Alexander Bevilacqua, Ph.D.
History
Williams College, Williamstown, Mass.
Born in 1984 in Milan, Italy
Studied History at Harvard College, Political Thought and Intellectual History at the University of Cambridge, and History at Princeton
Arbeitsvorhaben
Other People's History: European Expansion and the Asian Past
Starting in the fifteenth century, European diplomats, merchants, soldiers, and their entourages traveled regularly between the Christian states of Europe and the Ottoman Empire, Persia, and South Asia. This network of human connections conveyed not only goods, treaties, and specie, but also information and knowledge. A particularly influential form of inquiry was historical writing: in order to understand the people of Asia, Europeans studied their histories. Thanks to the past twenty years of research, we know more than ever before about how early modern European knowledge of Asia was constructed. Even so, we still lack an integrative understanding of how the forms of knowledge produced by different communities - scholars, diplomats, travelers, and professional interpreters - interacted. Through the study of historiography, a protean genre to which all these groups contributed, "Other People's History: European Expansion and the Asian Past" reconstructs how European knowledge-making about Asia worked as a whole. To write the histories of the people of Asia, early modern Europeans were ultimately beholden to Asian historical traditions. As a result, European histories were often coproduced by scholars writing in languages such as Arabic or Persian, making this a tale of cross-cultural convergences in the gradual construction of a unified global past. Yet, this project's aim is not merely to chart some early chapters in the development of today's "global history." Thinking about the history of other people - and specifically of the wealthy and powerful non-Christian empires of Asia, such as the Ottomans and Mughals - prompted European historians either to relativize the European experience, or to elaborate a narrative of exceptionalism that stressed the uniqueness of the European past. One of the purposes of "Other People's History", then, is to investigate how secular European exceptionalism originated in the richly interconnected early modern world.Recommended Reading
Bevilacqua, Alexander. The Republic of Arabic Letters: Islam and the European Enlightenment. Cambridge, Mass.: Belknap Press of Harvard University Press, 2018. Paperback 2020.
Kolloquium, 01.06.2021
Rasse und Königtum am Brandenburg-preußischen Hof
Alle vier Herrschergenerationen aus dem Geschlecht der Hohenzollern, die das Kurfürstentum Brandenburg zwischen 1640 und 1786 zum Königreich Preußen transformierten - von einem regionalen Akteur zu einer Großmacht -, beschäftigten Schwarze Männer an ihren Höfen und in ihren Armeen. Männer afrikanischer Herkunft arbeiteten als Diener, Pagen und Musiker, waren Teil der höfischen Prachtentfaltung und dienten im Militär bei Feldzügen. Überdies wurden Schwarze Menschen in der Kunst dargestellt - auf Gemälden und Deckenmalereien, als Marmorskulpturen, auf Stichen und Gedenkmünzen sowie bei Hoffestivitäten durch Gesichtsschwärzung und andere rassisch besetzte Maskenbildnereien. Ein Teil dieses Aufwands hängt mit der brandenburgischen Beteiligung an der atlantischen Wirtschaft zusammen: Das Kurfürstentum Brandenburg trat 1682 in den atlantischen Sklavenhandel ein - als erstes und einziges Mitgliedsstaat des Heiligen Römischen Reiches. Doch tatsächlich überdauerte die höfische Darstellung und die Zurschaustellung von Schwarzen Menschen die Existenz der Brandenburgisch-Afrikanischen Compagnie noch lange.
Während Forscherinnen und Forscher die globalen Dimensionen der europäischen Hofkultur anhand von Praktiken wie Sammeln oder Schenken untersucht haben, bedürfen deren rassistische Dimensionen einer weiteren Erforschung. In meinem Vortrag zeige ich, inwieweit die mitteleuropäischen Höfe des 17. und 18. Jahrhunderts Laboratorien des Rassendenkens waren. Die Zurschaustellung verkörperter Differenz bei Hof erschließt nicht nur lokale Vorstellungen von fremden Völkern. In Brandenburg-Preußen, wie auch anderswo in Europa, verknüpften sich Praktiken, die Rassen erschufen, mit dynastischen Praktiken - wenn Herrscher ihre eigene Abstammungslinie in Festivitäten nach dem Vorbild römischer Triumphzüge inszenierten. Durch ein komplexes Spiel mit historischen Analogien und Allegorien trug der Einsatz von Schwarzen Menschen bei Hoffestivitäten dazu bei, die Abstammungslinien in Szene zu setzen, auf die die Fürsten Anspruch erhoben. Die Wiedergewinnung dieser Geschichte enthüllt die Wesensverwandtschaft von Rasse und Königtum.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Bevilacqua, Alexander (Oxford, 2024)
Race-making festivities in Brandenburg-Prussia, 1652-1750
Bevilacqua, Alexander (Chicago, Ill., 2019)
Thinking in the past tense : eight conversations
Bevilacqua, Alexander (Cambridge, Massachusetts, 2018)
The republic of Arabic letters : Islam and the European enlightenment
Bevilacqua, Alexander (London, 2016)
How to organise the Orient : D'Herbelot and the Bibliothèque Orientale