• Institution
    • Leitung
    • Gremien
      • Wissenschaftlicher Beirat
        • Gesamtliste seit 1981
      • Stiftungsrat
      • Mitgliederversammlung
    • Ansprechpartner
    • Das Kolleg
      • Historie
        • Geschichte der Institution
          • Kurze Geschichte des Kollegs
        • Geschichte der Häuser und Gärten
          • Hauptgebäude
            • Exkurs - Der Garten
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • Geschichte des Signets
      • Finanzierung & Satzungen
        • Satzung der Wissenschaftsstiftung
        • Satzung des Wissenschaftskollegs
      • Förderer & Freundeskreis
    • Initiativen & Kooperationen
      • Working Futures
        • Interviews
          • Gabriel Abend
          • Ève Chiapello
          • Elena Esposito
          • Michel Lallement
          • Sophie Bernard
          • David Stark
          • Richard Swedberg
        • Publications
          • Shifting Categories
          • Wiko Briefs - Working Futures in Corona Times
            • The digital transformation of work. COVID-19 as a taste of things to come?
            • Thinking the Global Rise of Forced Labor: Old, New, and Changing Forms of Labor Exploitation in Times of Crisis
            • Rearticulating globalization, solidarities, and work in Ethiopia
            • The future of shopping - Corona as a catalyst for the transformation of work
            • The End of the Pandemic of Productivism?
            • Covid and Looking for the Exit
            • Who or what is being tested in pandemic times?
            • The Crisis as Beginning of a New Relationship to the Professional World?
            • Controlled Avalanche – A Regulated Voluntary Exposure Approach for Addressing Covid-19
            • Caring about what we hold dear and the final purposes of work
            • How does the Corona crisis affect the future of work and our view of it?
            • "Useful", "indispensable", “essential”: Is the health crisis changing the categories with which we consider professional activities?
            • The Corona Crisis Reveals the Struggle for a Sustainable Digital Future
            • The Need for De-Integration in Pandemic Times
            • The COVID 19 crisis accelerates structural change in the world of work
            • How can we strengthen the contributory logic of work?
        • Events
        • Network
      • Blankensee-Colloquien
      • Anna Krüger Stiftung
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine Fellowships
      • Elkana Fellowships
    • Bibliothek
      • Bestellen & Ausleihen
      • Recherche
        • Zeitschriften
        • Kataloge
        • Fachinformationsdienste
        • Archive
      • Bücher & Musik vor Ort
      • Fragen?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2022/2023
    • Permanent Fellows
      • Frühere Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellowclub
        • Verein
          • Geschichte
        • Mitgliedschaft
        • Newsletter
          • März 2022
            • Editorial
            • Politik, Recht und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: Der Vorbote von Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin mit Maske
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2022
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2021
            • Editorial
            • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
            • Sag's durch die Maske!
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • Als die Computer laufen lernten
            • Zum Abschied von Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
            • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • März 2020
            • Editorial
            • Verfassung als gewaltlose Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
            • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
            • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Preise
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • März 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Preise
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • William Marx: The Rising of Kaspar Hauser
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Gesprächskonzerte
    • Zur Zeit
    • Observatorium
    • Ernst Mayr Lecture
    • Workshops
    • Three Cultures Forum
  • Wikothek
    • Wiko Shorts
    • Lectures on Film
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Arbeitsvorhaben
    • Jahrbuch
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Fellow werden
    • Fellowships
      • Individuelle Fellowships
        • Voraussetzungen
        • Auswahlkriterien
        • Auswahlverfahren
        • FAQ
        • Bewerbungsplattform
      • Schwerpunktgruppen
        • Voraussetzungen
        • Kriterien
        • Verfahren
          • Befangenheit im Auswahlprozess
        • Übersicht über Schwerpunktgruppen
      • College for Life Sciences
        • Program
        • Application
        • Fellows
        • Scientific Committee
        • FAQ
    • Leben und Arbeiten
      • Finanzielle Regelungen
      • Wohnungen
      • Wissenschaftliches Leben
      • Dienste für Fellows
      • Dienste für Partnerinnen/Partner und Familien
Wissenschaftskolleg zu Berlin
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institution
  • Fellows
  • Veranstaltungen
  • Wikothek
  • Fellow werden

  • Wiko Shorts
  • Lectures on Film
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Köpfe und Ideen 2021

Ausgabe 16 / Februar 2021

Vom Verfertigen einer Identität

ein Porträt über Jaeeun Kim von Manuela Lenzen

Migration, Identität und Ungleichheit im Zeitalter globaler (Im)mobilität

Mit der Globalisierung reist eine alte Utopie um die Welt: die Idee, Menschen könnten nun überall unterwegs und zuhause sein, wahre Weltbürger, deren Staatsangehörigkeit und Herkunft keine Rolle mehr spielen. „Für eine kleine Elite jetsettender Leistungsträger ist ein solches Weltbürgertum inzwischen Wirklichkeit geworden“, konstatiert Migrationsforscherin Jaeeun Kim, Associate Professor für Soziologie an der Universität Michigan in Ann Arbor und derzeit Fellow am Wissenschaftskolleg. „Für die allermeisten Menschen aber sind nationale Grenzen nach wie vor schwer zu überwindende Hindernisse. Und nur wenige Menschen können tatsächlich ziehen, wohin sie mögen. Es kommt sehr darauf an, wo man herkommt und welchen Pass man besitzt.“ Jaeeun Kim spricht seit vielen Jahren mit Menschen, die aus dem globalen Süden in den Norden gezogen sind oder mit diesem Unternehmen scheiterten, fragt nach ihren Erfahrungen, ihren Strategien und ihrem Selbstverständnis. Dabei ist sie auf ein doppeltes Paradox gestoßen: Ausgerechnet in der globalisierten Welt wird nationale Identität immer wichtiger. Der Pass, den eine Person besitzt, bestimmt immer stärker, wohin sie gehen kann und zu welchen Bedingungen. Zugleich sagt er immer weniger darüber aus, wo sich jemand zuhause fühlt und wie er oder sie sich selbst sieht.

Nach ihrem Abschluss in Rechtswissenschaften und Soziologie an der Seoul National University bereitete Jaeeun Kim ihr Promotionsstudium an der University of California, Los Angeles vor. Als sie die zahlreichen Dokumente zusammentrug, die sie für ein US-amerikanisches Visum benötigte, wurde ihr schnell klar, dass Pässe Identitäten definieren. „Bevor ich in die USA ging, spielte es für mein Selbstverständnis keine Rolle, Koreanerin zu sein, ich habe mir einfach keine Gedanken darüber gemacht“, so Kim. „Aber die ganze Grammatik des internationalen Reisens, die ich in den nächsten Jahren lernen musste, hat mich von etwas anderem überzeugt.“ Das schärfte ihren Blick auf staatliche Versuche, objektiv festzumachen, wer jemand ist, und welche Rolle der Pass dabei spielt. Ihr wurde klar, dass es Pässe gibt, mit denen einem die Welt offensteht, und andere, mit denen man festsitzt, ob man will oder nicht. Migration, Identität und Ungleichheit sind seither die großen Themen von Jaeeun Kim.

Das Thema ihrer Dissertation, die Migration von Koreanern zwischen China, Korea und Japan im langen 20. Jahrhundert, fand seinen Niederschlag in ihrem preisgekrönten Buch Contested Embrace: Transborder Membership Politics in Twentieth-Century Korea (Stanford University Press, 2016). Die Dynamik von Identitätsfragen zeichnet sie darin vor allem anhand der „Rückkehr“ ethnischer Koreaner aus Nordostchina nach Südkorea nach. Diese Nachkommen von Koreanern, die während der japanischen Besetzung Koreas nach China flohen, wandern seit den 1990er-Jahren nach Südkorea aus. Die südkoreanische Wirtschaft sei damals besser aufgestellt gewesen als die chinesische und habe ihnen bessere Arbeitsmöglichkeiten geboten. „Außerdem sprachen die meisten von ihnen fließend Koreanisch, das machte Südkorea zu einem der attraktivsten Ziele.“ Die südkoreanische Regierung habe es den Migrantinnen und Migranten allerdings nicht leicht gemacht, habe die grenzüberschreitende Migration argwöhnisch betrachtet und durch gesetzliche Vorgaben erschwert. „Und wenn diese Menschen schließlich in Korea ankamen, waren sie schockiert, dass die Südkoreaner sie als Chinesen betrachteten“, berichtet Jaeeun Kim. Im Zuge dieser Forschung bekam sie einen Eindruck von den Strategien, die koreanisch-chinesische Migrantinnen und Migranten verfolgen, um unfreiwilliger Immobilität zu entkommen und mit den verschiedenen Systemen der Migrationskontrolle umzugehen.

Verschiedene legale und weniger legale Strategien, die dabei eine Rolle spielen, fasst Kim unter „identity craft“, sozusagen das „Verfertigen einer Identität“, zusammen. Sie berichtet etwa von koreanischstämmigen Chinesen, die vor der politischen Teilung des Landes im Norden geboren wurde, sich nun aber gezwungen sahen, eine südkoreanische Herkunft zu erfinden, um den Einreisebestimmungen Südkoreas zu entsprechen. Identitäten zu verfertigen, um den Anforderungen des Staates, in dem man leben möchte, zu entsprechen, ist ein verbreitetes Phänomen, so Kim. „Manche erwerben Pässe, mit denen sie sich nicht wirklich identifizieren, um ihre Migrationsmöglichkeiten zu verbessern. Andere heiraten zum Schein, um in ein Land zu gelangen oder zu verhindern, dass sie abgeschoben werden. Wieder andere rücken die Geschichte ihrer Leiden und ihrer Unterdrückung so zurecht, dass sie zu den Mustern passt, die Flüchtlingsinstitutionen vorgeben.“

Die Grenzen zwischen wahrer und nur zum Schein angenommener Identität sind nicht immer klar, betont Kim. „Dieses Zurechtschneidern einer Identität ist nicht bloß Maskerade, es verlangt eine intensive Neuorientierung, bis hin zur Veränderung der sozialen Beziehungen. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Menschen selbst. Das Selbstverständnis eines Menschen, der eine Identität nur zum Schein annimmt, kann sich verändern.“ Ein Beispiel dafür sind Scheinehen. Man geht eine Ehe ein, um in einem anderen Land leben zu können, rein instrumentell. „Aber dabei bleibt es oft nicht. Ein solcher Schritt verändert den Menschen, seine Lebensweise und seine familiären Beziehungen. Und manchmal wird man zu der Person, die man nur vorgeben wollte zu sein“, schließt Kim. „Ich interessiere mich besonders für diese komplizierte Beziehung zwischen der Wirklichkeit auf dem Papier und der Lebenswirklichkeit, zwischen Papieridentität und Selbstverständnis.“

Einen anderen Aspekt, der beim Konstruieren von Identitäten eine Rolle spielt, nennt Kim „Moralökonomie“: Sie erforscht, wie Menschen die Migrationspolitiken verstehen, denen sie unterworfen sind, wie sie deren Legitimität beurteilen und welche Strategien, diese Systeme zu unterlaufen, sie selbst für moralisch zulässig halten. „Moralökonomie“ steht etwa für Versuche, Verstöße gegen Migrationsgesetze damit zu rechtfertigen, deren Forderungen seien ohnehin unanständig, oder legitime Ziele, wie ein besseres Leben für die Familie, seien anders eben nicht zu erreichen. Solchen Strategien, die die Grenzen zwischen legal und illegal überschreiten, liegen oft sehr feste Vorstellungen von Verpflichtung, Moral und Ehre zugrunde, so Kim.

Kims zentrale Methoden sind ethnografische Beobachtungen und Interviews. Sie beschreibt sich als qualitative Soziologin, kann aber auch Geschichte und Ethnologie: „Ich verwende historische Methoden, führe qualitative Interviews und mache ethnologische Beobachtungen; meine Forschung ist sehr interdisziplinär.“ Für den theoretischen Rahmen hilft ihr z. B. Bourdieu: „Ich denke, seine Beschreibung des Staates ist interessant, um zu verstehen, wie das Pass- und Visasystem funktioniert, warum offizielle Dokumente so wichtig sind, wie die Migrationsbürokratie von diesen Dokumenten abhängt und wie sie zwischen mehr und weniger wertvollen Pässen unterscheidet.“ Bourdieus Konzept der symbolischen Gewalt sei zudem nützlich, um zu verstehen, welche Formen der Migration von Staaten als legitim, welche als kriminell angesehen werden und wie diese Unterscheidung zur ungleichen Verteilung von Chancen, Ehre, Ansehen und moralischem Wert in der Welt beiträgt.

Manche der aus China kommenden Koreaner fanden in Südkorea keine dauerhafte Heimat und zogen weiter, etwa in die USA. Jaeeun Kim reist wissenschaftlich mit ihnen: Im Mittelpunkt ihres neuen Buches mit dem Arbeitstitel Redemption: Asylum-Seeking on Religious Grounds in the Era of Involuntary Immobility stehen Koreanerinnen und Koreaner, die aus China in die USA emigrierten, und die Frage, welche Rolle religiöse Zugehörigkeit für diese Migration spielt. „Studien haben gezeigt, dass Religion für Immigranten neue Optionen von Zugehörigkeit bietet“, stellt sie fest. Die Mitgliedschaft in einer Glaubensgemeinschaft ebne auch illegalen Migrantinnen und Migranten oft den Weg zur Integration in eine neue Gemeinde, helfe manchmal, die Verbindung zur alten Heimat aufrechtzuerhalten, und führe zu einem Gefühl der Zugehörigkeit zu einer übernationalen Gemeinschaft. „Christ zu sein gilt auch als Zeichen der Assimilation. Amerikaner zu werden und Christ zu werden, das ist eng verflochten.“ Bei Menschen, die Asyl beantragen, weil sie wegen ihres Glaubens verfolgt werden, ist die Religion auch derjenige Aspekt, der den Asylantrag überhaupt erst möglich macht. Und wie die Scheinehe und der Pass, kann ein Pro-forma-Bekenntnis Türen öffnen. Und ebenso kann es den Menschen verändern: „Manchmal führt ein nur zum Schein angenommenes Bekenntnis dazu, dass sich Menschen im Zug eines langen Asylprozesses wirklich mit einem neuen Glauben identifizieren.“

Jaeeun Kim versucht, einen umfassenden Blick auf Migrationsprozesse zu bekommen: Sie untersucht die Rolle der Herkunftsstaaten der Migrantinnen und Migranten, die Rolle staatlicher und religiöser Stellen, Gesetze und Verwaltungspraktiken und auch die Rolle kommerzieller Migrationsvermittler, die im Leben der meisten Migrantinnen und Migranten eine große Rolle spielen. „Alle diese Institutionen haben ihre eigene, manchmal miteinander widerstreitende Logik. Sie alle haben andere Vorstellungen davon, wer Asyl verdient, und durch ihre Interaktionen produzieren sie erwünschte, aber auch unerwünschte Konstellationen.“ Zudem sei auch das Asylsystem nicht frei von den zutiefst ungleichen Regelwerken, so Kim. „Anders als zumeist angenommen, bevorzugt es systematisch die mit den größeren Ressourcen gegenüber denen, die wirklich arm sind. Die Verwundbarsten haben viel größere Schwierigkeiten, mit den komplizierten, teuren und langwierigen Prozeduren zur Erteilung von Visa oder der Feststellung des Flüchtlingsstatuts zurechtzukommen.“ Es sei aber wichtig zu sehen, dass die Migrantinnen und Migranten in dieser Dynamik eine aktive Rolle spielen. „Sie sind keine passiven Opfer. Sie haben ihre festen moralische Überzeugungen, verschiedene Ressourcen und innovative Strategien, wie sie damit umgehen.“ Migration muss als Prozess verstanden werden, ist Kim überzeugt. Sie hofft, dass ihre Langzeitforschung in den USA, China und Südkorea ihr eine tiefgehende Analyse der verschiedenen Prozesse der Selbsttransformationen ermöglichen wird, die Migranten und Asylsuchende durchlaufen. „In Deutschland etwa hat die Konversion iranischer Asylbewerber zum Christentum eine ähnliche Dynamik, auch die untersuche ich in meinem neuen Buchprojekt. Ich hoffe, es wird Licht auf einige der dringendsten Fragen der Gegenwart werfen: nach globaler Ungleichheit, Migrationsregimen und einer humanistischen Politik.“ Am Wissenschaftskolleg hat sie jetzt ausreichend Zeit, diese komplexen Fragen zu beleuchten.

Mehr zu: Jaeeun Kim

Fotos: © Maurice Weiss

Institute for Advanced Study

  • Twitter
  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Institution

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2022/2023
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Gesprächskonzerte
  • Zur Zeit
  • Observatorium
  • Ernst Mayr Lecture
  • Workshops
  • Three Cultures Forum

Wikothek

  • Wiko Shorts
  • Lectures on Film
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Fellow werden

  • Fellowships
  • Leben und Arbeiten