
          • Ève Chiapello
          • Elena Esposito
          • Michel Lallement
          • Sophie Bernard
          • David Stark
          • Richard Swedberg
        • Publications
          • Shifting Categories
          • Wiko Briefs - Working Futures in Corona Times
            • The digital transformation of work. COVID-19 as a taste of things to come?
            • Thinking the Global Rise of Forced Labor: Old, New, and Changing Forms of Labor Exploitation in Times of Crisis
            • Rearticulating globalization, solidarities, and work in Ethiopia
            • The future of shopping - Corona as a catalyst for the transformation of work
            • The End of the Pandemic of Productivism?
            • Covid and Looking for the Exit
            • Who or what is being tested in pandemic times?
            • The Crisis as Beginning of a New Relationship to the Professional World?
            • Controlled Avalanche – A Regulated Voluntary Exposure Approach for Addressing Covid-19
            • Caring about what we hold dear and the final purposes of work
            • How does the Corona crisis affect the future of work and our view of it?
            • "Useful", "indispensable", “essential”: Is the health crisis changing the categories with which we consider professional activities?
            • The Corona Crisis Reveals the Struggle for a Sustainable Digital Future
            • The Need for De-Integration in Pandemic Times
            • The COVID 19 crisis accelerates structural change in the world of work
            • How can we strengthen the contributory logic of work?
        • Events
        • Network
      • Blankensee-Colloquien
        • Call for Papers
      • Anna Krüger Stiftung
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine-Förderung
      • Elkana Fellowships
    • Bibliothek
      • Bestellen & Ausleihen
      • Recherche
        • Zeitschriften
        • Kataloge
        • Fachinformationsdienste
        • Archive
      • Bücher & Musik vor Ort
      • Fragen?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2023/2024
    • Permanent Fellows
      • Frühere Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellowclub
        • Verein
          • Geschichte
        • Mitgliedschaft
        • Newsletter
          • Februar 2023
            • Editorial
            • Geschichtslehrer des Volkes
            • Krieg und Frieden. Vergangenheit und Zukunft der Ukraine
            • Frostig, beschämt, befreit
            • Musik eines Geflüchteten
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2023
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • März 2022
            • Editorial
            • Politik, Recht und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: Der Vorbote von Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin mit Maske
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2022
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2021
            • Editorial
            • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
            • Sag's durch die Maske!
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • Als die Computer laufen lernten
            • Zum Abschied von Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
            • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • März 2020
            • Editorial
            • Verfassung als gewaltlose Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
            • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
            • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Preise
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • März 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Preise
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • William Marx: The Rising of Kaspar Hauser
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Gesprächskonzerte
    • Zur Zeit
    • Observatorium
    • Ernst Mayr Lecture
    • Workshops
    • Three Cultures Forum
  • Wikothek
    • Wiko Shorts
    • Lectures & Keynotes
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Arbeitsvorhaben
    • Jahrbuch
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Fellow werden
    • Fellowships
      • Individuelle Fellowships
        • Voraussetzungen
        • Auswahlkriterien
        • Auswahlverfahren
        • FAQ
        • Bewerbungsplattform
      • Schwerpunktgruppen
        • Voraussetzungen
        • Kriterien
        • Verfahren
          • Befangenheit im Auswahlprozess
        • Übersicht über Schwerpunktgruppen
      • College for Life Sciences
        • Program
        • Application
          • Gain time to think! 2024-25
        • Fellows
        • Scientific Committee
        • FAQ
    • Leben und Arbeiten
      • Finanzielle Regelungen
      • Wohnungen
      • Wissenschaftliches Leben
      • Dienste für Fellows
      • Dienste für Partnerinnen/Partner und Familien
Wissenschaftskolleg zu Berlin
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institution
  • Fellows
  • Veranstaltungen
  • Wikothek
  • Fellow werden

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Köpfe und Ideen 2017

Ausgabe 12 / Juni 2017

Bonjour Tristan

von Hans-Joachim Neubauer

Julia Voss recherchiert Leben und Werk der schwedischen Malerin Hilma af Klint

 

Bonjour Tristan Otto. Der Tyrannosaurier, vielmehr sein schwarzes Skelett, steht hinten im Erdgeschoss des Naturkundemuseums und zeigt sein Gebiss. Damit machte er schon vor 66 Millionen Jahren Eindruck. Julia Voss legt den Kopf in den Nacken, einundzwanzigstes Jahrhundert trifft auf Kreidezeit. Ein Schild erklärt, dass der zwölf Meter lange Riese nach den Söhnen seiner Besitzer benannt wurde. Voss greift zum Mobiltelefon, googelt: Tristan gehört zwei Investmentbankern aus London. Also ganz neues Geld für ganz alte Knochen. Taugt ein Fossil als Metapher? Und wenn ja, wofür könnte es stehen? Das Finanzsystem? Voss lacht, steckt ihr Telefon ein und geht weiter. Turnschuhe in Silber, Orange, Grün. Evolution ist definitiv mehr als eine Theorie über früher.

Julia Voss ist Feuilletonredakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Das Wissenschaftskolleg hat die Kunstkritikerin eingeladen, damit sie hier in Berlin an ihrem neuen Buch arbeiten kann. Voss recherchiert Werk und Leben der schwedischen Malerin Hilma af Klint. Klint war eine frühe Abstrakte, ein lange verkanntes Genie; heute ist sie eine Provokation für die Kunstgeschichte. Aber was machen wir bei Tristan? Und was hat uns der tasmanische Beutelwolf zu sagen? Tristan und der Wolf bezeugen den Verlauf der Evolution. Variation, Selektion: Paläobiologen erzählen Geschichten von damals, ihr Thema ist das irdische Leben, seine Entstehung und Entwicklung. Und Julia Voss hat untersucht, wie der größte aller Naturerzähler, Charles Darwin, seine Narration an den Mann und die Frau brachte: mit Bildern. Kunstgeschichte als epistemische Wissenschaft. Voss ist stellvertretende Ressortleiterin ihrer Zeitung, zudem Honorarprofessorin in Lüneburg, aber wer mit ihr zu den Sauriern geht, spürt sofort: Zuhause ist sie auch hier.

Hinter der Vitrine mit dem ausgestopften Beutelwolf treffen wir den Meister in Gips. In einer Vitrine daneben hängt eine Grafik des menschlichen Genoms mit allerlei Daten zu unserem Zentralcode. Ein Mädchen und ein Junge kommen und bestaunen Darwins Bart, verschwinden wieder. Voss erzählt, wie Darwin denkt und arbeitet, wie er, erst gleichzeitig, dann gemeinsam mit Alfred Russel Wallace, das Modell der Evolution entwickelt und ausbaut. Mit Darwin ist sie schon lange bekannt, am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte hat sie über ihn geforscht und 2005 über die Darwinismus-Debatte an der Humboldt-Universität promoviert; für diese Studie erhielt sie die begehrte Otto-Hahn-Medaille. 2007 dann bringt die junge Wissenschaftlerin ihren Band Darwins Bilder. Ansichten der Evolutionstheorie 1837–1874 heraus. Wer das Buch liest, begreift und erlebt, wie sehr sich der britische Naturforscher bei der Konzeption seiner Gedankenmodelle auf Bilder stützte. Diese Fotos, Stiche, Zeichnungen und Skizzen prägen unser Bild der Geschichte des Lebens auf der Erde bis heute.

In ihrem Buch erzählt Voss das Abenteuer dieses kühnen, befreienden Denkens völlig neu. Also ist es kein Zufall, dass wir jetzt den Perlenpfau besuchen, einen Cousin des Argusfasans. Wir betrachten das üppige Federkleid des Tieres, und Voss erzählt, wie Darwin in der zweiten Ausgabe seines Descent of Man balzende Fasanenhähne nebst ihren Hennen präsentiert – nicht um die berückende Schönheit der Tiere zu zeigen, sondern als ein visuelles Modell für das Phänomen der Selektion. Neben den sich spreizenden Männchen wirken die Weibchen unscheinbar, dabei sind sie die wahren Agenten der Auslese, sie haben die „power of choice“; bei der Partnerwahl folgen sie ihrem Sinn für das Schöne, dem „taste for the beautiful“. Aber das weiß doch jeder, oder? – Ja, heute! Voss erklärt, wie sorgfältig der Medienstratege Darwin seine Abbildungen auswählt. Auch als Illustration hat der Argusfasan einen harten Ausleseprozess hinter sich: Er ist eines der ganz wenigen Motive, mit denen Darwin die Selektion bebildert. Gezielt vermeidet der Begründer der modernen Evolutionsbiologie blutige Abbildungen von Raubtieren und ihren Opfern. Selektion ist für ihn eben nicht der später von den Sozialdarwinisten behauptete Kampf zwischen Individuen. Den gewinnt immer der Stärkere. Nein, Darwins Selektion beruht auf Variation: Wer am besten an seine Umwelt angepasst ist, kommt weiter. Nur schöne Hähne werden Papa; „geschlechtliche Zuchtwahl“ heißt das zu Darwins Zeiten. Adaption statt Optimierung. Tristan ist groß, aber tot.

Julia Voss geht durchs Museum, und die Dinge beginnen zu sprechen. Wünschelruten-Romantik? Nein, das passiert halt, wenn eine Kunstgeschichtlerin und Wissenschaftshistorikerin wie diese sich umschaut. Exponate bekommen Kontexte. „Das ist das Schönste“, sagt Voss und zeigt auf eine Vitrine. Wir stehen vor einer Abbildung von Darwins berühmter Tree-of-life-Skizze von 1837, seiner ersten. Unter die Worte „I think“ hat er mit wenigen Strichen das Prinzip der Evolution aufs Papier geworfen, einen abstrahierten Stammbaum des Lebens; Buchstaben von A bis D stehen für die verschiedenen Arten. Ein Heureka-Moment. Mit diesem Blatt aus einem Notizbuch beginnt der Siegeszug einer Metapher, eines Modells; ein Bild zeigt den Gedanken. Das cogito darüber bildet den Basissatz jener Spezies, die den obersten Platz am Baum des Lebens für sich in Anspruch nimmt. „Sieht fast aus wie Konzeptkunst“, meint Voss lakonisch, „ein epistemisch schöner Moment.“

Schöne Episteme: Im grandiosen In-vitro-Saal des Museums sehen wir uns in Alkohol eingelegte Wesen an: bleiche Vertreter ihrer jeweiligen Art, Tausende tote Zeugen der Vielfalt des Lebens. „Die Unordnung“, sagt Voss, „das ist die Natur.“ Fremdartig sehen sie aus, die einsamen und nackten Geschöpfe in ihren gläsernen Konserven. Hier werden die vielen Kinder, die fröhlich durch das Museum lärmen, merklich stiller. Augenblicke der Andacht? Darwin zumindest hatte Respekt vor den Religionen, sah sich nicht im Gegensatz zu ihnen, erzählt Voss. Und dann fällt ihr ein, wie sie einmal nach Santee bei San Diego reiste, um dort das Museum of Creation and Earth History zu besuchen, das genaue Gegenstück zu dem Ort, an dem wir gerade sind. Seit vier- bis sechstausend Jahren gibt es die Erde, glauben die ultra-bibeltreuen Kreationisten. Einen von ihnen fragte Voss, wie Noah eigentlich die Saurier auf seiner Arche unterbrachte. Die Antwort war nicht ohne Logik: „Im Ei!“

Später auf dem runden Sofa im Treppenhaus des Museums: schreiende, rufende, lachende Kinder überall. Gleich geht’s wieder los, dann kommt die Scheibe mit dem Weltallfilm von oben, senkt sich herab über den zwanzig Leuten auf dem großen Liegemöbel, zeigt die alte Zeit, dann das Universum. Zwei Mädchen machen es sich gemütlich, blicken nach oben. Mit halb geschlossenen Augen schaut Voss ihnen zu. „Davon können Kunstmuseen nur träumen“, meint sie. Wovon? „Von diesem Geruch, diesem Flair aus Umkleidekabine, Aufregung, Turnschuhabrieb.“ Naturmuseen sind Kinderorte, Orte des Staunens und Begreifens; in Kunstmuseen riecht es nach Bildung, Parfum, grauem Haar. Über uns bereitet sich der Kosmos auf den Weg nach unten vor, Countdown. Die Kinder zählen mit. Big Bang. Milliarden von Jahren vergehen in Sekunden, die Kinder halten den Atem an. Voss erzählt von Hilma af Klint, von den Symbolen auf ihren Gemälden, von ihren Formexperimenten, von der schieren Größe der Bilder. Klint ließ sich von spirituellen Erfahrungen und kosmologischen Reflexionen inspirieren. „Wenn man ihre Bilder hängt, wie sie gehängt werden sollten, sieht man, dass das Reihen sind, die eine Entwicklung beschreiben. Sie hat den Evolutionsgedanken auf die Kunst übertragen.“

Supernovae taumeln durchs Chaos, Steinbrocken rasen dahin, Kometen auf elliptischen Bahnen, Unordnung, Urordnung. „Für Hilma af Klint hat nicht nur die organische Welt eine Evolution, sondern auch die kulturelle. Und damit auch die Kunst.“ Ein paar Millionen Jahre ziehen vorüber, die beiden Mädchen neben uns schauen zu. „Hilma af Klint war sich sicher, dass sie der Anfang war. Sie war sich sicher, dass man die unsichtbaren Welten irgendwann so deutlich würde wiedergeben können wie die sichtbaren.“ Der Einblick in die Zeit schlägt um in einen Ausblick auf den Raum, langsam schwebt die Monitorscheibe wieder aufwärts. Bonbonpapier fliegt durch die Luft, Mikrokosmos trifft auf Makrokosmos, universale Ordnung allüberall. Wo sind wir und wer? Voss streicht sich eine Haarsträhne aus dem Gesicht. „Hilma war sich bewusst, dass sie ihrer Zeit voraus war“, meint sie, „da hatte sie recht.”

Tristan steht immer noch da, bestaunt als tragischer Verlierer der Evolution. Seine Mission: Schrecken. Seine Nachfahren: Hühner. Wäre er nicht so groß, wäre er wohl kaum hier. Was wollen wir sehen und was nicht? Was ist Sensation, was wird vergessen? Hilma af Klint malte schon 1906 abstrakt, einige Jahre vor Wassily Kandinsky und František Kupka. Ihre Werke hielt sie unter Verschluss und verfügte, dass das auch bis zwanzig Jahre nach ihrem Tod so blieb. Hat Kunst ohne Markt einen Platz im Kanon? „In dem Moment, wo ein Kandinsky 80 Millionen kostet, hat keiner Lust auf eine Outsiderin, auf eine neue Schwedin, die die Erzählung von den Männern, die ab 1910/11 die Abstraktion erfinden, sprengt.“ Für Hilma af Klint will Voss den Kanon korrigieren, erweitern. „Wer schreibt mit welchem Interesse Kunstgeschichte?“ Voss weiß, wovon sie spricht, zusammen mit ihrem Mann, dem Zeichner Philipp Deines, hat sie ein Buch über den White Cube gemacht, eine engagierte Reflexion über den Kunstmarkt, den Kanon und die Kritik in Zeiten des ganz großen Geldes. Der Markt ist nicht „natürlich“, nicht „gewachsen“, sondern das Ergebnis knallhart ausgehandelter Interessen. Survival of the fittest? Kommen nur die Besten weiter? Eben nicht, Voss schüttelt den Kopf, so einfach kann man es sich nicht machen. „Die Frage ist: Welche Erzählung setzt sich durch? Und welche nicht?“ Es lohnt sich immer, nach den Nutznießern der Verhältnisse zu fragen, nach dem cui bono: „Für wen ist das System gemacht?“

Salut Tristan. Draußen ist Frühling, Berlin hat gute Laune, und Voss muss los. In einer Stunde beginnt ihr Schwedischkurs. Nächsten Monat dann fährt sie nach Schweden und trifft sich dort mit Klints Verwandten, recherchiert in Museen und Archiven. Was würde sie die Malerin fragen, wenn sie ihr dort begegnen würde? Die Frage gefällt ihr. „Zum einen würde ich sie fragen, wann sie welche Reise unternommen hat, das ist nämlich ziemlich schwierig herauszufinden.“ Und zum anderen? Kurze Pause, sie lacht, „Ich denke“, sagt sie dann, „ich denke, ich würde sie fragen, wie sie Wassily Kandinskys Bilder findet.“ 

 

 

Mehr zu: Julia Voss

Fotos: © Maurice Weiss

Institute for Advanced Study

  • Twitter
  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Institution

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2023/2024
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Gesprächskonzerte
  • Zur Zeit
  • Observatorium
  • Ernst Mayr Lecture
  • Workshops
  • Three Cultures Forum

Wikothek

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Fellow werden

  • Fellowships
  • Leben und Arbeiten