• Institution
    • Leitung
    • Gremien
      • Wissenschaftlicher Beirat
        • Gesamtliste seit 1981
      • Stiftungsrat
      • Mitgliederversammlung
    • Ansprechpartner
    • Das Kolleg
      • Historie
        • Geschichte der Institution
          • Kurze Geschichte des Kollegs
          • Jubiläumspublikation
          • Evaluationen
            • Stellungnahme des Wissenschaftsrats zum Wissenschaftskolleg 2016
            • Evaluationsbericht 2010
            • Evaluierung aus Sicht der Fellows (2005)
            • Evaluationsbericht 2005
        • Geschichte der Häuser und Gärten
          • Hauptgebäude
            • Exkurs - Der Garten
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
            • Zum Bildprogramm des Gebäudes
        • Geschichte des Signets
      • Finanzierung & Satzungen
        • Satzung der Wissenschaftsstiftung
        • Satzung des Wissenschaftskollegs
      • Förderer & Freundeskreis
    • Initiativen & Kooperationen
      • Working Futures
        • Interviews
          • Ève Chiapello
          • Elena Esposito
          • Michel Lallement
          • Sophie Bernard
          • David Stark
          • Richard Swedberg
        • Publications
          • Shifting Categories
          • Wiko Briefs - Working Futures in Corona Times
            • The digital transformation of work. COVID-19 as a taste of things to come?
            • Thinking the Global Rise of Forced Labor: Old, New, and Changing Forms of Labor Exploitation in Times of Crisis
            • Rearticulating globalization, solidarities, and work in Ethiopia
            • The future of shopping - Corona as a catalyst for the transformation of work
            • The End of the Pandemic of Productivism?
            • Covid and Looking for the Exit
            • Who or what is being tested in pandemic times?
            • The Crisis as Beginning of a New Relationship to the Professional World?
            • Controlled Avalanche – A Regulated Voluntary Exposure Approach for Addressing Covid-19
            • Caring about what we hold dear and the final purposes of work
            • How does the Corona crisis affect the future of work and our view of it?
            • "Useful", "indispensable", “essential”: Is the health crisis changing the categories with which we consider professional activities?
            • The Corona Crisis Reveals the Struggle for a Sustainable Digital Future
            • The Need for De-Integration in Pandemic Times
            • The COVID 19 crisis accelerates structural change in the world of work
            • How can we strengthen the contributory logic of work?
        • Events
        • Network
      • Blankensee-Colloquien
      • Anna Krüger Stiftung
      • Forum Transregionale Studien
      • Elkana Fellowships
      • Iso Lomso Fellowships
    • Bibliothek
      • Bestellen & Ausleihen
      • Recherche
        • Zeitschriften
        • Kataloge
        • Fachinformationsdienste
        • Archive
      • Bücher & Musik vor Ort
      • Fragen?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2021/2022
    • Permanent Fellows
      • Frühere Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellowclub
        • Verein
          • Geschichte
        • Mitgliedschaft
        • Newsletter
          • März 2022
            • Editorial
            • Politik, Recht und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: Der Vorbote von Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin mit Maske
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2022
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2021
            • Editorial
            • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
            • Sag's durch die Maske!
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • Als die Computer laufen lernten
            • Zum Abschied von Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
            • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • März 2020
            • Editorial
            • Verfassung als gewaltlose Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
            • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
            • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Preise
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • März 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Preise
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • William Marx: The Rising of Kaspar Hauser
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Workshops
    • Gesprächskonzerte
    • Werkvorstellungen
    • Ernst Mayr Lecture
  • Wikothek
    • Lectures on Film
    • Features
    • Wiko Shorts
    • Köpfe und Ideen
    • Arbeitsvorhaben
    • Jahrbuch
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Fellow werden
    • Fellowships
      • Individuelle Fellowships
        • Voraussetzungen
        • Auswahlkriterien
        • Auswahlverfahren
        • FAQ
        • Bewerbungsplattform
      • Schwerpunktgruppen
        • Voraussetzungen
        • Kriterien
        • Verfahren
          • Befangenheit im Auswahlprozess
        • Übersicht über Schwerpunktgruppen
      • College for Life Sciences
        • Program
        • Application
        • Fellows
        • Scientific Committee
        • FAQ
    • Leben und Arbeiten
      • Finanzielle Regelungen
      • Wohnungen
      • Wissenschaftliches Leben
      • Dienste für Fellows
      • Dienste für Partnerinnen/Partner und Familien
Wissenschaftskolleg zu Berlin
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institution
  • Fellows
  • Veranstaltungen
  • Wikothek
  • Fellow werden

  • Lectures on Film
  • Features
  • Wiko Shorts
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Köpfe und Ideen 2016

Ausgabe 11 / Januar 2016

Zum Auftakt

von Katharina Wiedemann

29. Januar

Den Anfang der digitalen Köpfe und Ideen 2016 wollen wir mit Gertrude Lübbe-Wolff machen. Das Arbeitsvorhaben, das sie als Fellow ans Kolleg mitgebracht hat, ist in methodischer Hinsicht zutiefst undigitaler, geradezu analoger Natur: Im Gespräch mit Richtern sogenannter Höchstgerichte untersucht sie vergleichend deren Beratungskulturen. Hierfür bringt sie nicht nur Erfahrungen aus zwölf Jahren als Bundesverfassungsrichterin in Karlsruhe mit, sondern eine durch eben jene Zeit wohl noch gesteigerte Neugier darauf, welche Bedingungen, Traditionen und Routinen an Gerichten weltweit zur Entscheidungsfindung beitragen. Hannah Bethke, Politikwissenschaftlerin und Journalistin, hat sie für uns porträtiert.

Die Umgebung des Kollegs, der Stadtteil Grunewald, bietet nicht nur viel Grün und viel Wald, sondern auch eine erstaunliche Bauvielfalt. Einige Beispiele haben wir in diesem Jahr als visuellen Rahmen für unsere Köpfe ausgewählt. Ob die Sphinx auf der Bismarckbrücke eine assoziative Übersprungsreaktion der Redaktion gewesen ist, bedenkt man die weisen Entscheidungen der Porträtierten oder der von ihr untersuchten Gerichte, bleibt der Beurteilung der Leserinnen und Leser überlassen.

„Die Evidenz der Urteilskraft“ finden Sie auf Deutsch und Englisch ergänzt um einen Ausblick auf die kommenden Beiträge.

3. März

Das zweite Portrait der diesjährigen Köpfe und Ideen ist der französischen Soziologin Bénédicte Zimmermann gewidmet. Seit März 2015 trägt sie als Permanent Fellow zur Stärkung der sozialwissenschaftlichen Perspektive am Wissenschaftskolleg bei. In ihrer Forschung widmet sie sich aus vergleichender Perspektive den Bedingungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit; gegenwärtig führt sie eine Untersuchung der beruflichen Situation von Angestellten in multinationalen Unternehmen durch. Der Wirtschafts- und Politikjournalist Ralph Bollmann hat sich mit Bénédicte Zimmermann über ihre Arbeit unterhalten.

Die Idee, sie vor der in der Nachbarschaft des Kollegs gelegenen Villa Noelle ins Bild zu setzen, schien passend. Das Gebäude wurde 1901 als Privathaus des Berliner Industriellen und Großarbeitgebers Ernst Noelle errichtet. Dessen Enkelin, Elisabeth Noelle-Neumann, die Begründerin demoskopischer Umfragen in Deutschland, wurde in diesem Haus geboren. Wer die überaus passende Fabrikuhr an der Fassade des leerstehenden Hauses angebracht hat, bleibt allerdings ein Rätsel.

7. April

Heute erreicht Sie ein weiterer Blick in den aktuellen Fellowjahrgang des Wissenschaftskollegs. Eine der vier Schwerpunktgruppen des akademischen Jahres beschäftigt sich mit den Ursprüngen von Sprache in Biologie, Kultur und Gesellschaft. Das klingt nach einer Großaufgabe, der sich die vier Mitglieder – ein Computerlinguist aus Barcelona, eine Philosophin aus Tel Aviv, ein Linguist aus Jena und ein Kognitionswissenschaftler aus Lund – jedoch ohne erkennbares Zaudern, vielmehr mit Verve und Neugier stellen. Die Wissenschaftsjournalistin Manuela Lenzen hat die verschiedenen Ansätze und den Diskussionsstand der Gruppe für uns dokumentiert.

Zur Topografie-Serie des Grunewalds gehört auch der Teufelsberg und darauf eine seit 1991 verlassene Abhöranlage der amerikanischen Alliierten. Sprache und Zeichen waren hier Tagesgeschäft. Schaut man sich die attraktiv-ruinösen Radome mit den vielen darauf hinterlassenen Graffiti an, so scheinen sie auch weiterhin eine große Rolle zu spielen. Grund genug, die Gruppe zum Fototermin dorthin zu bitten.

12. Mai

Heute stellen wir Ihnen eine zweite Schwerpunktgruppe des aktuellen Fellowjahres vor. Sie beschäftigt sich mit Schmerz, insbesondere bei Tieren. Wie kann er erfasst, bestimmt, gemessen werden? Beginnt oder endet der Schmerz mit einer rein physischen Reaktion oder gibt es auch den Trennungsschmerz des Jungtiers, das von der Mutter separiert wird? Zwei Biologen werden bei der Auswertung ihrer Versuchsreihen von einer Philosophin unterstützt.

Zu den zentralen Interessen der Gruppe gehört auch das - dem landläufigen Tierliebhaber möglicherweise peripher erscheinende - Wohlergehen der Fische. Die vielen kleinen und großen Seen im Grunewald, an denen auch sportlich geangelt wird, mögen daran erinnern, mit welch interessantem Forschungsfeld man es hier zu tun hat, will man die auch juristisch immer stärker in den Fokus rückenden Tierrechte ernst nehmen.

Sonja Kastilan, Biologin und Journalistin mit Schwerpunkt in den Life Sciences, hat die drei Schmerzforscher getroffen.

28. Juni

Den Abschluss der Köpfe und Ideen des Fellowjahrs 2015/2016 bildet ein Porträt des Historikers Leor Halevi. Ihn interessiert, wie muslimische Rechtsgelehrte auf Dinge, Produkte, Waren reagierten, welche im aufblühenden Handel seit der frühen Neuzeit in arabischen Ländern Einzug hielten und die heute das Zeug der Moderne sind. Die Wechselbeziehungen zwischen islamischer Gesetzgebung und westlich-säkularen Gütern und die vielfältigen Interessenlagen innerhalb dieses Austauschs hat er mit dem Journalisten und Literaturwissenschaftler Hans-Joachim Neubauer besprochen.

Der Fototermin mit Leor Halevi fand bei strömendem Regen und tosendem Güterverkehr vor der Botschaft Katars am Grunewalder Roseneck statt.

Institute for Advanced Study

  • Twitter
  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Institution

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2021/2022
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Workshops
  • Gesprächskonzerte
  • Werkvorstellungen
  • Ernst Mayr Lecture

Wikothek

  • Lectures on Film
  • Features
  • Wiko Shorts
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Fellow werden

  • Fellowships
  • Leben und Arbeiten