• Institution
    • Leitung
    • Gremien
      • Wissenschaftlicher Beirat
        • Gesamtliste seit 1981
      • Stiftungsrat
      • Mitgliederversammlung
    • Ansprechpartner
    • Das Kolleg
      • Historie
        • Geschichte der Institution
          • Kurze Geschichte des Kollegs
        • Geschichte der Häuser und Gärten
          • Hauptgebäude
            • Exkurs - Der Garten
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • Geschichte des Signets
      • Finanzierung & Satzungen
        • Satzung der Wissenschaftsstiftung
        • Satzung des Wissenschaftskollegs
      • Förderer & Freundeskreis
    • Initiativen & Kooperationen
      • Working Futures
        • Interviews
          • Gabriel Abend
          • Ève Chiapello
          • Elena Esposito
          • Michel Lallement
          • Sophie Bernard
          • David Stark
          • Richard Swedberg
        • Publications
          • Shifting Categories
          • Wiko Briefs - Working Futures in Corona Times
            • The digital transformation of work. COVID-19 as a taste of things to come?
            • Thinking the Global Rise of Forced Labor: Old, New, and Changing Forms of Labor Exploitation in Times of Crisis
            • Rearticulating globalization, solidarities, and work in Ethiopia
            • The future of shopping - Corona as a catalyst for the transformation of work
            • The End of the Pandemic of Productivism?
            • Covid and Looking for the Exit
            • Who or what is being tested in pandemic times?
            • The Crisis as Beginning of a New Relationship to the Professional World?
            • Controlled Avalanche – A Regulated Voluntary Exposure Approach for Addressing Covid-19
            • Caring about what we hold dear and the final purposes of work
            • How does the Corona crisis affect the future of work and our view of it?
            • "Useful", "indispensable", “essential”: Is the health crisis changing the categories with which we consider professional activities?
            • The Corona Crisis Reveals the Struggle for a Sustainable Digital Future
            • The Need for De-Integration in Pandemic Times
            • The COVID 19 crisis accelerates structural change in the world of work
            • How can we strengthen the contributory logic of work?
        • Events
        • Network
      • Blankensee-Colloquien
      • Anna Krüger Stiftung
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine-Förderung
      • VUIAS
        • Bilder der Eröffnungsfeier
      • Elkana Fellowships
    • Bibliothek
      • Bestellen & Ausleihen
      • Recherche
        • Zeitschriften
        • Kataloge
        • Fachinformationsdienste
        • Archive
      • Bücher & Musik vor Ort
      • Fragen?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2024/2025
    • Fellows 2025/2026
    • Permanent Fellows
      • Frühere Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellowclub
        • Verein
          • Geschichte
        • Mitgliedschaft
        • Newsletter
          • März 2025
            • Editorial
            • Architekturen des Überlebens: Ein Interview mit Natalia Romik (Elkana-Fellow 2024/2025)
            • „Definitionen sind keine letzten Wahrheiten“
            • Weitere Videos aus der Wikothek
            • Die School of Human Rights Association: Für eine gerechte und demokratische Wissenschaft in der Türkei
            • Wissenschaftsfreiheit im Kleinen
            • Save the Date: Jahrestreffen des Fellowclubs
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2024
            • Editorial
            • Mit essbaren Insekten die Welt ernähren
            • Schöner Leben
            • Weitere Videos aus der Wikothek
            • Gespräch mit einer linkshändigen Friseurin: die Soziologin Barbara Thériault (Fellow 2023/2024)
            • Teller, die Fragen aufwerfen: Interview mit Chef de cuisine Sonja Frühsammer
            • Runden um den Grunewaldsee: fünf Jahre Wicked Wiko Runners
            • Save the Date – Treffen des Fellowclubs 2024
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2023
            • Editorial
            • Geschichtslehrer des Volkes
            • Krieg und Frieden. Vergangenheit und Zukunft der Ukraine
            • Frostig, beschämt, befreit
            • Musik eines Geflüchteten
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2023
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • März 2022
            • Editorial
            • Politik, Recht und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: Der Vorbote von Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin mit Maske
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2022
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2021
            • Editorial
            • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
            • Sag's durch die Maske!
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • Als die Computer laufen lernten
            • Zum Abschied von Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
            • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • März 2020
            • Editorial
            • Verfassung als gewaltlose Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
            • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
            • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Preise
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • März 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Preise
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • William Marx: The Rising of Kaspar Hauser
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Workshops
    • Veranstaltungsreihen
      • Gesprächskonzerte
      • Zur Zeit
      • Observatorium
      • Ernst Mayr Lecture
    • Three Cultures Forum
  • Wikothek
    • Wiko Shorts
    • Lectures & Keynotes
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Arbeitsvorhaben
    • Jahrbuch
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Fellow werden
    • Fellowshipbewerbungen
      • Voraussetzungen
      • Auswahlkriterien
      • Auswahlverfahren
      • FAQ
    • Wiko Early Career Calls
      • Early Career Call Humanities and Social Sciences
        • Bewerbung und Auswahl
        • Zulassungsvoraussetzungen
        • FAQ
      • Early Career Call Life- and Natural Sciences
    • Leben und Arbeiten
      • Finanzielle Regelungen
      • Wohnungen
      • Wissenschaftliches Leben
      • Dienste für Fellows
      • Dienste für Partnerinnen/Partner und Familien
image/svg+xml
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institution
  • Fellows
  • Veranstaltungen
  • Wikothek
  • Fellow werden

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Köpfe und Ideen 2024

Ausgabe 19 / Juni 2024

Das Imperium muss zerfallen

von Kerstin Holm

Die exilrussische Schriftstellerin Alisa Ganieva stammt aus Dagestan und hält Moskau dessen koloniale Ausbeutung vor. Die arme Region im Kaukasus erhält Investitionen als Lohn für die Rekrutierung von Soldaten für den Ukrainekrieg

 

Alisa Ganieva gehört nicht nur zu den wenigen ihrer oppositionellen Landsleute, die den Großangriff auf die Ukraine kommen sahen, sie bescheinigt darüber hinaus auch vielen Putin-Kritikern imperial-koloniale Arroganz. Die 38 Jahre alte Ganieva, die aus der Kaukasusrepublik Dagestan stammt, seit ihrem Literaturstudium aber in Moskau lebte, wurde 2009 durch ihr Prosadebut Salam, Dalgat! bekannt, das einen Tag im Leben eines jungen Dagestaners schildert, der bald ein Dokument abliefern, bald Bandenmitglied werden oder ein guter Muslim werden soll, zunächst unter männlichem Pseudonym. Als das Buch ausgezeichnet und ihre Identität bekannt wurde, schlug die Begeisterung vieler dagestanischer Leser in Empörung um, weil sie als Frau eine prekäre Macho-Welt offengelegt hatte, wo man dem Kreislauf von Korruption und Gewalt nicht entkommt. Nach dem Beginn der Großinvasion vor zwei Jahren zog Ganieva zunächst nach Estland und dann nach Kasachstan, wo ihre Tochter zur Welt kam. Dank eines Stipendiums des Wissenschaftskollegs lebt sie derzeit in Berlin.

Bei einem öffentlichen Gespräch im Wissenschaftskolleg mit der Suhrkamp-Lektorin Katharina Raabe erklärt Ganieva am Beispiel Dagestans, wie Russland im Krieg vor allem seine kleinen Völker verheizt. Dagestan ist eine der ärmsten Regionen des Landes, das sie als „sogenannte“ Föderation anspricht, dort wurden besonders viele Männer für den Ukrainekrieg mobilisiert, auch dank einer verbreitet positiven Einstellung zum Armeedienst. Und Dagestan hat – nach dem fernöstlichen Burjatien – die meisten Gefallenen zu beklagen. Angesichts der Gräueltaten der Invasoren behaupteten viele Russen, so etwas täten nur die primitiven Burjaten oder Kaukasier, sagt Ganieva.

Die meisten Russen, auch die Gebildeten, wüssten praktisch nichts über diese Völker, ihre Siedlungsgebiete, ihre Kultur und Religion, klagt Ganieva. Tatsächlich seien infolge der Russifizierung diese Kulturen oft weitgehend zerstört, die mehr als dreißig in Dagestan beheimateten Sprachen seien in ihrer Mehrheit im Aussterben begriffen. In das weltanschauliche Vakuum stoßen salafistisch-ultrapatriarchalische Lehren aus Saudi-Arabien vor, die insbesondere unter Jugendlichen Konjunktur hätten. Daher sei die jüngere Generation der Dagestaner leider xenophober als die ältere, stellt Ganieva fest. Damit erklärt sie etwa die antisemitischen Ausschreitungen auf dem Flughafen von Machatschkala im vergangenen Oktober nach der Landung einer Maschine aus Tel Aviv. Dabei gehörten Juden, etwa die Chasaren, aber auch die Bergjuden, zu den angestammten Völkern Dagestans. Russland nutzte den Nordkaukasus zudem als Testgelände für Techniken der Willkürjustiz, die inzwischen im ganzen Land Schule gemacht haben wie das Unterschieben von Waffen, das Kidnappen von Dissidenten oder das erzwungene Aufzeichnen von Reuevideos.

Ganieva liest aus ihrer jüngsten Erzählung „Dorffest“, die die Auswirkungen des Krieges in Dagestan verarbeitet und in der sie wieder in die Rolle eines männlichen Erzählers schlüpft. Dieser ist der Direktor eines Dorfmuseums, dessen Sohn von Polizisten erschossen wurde, woraufhin diese eine Maschinenpistole zum Leichnam legten und ihn postum zum „Terroristen“ erklärten. Beim Dorffest, das für viele ähnliche Veranstaltungen in Russlands ethnischen Regionen seit dem Beginn der Kriegserweiterung steht, werden die „Helden“ des Ukrainekriegs gefeiert und lokale Geschichtsgrößen und Brauchtum dafür vereinnahmt, hier sogar der dagestanische Heerführer Imam Schamil, der im 19. Jahrhundert die russischen Eroberer bekämpfte. Die Verwaltung, die Schuldirektion, Lehrer treten auf und halten Reden, um vom Moskauer Zentrum Zahlungen zu bekommen. Weil sie dafür auch Quoten für Mobilisierte erfüllen müssen, werden junge Männer, die sich dem Einberufungsbefehl zu entziehen versuchen, ins Gefängnis geworfen.

In Russland hätten sich die meisten Menschen mit dem Krieg arrangiert, bezeugt Ganieva. Der Wirtschaft gehe es insgesamt gut, in den eroberten „neuen Territorien“ wird gebaut und investiert, aber auch in vielen russischen Regionen gibt es jetzt Geld für Buchmessen, Literaturresidenzen und Festivals, wie man sie früher nie kannte. Ganievas heimatliches Dagestan wurde infolge der Reisebeschränkungen für Russen obendrein ein Touristenmagnet. Auch seien von den emigrierten Kriegsgegnern viele zurückgekehrt, nicht ohne zuvor ihre Konten mit kritischen Posts in den sozialen Netzwerken zu löschen.

In den ersten Monaten der Großinvasion in die Ukraine sei sie nicht imstande gewesen, etwas Literarisches zu schreiben, bezeugt Ganieva, als sie die F.A.Z. anderntags in einem Café trifft. So geht es vielen aus Russland emigrierten Autoren. Doch inzwischen arbeitet sie an einem historischen Werk über die unabhängige Bergrepublik im Kaukasus, die sich beim Zerfall des russischen Zarenreichs 1917 formierte und die erst 1920 von den Bolschewiken erobert wurde. Die Bergrepublik, die von den gewählten Nationalräten der Tschetschenen, Awaren, Tscherkessen, Lesgier, Osseten, Karatschaier, Inguschen sowie kleinerer Völker ausgerufen wurde, fasziniert Ganieva als eine utopische Geschichtsalternative; bezeichnenderweise versuchten in der Aufbruchszeit der Neunzigerjahre einige Kaukasusvölker, an sie anzuknüpfen. Zu ihren Anführern gehörten Fürsten, Stammesführer, islamische Geistliche, aber auch in Russland ausgebildete Intellektuelle wie der tscherkessische Schriftsteller Pschemacho Kozew und Unternehmer wie der tschetschenische Ölkaufmann Tapa Tschermojew. In dem Militärführer der Weißen Armee, General Anton Denikin, der 1918 die Bergrepublik zerschlug, erblickt Ganieva gewisse Gemeinsamkeiten mit Alexej Nawalnyj, weil er ein freies, nicht totalitäres, dabei aber ungeteiltes Russland anstrebte.

Dabei sei ein demokratisches Russland ohne imperiale Ambitionen in seinen heutigen Grenzen undenkbar, findet Ganieva. Für sie ist der Kausalzusammenhang zwischen der Niederschlagung der tschetschenischen Unabhängigkeitsbestrebungen, die unter Putin abgeschlossen wurden, und dessen Errichtung eines gesamtrussischen Repressionssystems offensichtlich. Ganieva erinnert sich, wie sie Anfang der Neunzigerjahre, vor dem ersten Tschetschenienkrieg 1994, mit ihrem Vater Grosny besuchte und wie dieser von den vergleichsweise demokratischen Verhältnissen dort beeindruckt war. Der erste Präsident des unabhängigen Tschetscheniens, Dschochar Dudajew, war sowjetisch sozialisiert, Moskau hätte sich leicht mit ihm friedlich einigen können, ist sie überzeugt.

Doch das wollte selbst der demokratisch gewählte Präsident Jelzin nicht. Und als Putin dann sein Terrorsystem aufbaute, habe die russische Kulturelite nicht genug Widerstand geleistet. Daher sei sie mitschuldig am Ukrainekrieg, sagt Ganieva, wobei sie sich selbst mit einschließt – obwohl sie bis zu ihrer Ausreise mit großem Einsatz Mahnwachen abgehalten und Hilfe für politische Gefangene gesammelt hat. Aber letztlich fürchte die Intelligenzija sich vor Blut und Gefängnishaft, weiß die Ehefrau und Mutter. Das sichere Terrorsystemen wie dem chinesischen, dem belarussischen und dem russischen ein langes Leben.

 

Erstveröffentlichung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 13.2.2024, S. 9, unter dem Titel „Das Imperium muss zerfallen“ von Kerstin Holm. 
© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv.

Mehr zu: Alisa Ganieva

Fotos: © Maurice Weiss

Institute for Advanced Study

  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Institution

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2024/2025
  • Fellows 2025/2026
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Workshops
  • Veranstaltungsreihen
  • Three Cultures Forum

Wikothek

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Fellow werden

  • Fellowshipbewerbungen
  • Wiko Early Career Calls
  • Leben und Arbeiten