• Institution
    • Leitung
    • Gremien
      • Wissenschaftlicher Beirat
        • Gesamtliste seit 1981
      • Stiftungsrat
      • Mitgliederversammlung
    • Ansprechpartner
    • Das Kolleg
      • Historie
        • Geschichte der Institution
          • Kurze Geschichte des Kollegs
        • Geschichte der Häuser und Gärten
          • Hauptgebäude
            • Exkurs - Der Garten
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • Geschichte des Signets
      • Finanzierung & Satzungen
        • Satzung der Wissenschaftsstiftung
        • Satzung des Wissenschaftskollegs
      • Förderer & Freundeskreis
    • Initiativen & Kooperationen
      • College for Life Sciences
      • Blankensee-Colloquien
      • Anna Krüger Stiftung
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine-Förderung
      • VUIAS
        • Bilder der Eröffnungsfeier
      • Elkana Fellowships
    • Bibliothek
      • Bestellen & Ausleihen
      • Recherche
        • Zeitschriften
        • Kataloge
        • Fachinformationsdienste
        • Archive
      • Bücher & Musik vor Ort
      • Fragen?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2024/2025
    • Fellows 2025/2026
    • Permanent Fellows
      • Frühere Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellowclub
        • Verein
          • Geschichte
        • Mitgliedschaft
        • Newsletter
          • März 2025
            • Editorial
            • Architekturen des Überlebens: Ein Interview mit Natalia Romik (Elkana-Fellow 2024/2025)
            • „Definitionen sind keine letzten Wahrheiten“
            • Weitere Videos aus der Wikothek
            • Die School of Human Rights Association: Für eine gerechte und demokratische Wissenschaft in der Türkei
            • Wissenschaftsfreiheit im Kleinen
            • Save the Date: Jahrestreffen des Fellowclubs
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2024
            • Editorial
            • Mit essbaren Insekten die Welt ernähren
            • Schöner Leben
            • Weitere Videos aus der Wikothek
            • Gespräch mit einer linkshändigen Friseurin: die Soziologin Barbara Thériault (Fellow 2023/2024)
            • Teller, die Fragen aufwerfen: Interview mit Chef de cuisine Sonja Frühsammer
            • Runden um den Grunewaldsee: fünf Jahre Wicked Wiko Runners
            • Save the Date – Treffen des Fellowclubs 2024
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2023
            • Editorial
            • Geschichtslehrer des Volkes
            • Krieg und Frieden. Vergangenheit und Zukunft der Ukraine
            • Frostig, beschämt, befreit
            • Musik eines Geflüchteten
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2023
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • März 2022
            • Editorial
            • Politik, Recht und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: Der Vorbote von Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin mit Maske
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2022
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2021
            • Editorial
            • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
            • Sag's durch die Maske!
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • Als die Computer laufen lernten
            • Zum Abschied von Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
            • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • März 2020
            • Editorial
            • Verfassung als gewaltlose Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
            • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
            • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Preise
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • März 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Preise
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • William Marx: The Rising of Kaspar Hauser
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Workshops
    • Veranstaltungsreihen
      • Gesprächskonzerte
      • Zur Zeit
      • Observatorium
      • Ernst Mayr Lecture
    • Three Cultures Forum
  • Wikothek
    • Wiko Shorts
    • Lectures & Keynotes
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Arbeitsvorhaben
    • Jahrbuch
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Fellow werden
    • Fellowshipbewerbungen
      • Voraussetzungen
      • Auswahlkriterien
      • Auswahlverfahren
      • FAQ
    • Wiko Early Career Calls
      • Early Career Call Humanities and Social Sciences
        • Bewerbung und Auswahl
        • Zulassungsvoraussetzungen
        • FAQ
      • Early Career Call Life and Natural Sciences
    • Leben und Arbeiten
      • Finanzielle Regelungen
      • Wohnungen
      • Wissenschaftliches Leben
      • Dienste für Fellows
      • Dienste für Partnerinnen/Partner und Familien
image/svg+xml
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institution
  • Fellows
  • Veranstaltungen
  • Wikothek
  • Fellow werden

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Köpfe und Ideen 2015

Ausgabe 10 / März 2015

Brief aus Berlin

Das Kolleg

Nicht irgendein Kolleg, sondern das Kolleg. Strömen im September die Fellows von überall her in den Grunewald, reiben sie sich verwundert die Augen angesichts der Annehmlichkeiten, die zu ihrem Genuß bereitstehen. Dazu gehört natürlich der fabelhaft findige Bibliotheksservice, wahrlich ein superbes Geschenk, das es dem Fellow leichtmacht, sich in ein Thema einzubohren, umgeben und flankiert von turmhohen Materialsammlungen, die wieselflink aus allen Ecken und Enden der Stadt beigeschafft werden. Vergessen sei auch nicht das opulente und zugleich gediegene Mittagsmahl, das gemeinhin Punkt dreizehn Uhr genossen werden darf.

Alles gut, alles schön, alles wunderbar.

Über die geheimnisvolle innere Verfaßtheit des Kollegs, seine innerstimmliche Glühfähigkeit, wissen die Außenstehenden und temporären Besucher allerdings wenig. Sie ist Sache der Menschen, die hier ständig arbeiten, eine Aufgabe, die zugleich Hingabe erfordert, nur hie und da findet oder vielmehr fühlt sich ein Fellow dazu aufgerufen, miteinzustimmen, um den höheren Glühbetrieb am Laufen zu halten.

Einstimmen, das Wort wurde mit Bedacht gewählt. Denn wochentags, Punkt zwölf Uhr, emaniert ein sonderbarer Singsang, begleitet von Klöpfeln, Schlegeln, Ruckeln, Quäkeln, spizzikatohaftem Hochzischeln und Piepsen aus der Küche im Untergeschoß und von verschiedenen Bürogeräten in den Etagen der Villa Wallotstraße 19. Es braucht allerdings sehr feine Ohren, um diesen Singsang und seine rhythmisierenden Begleitgeräusche zu vernehmen. Nur die extrem feinhörigen Komponisten und Musiker sind darauf geeicht und laben sich an dem, was die Sinneshärchen der inneren Ohrgehäuse ihnen melden. Was die im Singsang begriffenen Menschen angeht, so erkennt man sie nur an ihren um eine winzige Wenigkeit verschobenenen Mundbewegungen, die sich mit dem, was sie an normaler Konversation gerade im Begriff sind hervorzubringen, nicht ganz vertragen. Ein scharfer Beobachter kann diesen Mündern abmerken, daß etwas Ungeheuerliches im Gange ist. Auch hebt sich den Leuten ganz leicht der Brustkorb, und sie sitzen eine Spur aufrechter in ihren Stühlen, eilen etwas beschwingter durch die Flure, klettern steiglustiger treppauf treppab als gewöhnlich.

Fangen wir mit dem Rektor an. Sind zufällig Besucher da, merken sie vielleicht, daß der Rektor ihnen ein klein wenig größer, ein klein wenig erhabener vorkommt, daß er gleichsam ein klein wenig pneumatisch gelüpft im Sessel vor ihnen sitzt. Und der Mann, den sie gemeinhin für trocken und sachlich halten, bekommt um den Mund so ein aus dem Universum herbeigeflogenes Weißnichtwas, welches sie leicht irritiert, ohne daß sie anzugeben wüßten warum. Sie wissen natürlich nicht, daß der Rektor gerade in seinem inwendigen dreiminütigen Singsang begriffen ist, mit dem der ganze Zauber (Spuk wollen wir ihn nicht nennen, denn er dient hochgestimmten Zwecken) Punkt zwölf Uhr beginnt. Die Angestellten folgen dem Vorsänger drei Millisekunden später, alle auf einen Schlag, wo immer sie sich gerade befinden mögen.

Natürlich handelt es sich um eine hauseigene Hymne, die allerdings nicht zum Inhalt hat, die Schöpfung zur Gänze, gerade mal so lala und obenhin zu preisen; sie widmet sich vielmehr präzise dem Höhererseits erfolgten Schöpfungsbefehl, dieses eine, besondere Kolleg zu gründen und zu erhalten, und keinesfalls ein anderes, womöglich gleichwertiges, anderswo. Ob die dem inneren Singsang hingegebenen Menschen merken, was sie gerade tun, weiß man nicht so genau, vielleicht wissen sie es selbst nicht. Natürlich beteiligen sich die vormaligen Rektoren in ihren Wiko-Zimmern ebenso daran wie die beiden Herren, die im Dunkelkämmerchen zu ebener Erde ihre Gerätschaften pflegen. Von der Dame am Empfang wird die Hymne besonders schwungvoll gesungen. Und natürlich, wie könnte es anders sein, auch die Bibliothekare im Haus gegenüber enthalten sich nicht des Gesanges, sie fallen sogar besonders melodiös mit kanonhaftem Dreiklang darin ein.

Nun, die Musiker und Komponisten, die das Haus dankenswerterweise bevölkern, hören natürlich schärfer hin als die den Wissenschaften ergebenen Fellows, sie fühlen das verschwiegene Gebraus, das anhebt und nach drei Minuten auf ein geheimes Kommando hin wieder verstummt, fühlen den Aufschwung und das brüske Ende der geheimen Aufführung in ihren unwillkürlich aufzuckenden Fingerspitzen. Ohne in Worte fassen zu können, wovon nun genau, profitieren sie davon. Die Finger der Musizierenden geschmeidigen sich, werden biegsamer, hupflustiger, scheinen den an sie drangehängten Leibern davonrennen zu wollen; müssen sie ihre Instrumente beatmen, entströmt ihnen die Luft mit nie gekannter Kraft. Die Komponisten wiederum werden zu ausgreifenderen Tongebirgen verlockt, natürlich wissen sie nicht, warumwozuweshalb, denn es geht ja um ein von Hoher Warte in Schwung gebrachtes Schwindelunternehmen, das Köpfe und Herzen in Bewegung setzt, auf intrikaten Wegen versteht sich – hinauf, hinauf, immerzu hoch und höher hinauf! Einem Komponisten schwirrt dann minutenlang der Kopf, als hätte das Weltall ihm persönlich den Befehl erteilt, sich mit ihm zu befassen.

Mag sein, daß der eine oder andere Biologe, der sich in Gedanken über eine Mikrobe beugt, glaubt, diese lispele ihm unhörbar etwas zu. Mag sein, daß ein Physiker wie elektrisiert vom Sofa hochfährt, weil er vermeint, das Universum habe ihm geantwortet. Vielleicht wird der eine oder andere Philosoph von einem erhellenden Geistesblitz durchzuckt, der ihn aber sofort wieder flieht, sobald er sich daran macht, diesen schriftlich zu fixieren, weil er in das tumultuarische Gebiet des Religiösen fällt und nicht in seins.

Vergessen wir nicht die Küche. Da wird plötzlich herzhafter in den Suppen gerührt, da wird zackzack! Gemüse zum geheimen Takt der Hymne geschnitten, da wird munter drauflos geschlagen, gebeselt, gehäckselt, geklappert, gewischt, gleichsam das rhythmische Unterfutter der Hymne bereitgestellt.

Herrjemine, und wovon handelt dieses sagenumwobene Liedchen denn nun genau? Wer wird da gelobt, bezirzt, aus inwendigen Leibeskräften besungen? Auch das ist geheim. Nur so viel sei verraten: die Hymne zielt hoch. Fußballerhaft könnte es heißen: ein Steilpaß in Richtung Schöpfer mit der Bitte – das Kolleg, laß es weiterhin blühen und gedeihen!

Mehr zu: Sibylle Lewitscharoff

Fotos: © Maurice Weiss

Institute for Advanced Study

  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Institution

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2024/2025
  • Fellows 2025/2026
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Workshops
  • Veranstaltungsreihen
  • Three Cultures Forum

Wikothek

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Fellow werden

  • Fellowshipbewerbungen
  • Wiko Early Career Calls
  • Leben und Arbeiten