Wie schreibt sich die Musik des kumulierten Gestern ins Heute fort? Der deutschen Komponistin Isabel Mundry ist in diesem Jahr eine dreiteilige Werkschau gewidmet, die ihre Musik als Dialog zwischen Zeiten verortet. Den Auftakt bildet ein Abend mit dem Ensemble Musikfabrik und…
Die deutsche Kulturszene ist in Aufregung. Es begann mit der BDS-Resolution des Bundestags und ging mit der umstrittenen documenta 15 weiter. Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober ist die Situation eskaliert: Hat der Kulturbetrieb ein gravierendes…
Deutsche Behörden erwarten vom russischen Komponisten Vladimir Tarnipolski (Fellow 2017/18), nach Russland zu reisen, um sein Visum zu verlängern – das würde für den oppositionellen Künstler aber gefährlich. Ein offener Brief verlangt Hilfe von der deutschen Politik.
Cichlids living in groups tend to turn a blind eye to their relatives shirking their duty to help as desired in various tasks in the group, such as caring for the brood. Animals that are not related to them don’t seem to be offered the same lenient treatment. Researchers at the…
Die Chronik des Suhrkamp-Verlegers Siegfried Unseld ist ein grandioses Durcheinander von Geschäftsbericht, Gossip und literarischen Karneval - ein Echolot in die alte literarische Welt. Die ZIG flankiert die Ausgabe zum "Unternehmen Unseld" mit Gesprächen über die letzten zehn…
Sonja Mejcher-Atassi is a professor of Arabic and comparative literature at the American University of Beirut. She is the author of “An Impossible Friendship: Group Portrait, Jerusalem Before and After 1948” (Columbia University Press 2024). In it, she retraces the story of five…
Ganze Bücher lesen muss man nicht mehr. Es gibt Kurzfassungen zum Lesen oder als Video, oder mit Hilfe von KI. Für einige bedroht das die literarische Kultur. Stimmt das? Fellow 2023/24 Carlos Spoerhase plädiert in seinem Essay "Kurzfassungen" fürs Abwägen.
Die Vorschläge von Ampel und Union zur Absicherung des Bundesverfassungsgerichts haben die wichtigste Schutzvorkehrung ausgeklammert, schreibt Permanent Fellow Dieter Grimm in der FAZ
In angespannten Zeiten „in ein politisiertes Verfahren“ eingemischt habe sich der Literaturprof Peter Szondi (1929-1971). Dessen jüdisch-ungarische Eltern wurden mit ihren Kindern 1944 in die Schweiz gerettet, 1965 begründete Szondi die Komparatistik an der FU.
Für die Debatte…