Klaus Zuberbühler

erzählt genau, wie man die Sprache der Affen untersucht, wie groß die Freude über unerwartete Ergebnisse sein kann und was eigentlich der Unterschied zwischen Mensch und Menschenaffe ist.

© Wissenschaftskolleg
Zwei Minuten Wissenschaft

Claus Pias

denkt über die Veränderung von Arbeiten und Denken im Kontext medialer Veränderungen nach und ist froh über das Privileg des Wissenschaftlers, den immer wiederkehrenden Neuanfang zu suchen.

© Wissenschaftskolleg
Zwei Minuten Wissenschaft

Charlotte Klonk

spricht über ihre ersten Begegnungen mit der Kunst, über ihre Arbeit zum "Nicht-Portrait" und das Interesse an kollektiven Sehgewohnheiten.

© Wissenschaftskolleg
Zwei Minuten Wissenschaft

Maria Luisa Catoni

... spricht über die Unterschiede zwischen der antiken griechischen und der heutigen Kultur sowie über das Glück, sich nicht zwischen zwei Disziplinen entscheiden zu müssen.
© Wissenschaftskolleg
Zwei Minuten Wissenschaft

Manfred D. Laubichler

redet über die verschiedenen Auffassungen zu Theorien und über die Notwendigkeit des kreativen Wahnsinns bei Naturwissenschaftlern.
© Wissenschaftskolleg
Zwei Minuten Wissenschaft

Martin Puchner

schafft einen Überblick zum aktuellen Stand der Geisteswissenschaften und spricht über Wechselwirkungen zwischen Philosophie und Theater.

© Wissenschaftskolleg
Zwei Minuten Wissenschaft

Arndt von Twickel

ist begeistert von den vielfältigen Möglichkeiten in der Biologie und fasziniert vom interdisziplinären Arbeiten.

© Wissenschaftskolleg