
Ludwig Ammann, Dr. phil.
Publizist, Islamwissenschaftler, Filmverleger
Freiburg/Breisgau
Geboren 1961 in Memmingen;
Studium der Islamwissenschaft, Literaturwissenschaft und Ethnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br. und Drama am Westfield College London
Arbeitsvorhaben
Was stimmt? Koran. Die wichtigsten Antworten
Die kurze Einführung in den Koran ist nach Was stimmt? Islam mein zweiter Beitrag zur neuen Herder Spektrum-Sachbuchreihe Was stimmt? Das populärwissenschaftliche Format dieser Reihe möchte Wissen so vermitteln, dass es die tatsächlichen Fragen eines Laienpublikums möglichst unakademisch beantwortet. Das voraussichtliche Dutzend kurzer Kapitel greift die gängigsten Urteile der aktuellen Islamdebatten über den Koran in den Überschriften auf, um das darin zugespitzte Vorwissen zu überprüfen und gegebenenfalls zu berichtigen und dann den angesprochenen Aspekt systematisch zu entfalten. Was stimmt? Koran möchte die heißen Eisen anpacken und genau da informieren, wo der Schuh drückt. Wichtige Themen sind unter anderem die Herausbildung des Koran und der Kampf um das heutige Koranverständnis.Lektüreempfehlung
Ammann, Ludwig. Die Geburt des Islam: Historische Innovation durch Offenbarung. Göttingen: Wallstein, 2001. (englische Zusammenfassung unter: www.futureislam.com/20070501/insight/Ludwig/Historical_Innovation.asp)
Ammann, Ludwig. Was stimmt? Islam. Die wichtigsten Antworten. Freiburg: Herder, 2007.
Göle, Nilüfer und Ludwig Ammann, Hg. Islam in Public: Turkey, Iran, and Europe. Istanbul: Istanbul Bilgi University Press: 2006. (Deutsch: Islam in Sicht: Der Auftritt von Muslimen im öffentlichen Raum. Bielefeld: Transcript, 2004.)
Weitere Informationen unter: www.ludwigammann.de
Kolloquium, 26.02.2009
Der Islam am Wendepunkt. Liberale und konservative Reformer einer Weltreligion
Für Nichtmuslime steht der Islam spätestens seit 9/11 auf dem Prüfstand. Für Muslime schon etwas länger: Seit über einem Jahrhundert tobt die Debatte über die Gründe des eigenen Niedergangs und den richtigen Weg in die Zukunft. Dabei streiten insbesondere religiöse Vordenker unter dem Eindruck einer verwestlichenden und verweltlichenden Modernisierung über das heute angemessene Islamverständnis. Der religiösem Reformdrang eigentümliche Doppelsinn von "Erneuerung" führt zu einem breiten Spektrum mehr oder weniger wandlungsbereiter Reformdiskurse. Die einen möchten vor allem den Islam modernisieren, die anderen umgekehrt die Moderne islamisieren. Eine kleine Galerie liberaler und konservativer Reformer von Mohammed Schabestari bis Tariq Ramadan zur Einführung in ein weites Feld.