• Institution
    • Leitung
    • Gremien
      • Wissenschaftlicher Beirat
        • Gesamtliste seit 1981
      • Stiftungsrat
      • Mitgliederversammlung
    • Ansprechpartner
    • Das Kolleg
      • Historie
        • Geschichte der Institution
          • Kurze Geschichte des Kollegs
        • Geschichte der Häuser und Gärten
          • Hauptgebäude
            • Exkurs - Der Garten
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • Geschichte des Signets
      • Finanzierung & Satzungen
        • Satzung der Wissenschaftsstiftung
        • Satzung des Wissenschaftskollegs
      • Förderer & Freundeskreis
    • Initiativen & Kooperationen
      • Working Futures
        • Interviews
          • Gabriel Abend
          • Ève Chiapello
          • Elena Esposito
          • Michel Lallement
          • Sophie Bernard
          • David Stark
          • Richard Swedberg
        • Publications
          • Shifting Categories
          • Wiko Briefs - Working Futures in Corona Times
            • The digital transformation of work. COVID-19 as a taste of things to come?
            • Thinking the Global Rise of Forced Labor: Old, New, and Changing Forms of Labor Exploitation in Times of Crisis
            • Rearticulating globalization, solidarities, and work in Ethiopia
            • The future of shopping - Corona as a catalyst for the transformation of work
            • The End of the Pandemic of Productivism?
            • Covid and Looking for the Exit
            • Who or what is being tested in pandemic times?
            • The Crisis as Beginning of a New Relationship to the Professional World?
            • Controlled Avalanche – A Regulated Voluntary Exposure Approach for Addressing Covid-19
            • Caring about what we hold dear and the final purposes of work
            • How does the Corona crisis affect the future of work and our view of it?
            • "Useful", "indispensable", “essential”: Is the health crisis changing the categories with which we consider professional activities?
            • The Corona Crisis Reveals the Struggle for a Sustainable Digital Future
            • The Need for De-Integration in Pandemic Times
            • The COVID 19 crisis accelerates structural change in the world of work
            • How can we strengthen the contributory logic of work?
        • Events
        • Network
      • Blankensee-Colloquien
      • Anna Krüger Stiftung
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine Fellowships
      • Elkana Fellowships
    • Bibliothek
      • Bestellen & Ausleihen
      • Recherche
        • Zeitschriften
        • Kataloge
        • Fachinformationsdienste
        • Archive
      • Bücher & Musik vor Ort
      • Fragen?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2022/2023
    • Permanent Fellows
      • Frühere Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellowclub
        • Verein
          • Geschichte
        • Mitgliedschaft
        • Newsletter
          • Februar 2023
            • Editorial
            • Geschichtslehrer des Volkes
            • Krieg und Frieden. Vergangenheit und Zukunft der Ukraine
            • Frostig, beschämt, befreit
            • Musik eines Geflüchteten
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2023
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • März 2022
            • Editorial
            • Politik, Recht und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: Der Vorbote von Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin mit Maske
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2022
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2021
            • Editorial
            • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
            • Sag's durch die Maske!
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • Als die Computer laufen lernten
            • Zum Abschied von Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
            • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • März 2020
            • Editorial
            • Verfassung als gewaltlose Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
            • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
            • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Preise
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • März 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Preise
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • William Marx: The Rising of Kaspar Hauser
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Gesprächskonzerte
    • Zur Zeit
    • Observatorium
    • Ernst Mayr Lecture
    • Workshops
    • Three Cultures Forum
  • Wikothek
    • Wiko Shorts
    • Lectures & Keynotes
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Arbeitsvorhaben
    • Jahrbuch
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Fellow werden
    • Fellowships
      • Individuelle Fellowships
        • Voraussetzungen
        • Auswahlkriterien
        • Auswahlverfahren
        • FAQ
        • Bewerbungsplattform
      • Schwerpunktgruppen
        • Voraussetzungen
        • Kriterien
        • Verfahren
          • Befangenheit im Auswahlprozess
        • Übersicht über Schwerpunktgruppen
        • Aktuelle Ausschreibung
          • Hinweise zur Antragstellung
      • College for Life Sciences
        • Program
        • Application
        • Fellows
        • Scientific Committee
        • FAQ
    • Leben und Arbeiten
      • Finanzielle Regelungen
      • Wohnungen
      • Wissenschaftliches Leben
      • Dienste für Fellows
      • Dienste für Partnerinnen/Partner und Familien
Wissenschaftskolleg zu Berlin
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institution
  • Fellows
  • Veranstaltungen
  • Wikothek
  • Fellow werden

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Köpfe und Ideen 2014

Ausgabe 9 / März 2014

Das Hühnerei ist ein Problem! Oder: Wie das Formlose Formen schafft

Janina Wellmann im Interview mit Katharina Teutsch

Janina Wellmann widmet sich der bildlichen Darstellung des Werdens

Die Historikerin Janina Wellmann beschäftigte sich in ihrer Studienzeit in Berlin und Paris mit der Ideengeschichte der Aufklärung. Für ein Jahrhundert, das Gelehrte kreuz und quer durch Europa verschickte, in dem Einladungen zirkulierten, Ideen in Briefen, Bildern und Herbarien um die Welt reisten, Bücher übersetzt, gelobt und verrissen wurden, sind einfache Fragen wie "Was konnte um 1800 gewusst werden und von wem?" und "Wie wanderte dieses Wissen über Länder und Sprachgrenzen?" nicht leicht zu beantworten.

Wellmann schrieb ihre Magisterarbeit bei Wolfgang Hardtwig über die Rezeptionsgeschichte der romantischen Naturphilosophie Lorenz Okens in Frankreich und fragte nach genau einem solchen Transfer von Ideen. Wie Ideen wanderten, sollte auch das Thema ihrer Dissertation werden, nun aber zwischen Texten und Bildern. Genauer, wie konstituiert sich Wissen in Texten und Bildern, vor allem wenn sie in Hülle und Fülle produziert werden, noch dazu in einem der wichtigsten Bücher der Aufklärung – der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert?

Als Doktorandin am neu gegründeten Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in der Abteilung von Hans-Jörg Rheinberger begannen dann allerdings die Fragen ihrerseits zu wandern und suchten sich einen neuen Gegenstand: die um 1800 neu entstehende Disziplin der Embryologie. Über die Untersuchung der Verwendung von Bildern in der entstehenden Biologie wollte Wellmann der Frage nachgehen, was die Naturgeschichte in dieser Zeit unter der Entwicklung eines Organismus verstand.


Katharina Teutsch: Sie haben während Ihres Studiums auch zur französischen Geistesgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts gearbeitet. Dort interessierte Sie bald nicht mehr nur die Frage, was konkret gewusst wurde zu dieser Zeit, sondern auch, wie sich das Wissen transnational verbreitet und verändert hat. Wie wurde damals Wissenschaft überhaupt betrieben?

Janina Wellmann: Bis 1800 standen das Sammeln und Inventarisieren der Natur im Vordergrund. Diese Praktiken waren darauf gerichtet, zunächst einmal den Bestand der Natur zu erfassen und in eine gewisse Ordnung zu bringen. 

 

KT: Und nun um 1800 kommt etwas Neues zu diesen Registern hinzu? 

 

JW: Die Zeit um 1800 gilt in der Historiografie als Sattelzeit, als die Epoche, in der sich das Begreifen der Welt grundsätzlich änderte. Dazu gehört ganz wesentlich eine neue Auffassung von Geschichte: Alles, was existiert, hat nun auch eine Genese, die dasjenige zu dem macht, was es ist. Aber es meint auch etwas anderes: Begriffe wie „Revolution“ oder „Fortschritt“, die der Historiker Reinhart Koselleck, der auch den Ausdruck der Sattelzeit geprägt hat, „Bewegungsbegriffe“ nannte, beschreiben darüber hinaus die Öffnung der Gegenwart in die Zukunft. Die Naturgeschichte ist ein Teil dieser Bewegung; nun bekommt auch die Natur ihre eigene Geschichte.

 

KT: Die Biologie als Wissenschaft vom Leben entsteht in dieser Zeit. Sie haben in Ihrer Dissertation zu den Anfängen der Embryologie gearbeitet. Die Arbeit trägt den Titel „Die Form des Werdens“. Im Untertitel wird der Gegenstand eingegrenzt: „Eine Kulturgeschichte der Embryologie, 1760 – 1830“. Warum beschäftigen Sie sich mit der Embryologie?

JW: Die Embryologie ist die Wissenschaft vom Werden par excellence. Bei der Beobachtung von Embryonen lässt sich nicht vermeiden zu fragen, was dort im Laufe der Zeit geschieht und wie sich das erfassen lässt. Eine einfache Erklärung für Entwicklung ist die, dass sich die Dinge ganz offenbar verändern und sich diese Veränderung in einer fortschreitenden Zeit schrittweise vollzieht. Die Frage, die ich untersuchen wollte, war, ob das nun tatsächlich eine Erklärung war. 

KT: Und, reichte das aus?

JW: Ich behaupte, dass es um etwas anderes ging: Entwicklung zu denken bedeutet um 1800, eine hochfunktionale Struktur zu begreifen, nämlich den Organismus, und zwar unter der entscheidenden Bedingung, dass der sich permanent verändert, sich also nie gleich ist. Eine Ordnung, die sich ständig mit ihrer eigenen Auflösung konfrontiert sieht, wenn Sie so wollen.

KT: Geben Sie uns ein Beispiel.

JW: Die Entwicklung eines Organismus wie des Hühnereis – und das war der Hauptuntersuchungsgegenstand im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts – dauert etwa drei Wochen und lässt sich in Echtzeit beobachten. Die Frage, was in diesem Ei geschieht, ist nun nicht mehr eine rein philosophische, sondern eine der Beobachtung. Und was Sie in einem Hühnerei sehen, ist zunächst einmal nichts als eine völlig unstrukturierte, flüssige Masse.

KT: Und wie verhielt man sich gegenüber dieser Formlosigkeit?

JW: Die erste wirkliche, an Beobachtungen geschulte Auseinandersetzung um Entwicklung ist die Kontroverse zwischen Caspar Friedrich Wolff und Albrecht von Haller im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. Beide machten Beobachtungen an Hühnerembryonen. Haller, der wohl berühmteste Anatom und Physiologe des 18. Jahrhunderts, kam zu dem Schluss, dass die Strukturen, die wir da peu à peu sich im Ei entwickeln sehen, immer schon da, lange Zeit aber zu klein sind, um auch mithilfe von Mikroskopen erkannt zu werden. Caspar Friedrich Wolff, damals ein unbekannter Doktorand, widersprach, dass das nicht eine Frage dessen sei, was wir sehen können, weil es am Anfang einfach gar nicht existiert. 

Ich habe in meinem Buch  versucht, die Kontroverse auch aus der Rolle der Bilder zu erklären. Denn beide benutzten in ihren Schriften, Aufzeichnungen und ihrem Briefwechsel Bilder zur Erklärung ihrer jeweiligen Ansätze: dass also etwas neu entsteht oder eben immer schon vorhanden gewesen ist.

KT: Es ging Ihnen also nicht darum, diese Kontroverse nachträglich zu entscheiden, sondern sich anzuschauen, mit welchen Hilfsmitteln man versucht hat, die eigene These zu untermauern?

JW: Ich würde nicht sagen, dass Bilder Hilfsmittel sind. Es gab immer philosophische Diskussionen über die Frage der Entwicklung. In dem Moment, in dem man anfängt, Beobachtungen zu machen, ändert sich das. Sie müssen sich hier wieder klarmachen, dass Sie im Grunde genommen am Anfang der Embryonalentwicklung erst einmal gar nichts sehen. Es geht vielmehr um das Zusammenspiel zwischen dem, was man beobachtet, und der Frage, wie man das eigentlich intelligibel macht. Der Epistemologe Gaston Bachelard hat das mal die Verquickung des Pittoresken und des Intelligiblen genannt.

 

KT: Sind die Bilder dann, wenn sie keine Hilfsmittel sind, Erkenntnismittel?

JW: Ja, die Zeichnung, das Bild selbst ist eine Form von Erkenntnis. Haller und Wolff eignen sich in ihrem unterschiedlichen Gebrauch des Bildes als schönes Beispiel dafür, da sie beide Hühnerembryonen untersuchen, aber nicht das Gleiche sehen. Während Haller bei seinen eigenen Untersuchungen mit den über 100 Jahre alten Zeichnungen Marcello Malpighis arbeitet, setzt Wolff in seinen Schriften die Bilder als Argumente an die Stelle des Textes.

KT: Etwas ketzerisch formuliert könnte man fragen: Aber ist es nicht eine nahezu banale Erkenntnis, dass sich Naturforscher mit Zeichnungen und Schemata beholfen haben, mit Visualisierung arbeiteten? Darwin tat das, Fabre und überhaupt sämtliche Insektenforscher.

JW: Die Forschung hat sich lange nur mit Texten beschäftigt und musste dann erkennen, dass die Wissenschaft eine ganze Bildwelt hervorgebracht hat, die eben nicht per se sekundär zur Schrift ist. Wie erkenntnisträchtig oder wie interessant es ist, sich diese Bilder anzuschauen, hängt dann tatsächlich immer davon ab, welche Disziplin Sie sich vornehmen, welche Fragen Sie haben und was die Bilder eigentlich erklären sollen. 

KT: Dann konkret gefragt: Was heißt der Fall Hühnerembryo für die Bildpraxis der Forscher?

Janina Wellmann: Das Hühnerei ist ein Problem! Wenn in einem Hühnerembryo zunächst nur eine durchsichtige Flüssigkeit zu sehen ist, wie kann man dann eigentlich erkennen, dass darin etwas wird, und wie kann man dieses Werden von Strukturen tatsächlich beschreiben?

KT: Wie löst man dieses Problem?

JW: Durch eine neue Form der Darstellung, in diesem Fall durch die Bildserie. Sie ist die Form, die es erlaubt, über eine Reihe von Bildern Veränderungen im Organismus schrittweise darzustellen. Hinzu kommt eine neue Beobachtungspraxis.

KT: Man hat also Hühnerembryonen nicht immer gleich beobachtet?

JW: Malpighi im 17. Jahrhundert etwa öffnete ein Hühnerei zu einem bestimmten Zeitpunkt und beschrieb es dann genau zu diesem Zeitpunkt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts passiert etwas Neues: Man hatte vor allem durch die künstliche Bebrütung von Eiern in Brutöfen nun die Möglichkeit, Hunderte Eier gleichzeitig zu bebrüten, zu öffnen und zu vergleichen. Jetzt hatte man soviel Anschauungsmaterial, dass man die Bilder der unterschiedlichen Stadien des Hühnereis miteinander in Beziehung setzen konnte. Genau das leistet die Bildserie: Sie ist ausschließlich eine Bildrelation, damit meine ich, dass sie der Frage gehorcht: Wie gehören die Bilder untereinander zusammen? Gleichzeitig wird das, was ich nicht sehe, die Lücke zwischen den Bildern, ebenso wichtig wie die Bilder selbst. Es macht ja nur Sinn, zwei Bilder miteinander in Beziehung zu setzen vor dem Hintergrund dessen, was dazwischen alles weggelassen wurde.

KT: Bilder von Hühnerembryonen werden also miteinander in Relation gesetzt und ermöglichen damit eine Vorstellung von Entwicklung. Wie genau ist dann die Entwicklung vom befruchteten Ei zum Küken, etwa das Ausbilden von Organen zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten, zu begreifen? Sie benutzen hierfür eine epistemische Kategorie, die Sie „rhythmische Episteme“ nennen. Was genau muss man sich darunter vorstellen und wie hilft es uns in der Erkenntnisfrage weiter?

JW: Rhythmus, so wie ich den Begriff gebrauche, meint das Vorstellungsbild, mit dem es um 1800 möglich wurde, Folgendes zu beschreiben: Entwicklung ist nicht nur etwas, das in der Zeit passiert, sondern Entwicklung ist eine „Ordnung“ von Zeit. Rhythmus ist eine Figur, die Wiederholung und Variation vereint, sie entwickelt somit das Neue auf der Grundlage des bereits Existierenden. Für das Küken etwa bedeutet das, dass nicht jedes Organ einzeln ausgebildet wird, sondern erst rudimentäre Organsysteme entstehen, die dann durch immer weitere Differenzierung allmählich in die einzelnen Organe unterschieden werden.

KT: Wenn man Forschung derart nah an organische Lebensmodelle bringt, ist dann die Gefahr nicht groß, dass man exakte Wissenschaft mit Kunst verwechselt? 

JW: In der Regel gilt „Rhythmus“ als ein Phänomen der Moderne um 1900 – man denke an die Kunst eines Paul Klee, die Lebensphilosophie eines Ludwig Klages oder die rhythmische Gymnastik von Émile Jaques-Dalcroze. Ich möchte zeigen, dass es bereits 100 Jahre zuvor eine intensive Auseinandersetzung mit Rhythmus gegeben hat und dass zu dieser Zeit die „rhythmische Episteme“ ein gemeinsames Fundament von Kunst und Wissenschaft ist, bevor die Aufspaltung in Geistes- und Naturwissenschaften erfolgt. Interessant ist an diesem Rhythmuskonzept, dass es eine Art letzten Versuch darstellt, die Hervorbringungen der Natur dem gleichen schöpferischen Prinzip zuzuordnen wie die der Kunst.

KT: Das scheint der antiken Vorstellung von Rhythmus sehr nah zu sein.

JW: Bei Platon ist Rhythmus ein soziales Moment der Organisation des Staatswesens, weil damit verschiedene Individuen in einem geordneten Maße zusammenklingen können. Gleichzeitig setzt sich im Griechischen zum Beispiel der Körper bis in die Sprache fort: Nehmen Sie zum Beispiel den „Versfuß“ in der Poesie – podos – das ist eng verbunden mit physiologischen Rhythmen, mit Körperrhythmen.

KT: Wird nicht auf die gleiche „rhythmische“ Art und Weise auch wissenschaftliche Erkenntnis hervorgebracht?

JW: Als Wissensfigur ist das Interessante am Rhythmus diese Verbindung zwischen dem Bestehenden  und dem noch nicht Seienden, zwischen Vergangenheit und Entwurf. Rhythmus bringt dies zusammen, weil er eine Folge, aber zugleich unterbrochen ist und sich in jedem Moment dieser Unterbrechung ändern kann. Das macht Rhythmus zu einer interessanten Figur, wenn man über Wissenschaft nachdenkt. Sie funktioniert ja ziemlich genau so, wie der britische Mathematiker und Philosoph Alfred North Whitehead den Rhythmus definiert hat: "The essence of rhythm is the fusion of sameness and novelty; so that the whole never loses the essential unity of the pattern, while the parts exhibit the contrast arising from the novelty of their detail."

Mehr zu: Janina Wellmann

Fotos: © Maurice Weiss

Institute for Advanced Study

  • Twitter
  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Institution

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2022/2023
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Gesprächskonzerte
  • Zur Zeit
  • Observatorium
  • Ernst Mayr Lecture
  • Workshops
  • Three Cultures Forum

Wikothek

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Fellow werden

  • Fellowships
  • Leben und Arbeiten