Ausgabe 14 / Januar 2019
Editorial
von Katharina Wiedemann
20. Mai 2019
Unser nächster Köpfe und Ideen-Beitrag ist ein Interview mit dem schwedischen Soziologen Richard Swedberg, in dem er für eine sportliche Annäherung an Theoriebildung plädiert. Theoretisieren sei ohnehin etwas, das – theoretisch – allen Menschen zu Gebote stünde. Im Gespräch mit Hans-Joachim Neubauer legt er dar, dass es zunächst der Übung und einer gewissen Unbefangenheit bedürfe. Im zweiten Schritt sind Zeit und frische Luft von Nutzen.
11. April 2019
Yvonne Adhiambo Owuor ist eine von zwei writers in residence der diesjährigen Fellowgruppe und hat für ein Jahr Nairobi mit Berlin vertauscht. Für Köpfe und Ideen hat sie einen widerstrebenden Liebesbrief an ihr vorübergehendes Zuhause verfasst, der gleichzeitig das Dokument einer Reise in die Fremde ist.
06. März 2019
Unser zweiter Beitrag der diesjährigen Köpfe und Ideen-Serie führt ein weiteres Mal tief in die Welt der Evolution und stellt Ihnen Permanent Fellow Dieter Ebert vor. Der Evolutionsökologe und -genetiker befasst sich mit einem der großen Themen der Biologie, dem unendlichen Wechselspiel von Virulenz und Resistenz. Sein Modellsystem sind Daphnien und ihre Symbionten – also Wasserflöhe und ihre Bakterien, Viren und Parasiten. Sonja Kastilan hat sich seine Arbeit angesehen.
31. Januar 2019
Heute erhalten Sie den ersten von fünf Texten der neuen Ausgabe unseres Magazins Köpfe und Ideen. Die Wissenschaftsjournalistin Manuela Lenzen porträtiert die diesjährige Schwerpunktgruppe „Die großen Übergänge in der Evolution der Organismen“. Drei Fellows der Gruppe berichten von ihrer Arbeit an einer Theorie zur Erklärung von Kooperation innerhalb von Organismen, deren einzelne Bausteine – seien es Zellen oder individuelle Lebewesen – doch eigentlich miteinander in Konkurrenz um die besten Ressourcen stehen müssten.