• Institution
    • Leitung
    • Gremien
      • Wissenschaftlicher Beirat
        • Gesamtliste seit 1981
      • Stiftungsrat
      • Mitgliederversammlung
    • Ansprechpartner
    • Das Kolleg
      • Historie
        • Geschichte der Institution
          • Kurze Geschichte des Kollegs
          • Evaluationen
            • Stellungnahme des Wissenschaftsrats zum Wissenschaftskolleg 2016
            • Evaluationsbericht 2010
            • Evaluierung aus Sicht der Fellows (2005)
            • Evaluationsbericht 2005
        • Geschichte der Häuser und Gärten
          • Hauptgebäude
            • Exkurs - Der Garten
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • Geschichte des Signets
      • Finanzierung & Satzungen
        • Satzung der Wissenschaftsstiftung
        • Satzung des Wissenschaftskollegs
      • Förderer & Freundeskreis
    • Initiativen & Kooperationen
      • Working Futures
        • Interviews
          • Gabriel Abend
          • Ève Chiapello
          • Elena Esposito
          • Michel Lallement
          • Sophie Bernard
          • David Stark
          • Richard Swedberg
        • Publications
          • Shifting Categories
          • Wiko Briefs - Working Futures in Corona Times
            • The digital transformation of work. COVID-19 as a taste of things to come?
            • Thinking the Global Rise of Forced Labor: Old, New, and Changing Forms of Labor Exploitation in Times of Crisis
            • Rearticulating globalization, solidarities, and work in Ethiopia
            • The future of shopping - Corona as a catalyst for the transformation of work
            • The End of the Pandemic of Productivism?
            • Covid and Looking for the Exit
            • Who or what is being tested in pandemic times?
            • The Crisis as Beginning of a New Relationship to the Professional World?
            • Controlled Avalanche – A Regulated Voluntary Exposure Approach for Addressing Covid-19
            • Caring about what we hold dear and the final purposes of work
            • How does the Corona crisis affect the future of work and our view of it?
            • "Useful", "indispensable", “essential”: Is the health crisis changing the categories with which we consider professional activities?
            • The Corona Crisis Reveals the Struggle for a Sustainable Digital Future
            • The Need for De-Integration in Pandemic Times
            • The COVID 19 crisis accelerates structural change in the world of work
            • How can we strengthen the contributory logic of work?
        • Events
        • Network
      • Blankensee-Colloquien
      • Anna Krüger Stiftung
      • "Some Institutes for Advanced Study" SIAS
      • Elkana Fellowships
      • Iso Lomso Fellowships
    • Bibliothek
      • Bestellen & Ausleihen
      • Recherche
        • Zeitschriften
        • Kataloge
        • Fachinformationsdienste
        • Archive
      • Bücher & Musik vor Ort
      • Fragen?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2021/2022
    • Fellows 2022/2023
    • Permanent Fellows
      • Frühere Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellowclub
        • Verein
          • Geschichte
        • Mitgliedschaft
        • Newsletter
          • März 2022
            • Editorial
            • Politik, Recht und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: Der Vorbote von Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin mit Maske
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2022
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2021
            • Editorial
            • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
            • Sag's durch die Maske!
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • Als die Computer laufen lernten
            • Zum Abschied von Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
            • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • März 2020
            • Editorial
            • Verfassung als gewaltlose Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
            • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
            • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Preise
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • März 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Preise
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • William Marx: The Rising of Kaspar Hauser
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Workshops
    • Gesprächskonzerte
    • Werkvorstellungen
    • Ernst Mayr Lecture
  • Wikothek
    • Lectures on Film
    • Features
    • Wiko Shorts
    • Köpfe und Ideen
    • Arbeitsvorhaben
    • Jahrbuch
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Fellow werden
    • Fellowships
      • Individuelle Fellowships
        • Voraussetzungen
        • Auswahlkriterien
        • Auswahlverfahren
        • FAQ
        • Bewerbungsplattform
      • Schwerpunktgruppen
        • Voraussetzungen
        • Kriterien
        • Verfahren
          • Befangenheit im Auswahlprozess
        • Übersicht über Schwerpunktgruppen
      • College for Life Sciences
        • Program
        • Application
        • Fellows
        • Scientific Committee
        • FAQ
    • Leben und Arbeiten
      • Finanzielle Regelungen
      • Wohnungen
      • Wissenschaftliches Leben
      • Dienste für Fellows
      • Dienste für Partnerinnen/Partner und Familien
Wissenschaftskolleg zu Berlin
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institution
  • Fellows
  • Veranstaltungen
  • Wikothek
  • Fellow werden

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

  • Bestellen & Ausleihen
  • Recherche
  • Bücher & Musik vor Ort
  • Fragen?

Open Access und elektronisches Publizieren

Berliner Erklärung zum Open Access

Das Wissenschaftskolleg hat die Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen unterschrieben. Ziel der Open-Access-Initiative ist es, wissenschaftliche Literatur für alle Nutzerinnen und Nutzer kostenlos im Internet zugänglich zu machen.

Zur Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

Grüner und goldener Weg

Grundsätzlich werden zwei Wege des Open Access unterschieden: Als "Grüner Weg" wird die Zweitveröffentlichung einer Publikation in einem institutionellen oder fachlichen Repositorium bezeichnet. Als "Goldener Weg" wird bezeichnet, dass bereits die Originalpublikation mit Open Access veröffentlicht wurde - in einer Open Access-Zeitschrift oder als einzelner Open Access-Artikel in einer lizenzpflichtigen Zeitschrift.

Weitere Informationen zum Open Access

Finanzierung 

Die Finanzierung von Veröffentlichungen in Open-Access-Verlagen erfolgt meistens über Publikationsgebühren, die von den Autoren (Author Fees) oder durch deren Institution (Institutional Fees) bezahlt werden. Zahlreiche Institutionen und Wissenschaftsgemeinschaften stellen zu diesem Zweck eigene Publikationsfonds bereit. Bei dem "Community Fee"-Modell wird die Finanzierung gemeinschaftlich durch das wissenschaftliche Netzwerk eines Fachgebiets getragen, deren Mitglieder gleichzeitig AutorInnen und LeserInnen sind. Ein Beispiel dafür ist die Zeitschrift Documenta Mathematica, deren geringe Publikationskosten von der Deutschen Mathematikervereinigung gezahlt werden. Ein vergleichbares Konsortialmodell innerhalb einer Fachcommunity vertritt  das Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics (SCOAP3), ein Zusammenschluss aus Forschungseinrichtungen, Fachgesellschaften und Bibliotheken, das die schrittweise Überführung der wichtigsten Zeitschriften im Bereich der Teilchenphysik hin zu Open-Access-Zeitschriften zum Ziel hat. Auch kommerzielle Verlage ermöglichen zunehmend, Publikationen open access zu stellen. Hier fallen jedoch meist doppelte Gebühren an, da neben den Publikationsgebühren weiterhin die Abonnementgebühren für gedruckte Ausgaben anfallen. Aufgrund von rapide ansteigenden Lizenz- und Publikationskosten großer wissenschaftlicher Verlage, hat sich im Jahr 2011 die Initiative "The Cost of Knowledge" gegen die Doppelfinanzierung gewandt.

The Cost of Knowledge

Kostenfreie Publikation in Repositorien

Im Kontext von Open Access bezeichnet der Begriff „Repositorium“ Datenbanken, die Publikationen und Forschungsdaten langfristig und mit festem Link (persistent identifier) der Öffentlichkeit kostenfrei elektronisch zugänglich machen. Man unterscheidet institutionelle von thematisch orientierten Repositorien (institutional/subject repositories). In institutionellen Repositorien machen wissenschaftliche Einrichtungen die Publikationen ihrer Mitarbeiter zugänglich. Thematische Repositorien beziehen ihre Inhalte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die zum im jeweiligen Repositorium abgedeckten Themenfeld arbeiten, und sind damit Foren von einzelnen Wissenschaftsdisziplinen.

Zum Directory of Open Access Repositories

Rechtliche Rahmenbedingungen

Autorinnen und Autoren, die ihre Arbeiten Open Access verfügbar machen wollen, sollten einige rechtliche Rahmenbedingungen beachten. Beim Publizieren einer wissenschaftlichen Arbeit werden die Nutzungsrechte für die Publikation mit dem Verlag geregelt. Dabei treffen die Autoren/innen oft urheberrechtliche Vereinbarungen, beispielsweise in der Form eines Verlagsvertrags (Copyright Transfer Agreement, Licence to Publish). Zentral ist, dass sie selbst über das Recht zur Onlineverwertung ihrer Dokumente verfügen, was vor allem in den Fällen, in denen eine Arbeit bereits in einem konventionellen Verlag erschienen ist, nicht zwingend gegeben ist. Sie können erwägen, dem Verlagsvertrag einen Zusatz beizufügen, um sich das einfache Nutzungsrecht für die Onlinenutzung auf einem Non-Profit-Dokumentenserver vorzubehalten. Verschiedene Wissenschaftsorganisationen bieten hierfür Vertragszusätze zum Download zur Verfügung. Kommt eine entsprechende Einigung mit dem Verlag nicht zustande, muss individuell geprüft werden, inwieweit die Veröffentlichung des begutachteten Manuskriptes oder des eingereichten Manuskriptes möglich ist. 

Zum Autoren-Addendum des SPARC-Konsortiums

Zum Autoren-Addendum der Europäischen Kommission

Verwendung von Lizenzen für OA-Publikationen

Lizenzen sind Musterverträge. Mit ihnen werden der Öffentlichkeit Rechte zur Nutzung eines urheberrechtlich geschützten Werkes übertragen.
Durch die Veröffentlichung eines Werkes ohne explizite Nutzungsrechtübertragung wird die Öffentlichkeit lediglich zu einer stark eingeschränkten Nutzung des Werkes autorisiert. Die Nutzer sind dann auf den Handlungsspielraum beschränkt, den das nationale Urheberrecht am Ort der Nutzung einräumt. Sollen den Nutzern mehr Nutzungsrechte eingeräumt werden, ist eine explizite Übertragung notwendig. Dies kann in pauschalierter Weise mit Hilfe der von der Organisation Creative Commons bereit gestellten gleichnamigen Lizenzen erfolgen. Die Nutzung der Creative Commons-Lizenzen ist einfach. Es reicht z. B. aus, auf die Titelseite oder in die Fußzeile eines Textes das passende Lizenz-Icon einzusetzen. Es ist zu beachten, dass die Vergabe einer Creative Commons-Lizenz daran gebunden ist, dass die Urheber, welche die Lizenz vergeben möchten, ihre Nutzungsrechte nicht zuvor ausschließlich (exklusiv) z.B. an einen Verlag übertragen haben. Durch CC-Lizenzen werden lediglich einfache Nutzungsrechte übertragen. Je weniger Restriktionen eine Lizenz enthält, desto besser kann das lizenzierte Werk verbreitet und genutzt werden. Dies wirkt sich besonders deutlich aus, wenn Werke mit unterschiedlichen Lizenzen in einem neuen Werk zusammen gestellt werden. In diesem Fall können sich Restriktionen, die ein Werk betreffen, auf die gesamte Sammlung auswirken.

Zu den Creative Commons-Lizenzen

  • Literaturverwaltung
  • Open Access
  • Urheberrecht

Institute for Advanced Study

  • Twitter
  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Institution

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2021/2022
  • Fellows 2022/2023
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Workshops
  • Gesprächskonzerte
  • Werkvorstellungen
  • Ernst Mayr Lecture

Wikothek

  • Lectures on Film
  • Features
  • Wiko Shorts
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Fellow werden

  • Fellowships
  • Leben und Arbeiten