• Institution
    • Leitung
    • Gremien
      • Wissenschaftlicher Beirat
        • Gesamtliste seit 1981
      • Stiftungsrat
      • Mitgliederversammlung
    • Ansprechpartner
    • Das Kolleg
      • Historie
        • Geschichte der Institution
          • Kurze Geschichte des Kollegs
        • Geschichte der Häuser und Gärten
          • Hauptgebäude
            • Exkurs - Der Garten
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • Geschichte des Signets
      • Finanzierung & Satzungen
        • Satzung der Wissenschaftsstiftung
        • Satzung des Wissenschaftskollegs
      • Förderer & Freundeskreis
    • Initiativen & Kooperationen
      • Working Futures
        • Interviews
          • Gabriel Abend
          • Ève Chiapello
          • Elena Esposito
          • Michel Lallement
          • Sophie Bernard
          • David Stark
          • Richard Swedberg
        • Publications
          • Shifting Categories
          • Wiko Briefs - Working Futures in Corona Times
            • The digital transformation of work. COVID-19 as a taste of things to come?
            • Thinking the Global Rise of Forced Labor: Old, New, and Changing Forms of Labor Exploitation in Times of Crisis
            • Rearticulating globalization, solidarities, and work in Ethiopia
            • The future of shopping - Corona as a catalyst for the transformation of work
            • The End of the Pandemic of Productivism?
            • Covid and Looking for the Exit
            • Who or what is being tested in pandemic times?
            • The Crisis as Beginning of a New Relationship to the Professional World?
            • Controlled Avalanche – A Regulated Voluntary Exposure Approach for Addressing Covid-19
            • Caring about what we hold dear and the final purposes of work
            • How does the Corona crisis affect the future of work and our view of it?
            • "Useful", "indispensable", “essential”: Is the health crisis changing the categories with which we consider professional activities?
            • The Corona Crisis Reveals the Struggle for a Sustainable Digital Future
            • The Need for De-Integration in Pandemic Times
            • The COVID 19 crisis accelerates structural change in the world of work
            • How can we strengthen the contributory logic of work?
        • Events
        • Network
      • Blankensee-Colloquien
        • Call for Papers
      • Anna Krüger Stiftung
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine Fellowships
      • Elkana Fellowships
    • Bibliothek
      • Bestellen & Ausleihen
      • Recherche
        • Zeitschriften
        • Kataloge
        • Fachinformationsdienste
        • Archive
      • Bücher & Musik vor Ort
      • Fragen?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2022/2023
    • Permanent Fellows
      • Frühere Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellowclub
        • Verein
          • Geschichte
        • Mitgliedschaft
        • Newsletter
          • Februar 2023
            • Editorial
            • Geschichtslehrer des Volkes
            • Krieg und Frieden. Vergangenheit und Zukunft der Ukraine
            • Frostig, beschämt, befreit
            • Musik eines Geflüchteten
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2023
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • März 2022
            • Editorial
            • Politik, Recht und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: Der Vorbote von Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin mit Maske
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2022
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2021
            • Editorial
            • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
            • Sag's durch die Maske!
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • Als die Computer laufen lernten
            • Zum Abschied von Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
            • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • März 2020
            • Editorial
            • Verfassung als gewaltlose Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
            • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
            • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Preise
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • März 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Preise
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • William Marx: The Rising of Kaspar Hauser
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Gesprächskonzerte
    • Zur Zeit
    • Observatorium
    • Ernst Mayr Lecture
    • Workshops
    • Three Cultures Forum
  • Wikothek
    • Wiko Shorts
    • Lectures & Keynotes
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Arbeitsvorhaben
    • Jahrbuch
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Fellow werden
    • Fellowships
      • Individuelle Fellowships
        • Voraussetzungen
        • Auswahlkriterien
        • Auswahlverfahren
        • FAQ
        • Bewerbungsplattform
      • Schwerpunktgruppen
        • Voraussetzungen
        • Kriterien
        • Verfahren
          • Befangenheit im Auswahlprozess
        • Übersicht über Schwerpunktgruppen
      • College for Life Sciences
        • Program
        • Application
        • Fellows
        • Scientific Committee
        • FAQ
    • Leben und Arbeiten
      • Finanzielle Regelungen
      • Wohnungen
      • Wissenschaftliches Leben
      • Dienste für Fellows
      • Dienste für Partnerinnen/Partner und Familien
Wissenschaftskolleg zu Berlin
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institution
  • Fellows
  • Veranstaltungen
  • Wikothek
  • Fellow werden

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Monographie

  • Considerations – Encouragements – Improvements: Die Select Society in Edinburgh 1754-1764. Soziale Zusammensetzung und kommunikative Praxis einer schottischen Gelehrtengesellschaft zur Zeit der Aufklärung. Berlin: Akademie 2010.

Herausgeberschaft

  • Mit Atwal Jyoti. Gender and Violence in Historical and Contemporary Perspectives. Situating India. London/New York: Routledge 2019.

Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden

  • Der versehrte Mann. Weibliche Gewalt und die Unordnung der Ehe in der Frühen Neuzeit. In: Gebotene Wirklichkeiten? Religiöse Normierungen von Menschlich-Zwischenmenschlichem, herausgegeben von Roggenkamp Antje, Roser Traugott, Salo Sofia, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (zum Druck angenommen).
  • Researching gender-based violence in India: issues, concepts, approaches. In: Gender and Violence in Historical and Contemporary Perspectives. Situating India, herausgegeben von Atwal Jyoti, Fleßenkämper Iris, 20-39. London/ New York: Routledge 2019.
  • „Ich will dir Füße machen, du Schelm". Das lippische Konsistorium und die protestantische Sittenzucht im 17. Jahrhundert. In: Glaube, Recht und Freiheit. Lutheraner und Reformierte in Lippe, herausgegeben von Lange Andreas, Krull Lena, Scheffler Jürgen, 235-247. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2017.
  • Wann ist mein Mann mein Mann? Zur Gültigkeit von Eheschließungen in der protestantischen Grafschaft Lippe im 17. Jahrhundert. Frühneuzeit-Info (Streitpaar. Verfahren in Ehesachen) 2015, Nr. 26: 51-62.
  • Taming husbands: women's use of Protestant moral codes in post-Reformation separation cases in the German county of Lippe. Reformation & Renaissance Review 2015, Vol. 17, Nr. 2: 142-154.
  • Im Streit mit David Hume. Normen und Grenzen des gelehrten decorum im Schottland der Aufklärung. In: Geschichte(n) des Wissens. Festschrift für Wolfgang E. J. Weber zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Häberlein Mark, Paulus Stefan, Weber Gregor, 495-509. Augsburg: Wißner-Verlag 2015.
  • „Von ehelicher Zusage, fleischlicher Vermischung und heimlicher Verlöbnis”: Normen und Praktiken der Eheschließung in der frühneuzeitlichen Grafschaft Lippe. Frühneuzeit-Info 2014, Nr. 25: 199-212.
  • „Malum culpae et malum poenae“: Rechtskultur zwischen Sünden- und Strafzucht im frühneuzeitlichen Bremen ['Malum culpae et malum poenae: The Legal Culture between Disciplining Sin and Punishment in Early Modern Bremen]. In: The Town in the Upheaval of Confessionalisation between the Fifteenth Century and Eighteenth Century, herausgegeben von Havel Jaroslav et. al., 357-377. Prag: Prague City Archives 2014.
  • „Hands to Work and pens to Paper”. Ökonomische Aufklärung und landwirtschaftliche Erneuerung im Schottland des 18. Jahrhunderts. In: Caspar Voght (1752-1839). Weltbürger vor den Toren Hamburgs (Ausstellungskatalog), herausgegeben von Czech Hans-Jörg, Petermann Kerstin, Tiedemann-Bischop Nicole, 123-135. Petersberg: Imhof Verlag 2014.
  • From Aristocratic Support to Academic Office: Patronage and University in the Scottish Enlightenment. In: Scholars in Action. The Practice of Knowledge and the Figure of the Savant in the 18th Century, edited by Holenstein André, Steinke Hubert, Stuber Martin, 101-121. Leiden, Boston: Brill 2013.
  • „Wo idt mit dem hilligen ehestand soll geholden werden“. Das frühneuzeitliche Eherecht in Emden und Bremen zwischen weltlichen und geistlichen Ordnungsansprüchen. In: Grenzüberschreitende Religion. Vergleichs- und Kulturtransferstudien zur neuzeitlichen Geschichte, herausgegeben von Schulze Thies, 43-67. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013.
  • Die Ordnung der Ehe. Zum Verhältnis von weltlicher und geistlicher Strafgewalt in der reformierten Grafschaft Lippe im 17. Jahrhundert. In: Kirche, Theologie und Politik im reformierten Protestantismus, herausgegeben von Freudenberg Matthias, Plasger Georg, 79-94. Neukirchen-Vluyn: Foedus Verlag 2011.
  • Judas Maccabaeus – ein Held in der Krise. Zur gesellschaftspolitischen (In-)Stabilität Großbritanniens im 18. Jahrhundert. In: Gewalt – Bedrohung – Krieg: Georg Friedrich Händels Judas Maccabaeus, herausgegeben von Höink Dominik, Heidrich Jürgen, 29-54. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010.
  • „Exciting a Spirit of Emulation“: Selbstverständnis und Aktionsfeld der Edinburgh Society for the Encouragement of Arts, Sciences, Manufactures, and Agriculture in Scotland (1755-1764). In: Landschaften agrarisch-ökonomischen Wissens. Strategien innovativer Ressourcennutzung in Zeitschriften und Sozietäten des 18. Jahrhunderts, herausgegeben von Popplow Marcus, 277-295. Münster/ New York: Waxmann Verlag 2010.
  • The Select Society of Edinburgh (1754-1764). Social Composition and Communicative Practice. Eighteenth-Century Scotland 2008, Nr. 22: 8-12.
  • Die Select Society of Edinburgh (1754-1764). Soziale Logik und kommunikative Etikette. In: Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert, herausgegeben von Schneider Ulrich Johannes, 263-272. Berlin: de Gruyter 2008.

Rezensionen

  • Muurling, Sanna, Everyday Crime, Criminal Justice and Gender in Early Modern Bologna (Crime and City in History, 5), Leiden / Boston 2021 (von der Zeitschrift für Historische Forschung zum Druck angenommen).
  • Schultz, Jenna M., National Identity and the Anglo-Scottish Borderlands, 1552-1652, Woodbridge 2019 (von der Zeitschrift für Historische Forschung zum Druck angenommen).
  • Witt, Christian Volkmar, Martin Luthers Reformation der Ehe. Sein theologisches Eheverständnis vor dessen augustinisch-mittelalterlichem Hintergrund, Tübingen 2017. In: Zeitschrift für Historische Forschung 46 (2019), 2, 360-362.
  • Selderhuis, Herman J. und Huijgen, Arnold (Hrsg.), Calvinus Pastor Ecclesiae. Papers of the Eleventh International Congress on Calvin Research, Göttingen 2016. In: Zeitschrift für Historische Forschung 45 (2018), 2, 385-386.
  • Eibach, Joachim und Schmidt-Voges, Inken (Hrsg.), Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Berlin/Boston 2015. In: Zeitschrift für Historische Forschung 45 (2018), 1, 103-105.
  • Wyss, Regula, Reformprogramm und Politik. Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Reformideen der Oekonomischen Gesellschaft Bern in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Epfendorf/Neckar 2015. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 104 (2017), 3, 434-436.
  • Luebke, David M. und Lindemann, Mary (Hg.), Mixed Matches. Transgressive Unions in Germany from the Reformation to the Enlightenment, New York/Oxford 2014. In: WerkstattGeschichte 73 (2016), 2, 117-120.
  • Jütte, Daniel, Das Zeitalter des Geheimnisses. Juden, Christen und die Ökonomie des Geheimen (1400-1800), Göttingen 2011. In: Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015), 3, 482-484.
  • Dingel, Irene und Herman J. Selderhuis, (Hrsg.), Calvin und Calvinismus. Europäische Perspektiven, Göttingen 2011. In: Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015), 2, 329-331.
  • Kühn, Sebastian, Wissen, Arbeit, Freundschaft. Ökonomien und soziale Beziehungen an den Akademien in London, Paris und Berlin um 1700, Göttingen 2011. In: Zeitschrift für Historische Forschung 41 (2014), 2, 360-362.
  • Myers, William David, Death and a Maiden. Infanticide and the Tragical History of Grethe Schmidt, DeKalb 2011. In: Zeitschrift für Historische Forschung 40 (2013), 2, 348-350.
  • Hasselmann, Kristiane, Die Rituale der Freimauerer. Zur Konstitution eines bürgerlichen Habitus im England des 18. Jahrhunderts. Bielefeld 2009. In: Zeitschrift für Historische Forschung 38 (2011), 1, 160-163.
  • Bedini, Silvio A., Der Elefant des Papstes, Stuttgart 2006. In: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg 18 (April 2008), 103-106.
  • Buchan, James, Capital of the Mind. How Edinburgh Changed the World, London 2004. In: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg 17 (April 2007), 132-135.
  • Iris Fleßenkämper
    • Curriculum Vitae
    • Veröffentlichungen

Institute for Advanced Study

  • Twitter
  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Institution

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2022/2023
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Gesprächskonzerte
  • Zur Zeit
  • Observatorium
  • Ernst Mayr Lecture
  • Workshops
  • Three Cultures Forum

Wikothek

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Fellow werden

  • Fellowships
  • Leben und Arbeiten