• Institution
    • Leitung
    • Gremien
      • Wissenschaftlicher Beirat
        • Gesamtliste seit 1981
      • Stiftungsrat
      • Mitgliederversammlung
    • Ansprechpartner
    • Das Kolleg
      • Historie
        • Geschichte der Institution
          • Kurze Geschichte des Kollegs
        • Geschichte der Häuser und Gärten
          • Hauptgebäude
            • Exkurs - Der Garten
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • Geschichte des Signets
      • Finanzierung & Satzungen
        • Satzung der Wissenschaftsstiftung
        • Satzung des Wissenschaftskollegs
      • Förderer & Freundeskreis
    • Initiativen & Kooperationen
      • Working Futures
        • Interviews
          • Gabriel Abend
          • Ève Chiapello
          • Elena Esposito
          • Michel Lallement
          • Sophie Bernard
          • David Stark
          • Richard Swedberg
        • Publications
          • Shifting Categories
          • Wiko Briefs - Working Futures in Corona Times
            • The digital transformation of work. COVID-19 as a taste of things to come?
            • Thinking the Global Rise of Forced Labor: Old, New, and Changing Forms of Labor Exploitation in Times of Crisis
            • Rearticulating globalization, solidarities, and work in Ethiopia
            • The future of shopping - Corona as a catalyst for the transformation of work
            • The End of the Pandemic of Productivism?
            • Covid and Looking for the Exit
            • Who or what is being tested in pandemic times?
            • The Crisis as Beginning of a New Relationship to the Professional World?
            • Controlled Avalanche – A Regulated Voluntary Exposure Approach for Addressing Covid-19
            • Caring about what we hold dear and the final purposes of work
            • How does the Corona crisis affect the future of work and our view of it?
            • "Useful", "indispensable", “essential”: Is the health crisis changing the categories with which we consider professional activities?
            • The Corona Crisis Reveals the Struggle for a Sustainable Digital Future
            • The Need for De-Integration in Pandemic Times
            • The COVID 19 crisis accelerates structural change in the world of work
            • How can we strengthen the contributory logic of work?
        • Events
        • Network
      • Blankensee-Colloquien
      • Anna Krüger Stiftung
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine Fellowships
      • Elkana Fellowships
    • Bibliothek
      • Bestellen & Ausleihen
      • Recherche
        • Zeitschriften
        • Kataloge
        • Fachinformationsdienste
        • Archive
      • Bücher & Musik vor Ort
      • Fragen?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2022/2023
    • Permanent Fellows
      • Frühere Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellowclub
        • Verein
          • Geschichte
        • Mitgliedschaft
        • Newsletter
          • Februar 2023
            • Editorial
            • Geschichtslehrer des Volkes
            • Krieg und Frieden. Vergangenheit und Zukunft der Ukraine
            • Frostig, beschämt, befreit
            • Musik eines Geflüchteten
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2023
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • März 2022
            • Editorial
            • Politik, Recht und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: Der Vorbote von Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin mit Maske
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2022
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2021
            • Editorial
            • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
            • Sag's durch die Maske!
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • Als die Computer laufen lernten
            • Zum Abschied von Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
            • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • März 2020
            • Editorial
            • Verfassung als gewaltlose Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
            • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
            • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Preise
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • März 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Preise
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • William Marx: The Rising of Kaspar Hauser
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Gesprächskonzerte
    • Zur Zeit
    • Observatorium
    • Ernst Mayr Lecture
    • Workshops
    • Three Cultures Forum
  • Wikothek
    • Wiko Shorts
    • Lectures & Keynotes
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Arbeitsvorhaben
    • Jahrbuch
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Fellow werden
    • Fellowships
      • Individuelle Fellowships
        • Voraussetzungen
        • Auswahlkriterien
        • Auswahlverfahren
        • FAQ
        • Bewerbungsplattform
      • Schwerpunktgruppen
        • Voraussetzungen
        • Kriterien
        • Verfahren
          • Befangenheit im Auswahlprozess
        • Übersicht über Schwerpunktgruppen
        • Aktuelle Ausschreibung
          • Hinweise zur Antragstellung
      • College for Life Sciences
        • Program
        • Application
        • Fellows
        • Scientific Committee
        • FAQ
    • Leben und Arbeiten
      • Finanzielle Regelungen
      • Wohnungen
      • Wissenschaftliches Leben
      • Dienste für Fellows
      • Dienste für Partnerinnen/Partner und Familien
Wissenschaftskolleg zu Berlin
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institution
  • Fellows
  • Veranstaltungen
  • Wikothek
  • Fellow werden

  • Fellowships
  • Leben und Arbeiten

  • Individuelle Fellowships
  • Schwerpunktgruppen
  • College for Life Sciences

Schwerpunktgruppe 2018/2019

Die großen Übergänge in der Evolution der Organismen

Wie haben sich Kooperation zum Zweck der Fortpflanzung und Altruismus durch natürliche Selektion entwickelt? Dies gehört zu den grundlegendsten Fragen in der Biologie. Mehrere Ideen gehen auf die Theorie der Gesamtfitness [inclusive fitness] zurück, die in den 1960er- und 1970er-Jahren entwickelt wurde: Wenn die an der Interaktion Beteiligten nicht miteinander verwandt sind, ist Kooperation unter der Bedingung stabil, dass alle ihren Fortpflanzungserfolg steigern können; doch Altruismus kann sich nur dann entwickeln, wenn die Beteiligten miteinander verwandt sind. Das liegt daran, dass biologischer Altruismus letztlich eher eigennützig als selbstlos ist, wenn man den Fortpflan­zungserfolg in der „Währung“ von genetischen Kopien ausdrückt. Diese Be­trachtungsweise der adaptiven sozialen Evolution „durch die Brille der Gene“ sagt vorher, dass Orga­nismen durch natürliche Auslese so konstruiert sind, dass sie die Summe von Gen­kopien, die soziale Charakteristika kodieren, in den kommenden Generationen über zwei mögliche Wege maximieren: entweder über direkte Fortpflanzung und/oder über die Fortpflanzung von Verwandten. Für letzteres ist entscheidend, dass die Differenz zwischen dem Verwandt­schaftsgrad zu den Nachkommen der Verwandten und zu eigenen Nachkom­men ausgeglichen wird.

Eine weitere konzeptionelle Erweiterung besteht darin, dass sich in den 1990er-Jahren das Paradigma der großen Übergänge in der Evolution [major transitions in evolution] etabliert hat. Dieser Ansatz betont, dass es bei der Ent­stehung komplexen Lebens nur einige wenige wesentliche Übergänge gab: als bakterielle Mikroben verschmolzen und dadurch zu ersten Einzellern mit Zell­kernen wurden; als einige dieser Einzeller dauerhaft zu vielzelligen Tieren, Pflanzen, Pilzen und Algen wurden; und als einige Tiere – etwa Ameisen, Bienen, Wespen und Termiten – sich zu staatenbildenden Superorganismen entwickelten. Doch die Konzeption der großen Übergänge in der Evolution wurde bisher noch nicht mit der Theorie der Gesamtfitness auf einer formalen Ebene verknüpft; es muss sich noch zeigen, ob die Kooperation von Individuen derselben Spezies mit der gleichen Theorie beschrieben werden kann wie Mutualismen, die zwischen Indi­viduen verschiedener Arten stattfinden. Jeden­falls ist klar, dass die großen Übergänge immer mit grundlegenden Aspekten von Kooperation und Alt­ruismus verbunden waren und dass man stabile Anpassungsergebnisse nicht verstehen kann, wenn man die Regulierung mögli­cher Fortpflanzungskonflikte nicht auch von den Grundbegriffen her versteht.

Die Schwerpunktgruppe wird verschiedene begriffliche und empirische An­sätze heranziehen, um unser allgemeines Verständnis jener Prozesse weiter­zuentwickeln, durch die sich verschiedene Ebenen im System der Organismen evolutionär herausgebildet haben und durch die sie zu eigenständigen Einheiten der Auslese wurden, trotz der allgegenwärtigen zerstörerischen Kräfte innerer Konflikte.

Die Mitglieder der Schwerpunktgruppe sind: Jacobus J. (Koos) Boomsma (Convener), Ashleigh Griffin, Nancy A. Moran, Howard Ochman, David C. Queller und Joan E. Strassmann.

Jacobus J. (Koos) Boomsma

  • Die großen Übergänge in der Evolution der Organismen
  • Syngenomik: Evolution – von Konflikt zu Kooperation zu Mutualismus

Köpfe und Ideen 2019

Gezähmte Konflikte

ein Porträt von Jacobus J. (Koos) Boomsma, Ashleigh Griffin, Nancy A. Moran, Howard Ochman, David C. Queller, Joan E. Strass... von Manuela Lenzen

Artikel lesen

Convener

2018/2019

Jacobus J. (Koos) Boomsma

Professor of Evolutionary Biology

mehr

Mitglieder

2018/2019

Joan E. Strassmann

Charles Rebstock Professor of Biology

mehr

2018/2019

David C. Queller

Spencer T. Olin Professor of Biology

mehr

2018/2019

Howard Ochman

Professor of Integrative Biology

mehr

2018/2019

Nancy A. Moran

Professor of Integrative Biology

mehr

2018/2019

Ashleigh Griffin

Professor of Evolutionary Biology

mehr

Institute for Advanced Study

  • Twitter
  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Institution

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2022/2023
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Gesprächskonzerte
  • Zur Zeit
  • Observatorium
  • Ernst Mayr Lecture
  • Workshops
  • Three Cultures Forum

Wikothek

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Fellow werden

  • Fellowships
  • Leben und Arbeiten