• Institution
    • Leitung
    • Gremien
      • Wissenschaftlicher Beirat
        • Gesamtliste seit 1981
      • Stiftungsrat
      • Mitgliederversammlung
    • Ansprechpartner
    • Das Kolleg
      • Historie
        • Geschichte der Institution
          • Kurze Geschichte des Kollegs
        • Geschichte der Häuser und Gärten
          • Hauptgebäude
            • Exkurs - Der Garten
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • Geschichte des Signets
      • Finanzierung & Satzungen
        • Satzung der Wissenschaftsstiftung
        • Satzung des Wissenschaftskollegs
      • Förderer & Freundeskreis
    • Initiativen & Kooperationen
      • Working Futures
        • Interviews
          • Gabriel Abend
          • Ève Chiapello
          • Elena Esposito
          • Michel Lallement
          • Sophie Bernard
          • David Stark
          • Richard Swedberg
        • Publications
          • Shifting Categories
          • Wiko Briefs - Working Futures in Corona Times
            • The digital transformation of work. COVID-19 as a taste of things to come?
            • Thinking the Global Rise of Forced Labor: Old, New, and Changing Forms of Labor Exploitation in Times of Crisis
            • Rearticulating globalization, solidarities, and work in Ethiopia
            • The future of shopping - Corona as a catalyst for the transformation of work
            • The End of the Pandemic of Productivism?
            • Covid and Looking for the Exit
            • Who or what is being tested in pandemic times?
            • The Crisis as Beginning of a New Relationship to the Professional World?
            • Controlled Avalanche – A Regulated Voluntary Exposure Approach for Addressing Covid-19
            • Caring about what we hold dear and the final purposes of work
            • How does the Corona crisis affect the future of work and our view of it?
            • "Useful", "indispensable", “essential”: Is the health crisis changing the categories with which we consider professional activities?
            • The Corona Crisis Reveals the Struggle for a Sustainable Digital Future
            • The Need for De-Integration in Pandemic Times
            • The COVID 19 crisis accelerates structural change in the world of work
            • How can we strengthen the contributory logic of work?
        • Events
        • Network
      • Blankensee-Colloquien
        • Call for Papers
      • Anna Krüger Stiftung
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine-Förderung
      • Elkana Fellowships
    • Bibliothek
      • Bestellen & Ausleihen
      • Recherche
        • Zeitschriften
        • Kataloge
        • Fachinformationsdienste
        • Archive
      • Bücher & Musik vor Ort
      • Fragen?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2023/2024
    • Permanent Fellows
      • Frühere Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellowclub
        • Verein
          • Geschichte
        • Mitgliedschaft
        • Newsletter
          • Februar 2023
            • Editorial
            • Geschichtslehrer des Volkes
            • Krieg und Frieden. Vergangenheit und Zukunft der Ukraine
            • Frostig, beschämt, befreit
            • Musik eines Geflüchteten
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2023
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • März 2022
            • Editorial
            • Politik, Recht und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: Der Vorbote von Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin mit Maske
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2022
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2021
            • Editorial
            • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
            • Sag's durch die Maske!
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • Als die Computer laufen lernten
            • Zum Abschied von Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
            • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • März 2020
            • Editorial
            • Verfassung als gewaltlose Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
            • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
            • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Preise
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • März 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Preise
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • William Marx: The Rising of Kaspar Hauser
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Gesprächskonzerte
    • Zur Zeit
    • Observatorium
    • Ernst Mayr Lecture
    • Workshops
    • Three Cultures Forum
  • Wikothek
    • Wiko Shorts
    • Lectures & Keynotes
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Arbeitsvorhaben
    • Jahrbuch
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Fellow werden
    • Fellowships
      • Individuelle Fellowships
        • Voraussetzungen
        • Auswahlkriterien
        • Auswahlverfahren
        • FAQ
        • Bewerbungsplattform
      • Schwerpunktgruppen
        • Voraussetzungen
        • Kriterien
        • Verfahren
          • Befangenheit im Auswahlprozess
        • Übersicht über Schwerpunktgruppen
      • College for Life Sciences
        • Program
        • Application
          • Gain time to think! 2024-25
        • Fellows
        • Scientific Committee
        • FAQ
    • Leben und Arbeiten
      • Finanzielle Regelungen
      • Wohnungen
      • Wissenschaftliches Leben
      • Dienste für Fellows
      • Dienste für Partnerinnen/Partner und Familien
Wissenschaftskolleg zu Berlin
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institution
  • Fellows
  • Veranstaltungen
  • Wikothek
  • Fellow werden

  • Veranstaltungskalender
  • Gesprächskonzerte
  • Zur Zeit
  • Observatorium
  • Ernst Mayr Lecture
  • Workshops
  • Three Cultures Forum

  • Download PDF-Programm (209 KB)
Workshop 2022/2023

Selbstsorge, Lebenskunst und Subjektivität in Kultur, Literatur und Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

27.–28. April 2023

Der Workshop fragt im Einklang mit dem Forschungsvorhaben von Maximilian Benz nach der Emergenz moralischer Subjektivität an der Schwelle zur Neuzeit. Der Titel des Vorhabens ist merklich von einer Denkfigur des späten Michel Foucault beeinflußt, der sich gerade im zweiten Band seiner Histoire de la sexualité (L’usage des plaisirs, Paris 1984) mit der Frage befaßte, wie sich Moralsubjekte konstituieren. Im Ausgriff auf die pagane Antike erkannte Foucault dabei zwar „keine konkreten Alternativen, sondern Platzhalter oder Zeichen für die grundsätzliche Gestaltbarkeit und Transformierbarkeit von Selbstbezügen“, wie es unser Fellow Martin Saar formulierte, Foucault stellte damit aber die antike Lebenskunst und ihr Ethos dem Christentum gegenüber. Mit der kürzlich erfolgten posthumen Publikation des vierten Bands der Histoire de la sexualité (Les aveux de la chair, Paris 2018) verliert sich dieser dichotome Zugriff zusehends. Es bietet sich deshalb an, hinter den großen von Foucault gesetzten Rahmen zurückzutreten und mit Blick auf Fragen der Lebenskunst auch im kritischen Anschluß an Pierre Hadot (Qu’est-ce que la Philosophie antique?, Paris 1995, 379–407) oder Juliusz Domański (La Philosophie, Théorie ou Manière de vivre? Les controverses de l’Antiquité à la Renaissance, Freiburg 1996) ein spezifisches, von Foucault überhaupt nicht untersuchtes Raumzeitsegment zu fokussieren: das spätmittelalterliche Reich und darin die ‚Selbsttechniken‘, die unter dem Rubrum der imitatio Christi beispielsweise in der Mystik und in der Devotio moderna ausgebildet wurden. Inwiefern lassen sich hier Ansätze zu einer ‚christlichen Lebenskunst‘ greifen?
Dabei geht es auch darum, eine „Vor- und Verfallsgeschichte“ (Oliver Jahraus über Band zwei und drei von Foucaults Histoire de la sexualité) durch eine Komplementärgeschichte moralischer Subjektivität zu korrigieren, die nicht die ‚Entdeckung‘ von etwas hervorhebt, das dann für die Moderne entscheidend geworden wäre, sondern die ‚Selbsttechniken‘ in spezifischen christlichen Zusammenhängen beschreibt, die durchaus im Sinne einer ‚Ästhetik der Existenz‘ gefaßt werden können: Man erkennt hier in zum Teil langwelligen Transformationsprozessen zunächst latente, dann zunehmend manifeste Formen spezifisch moralischer wie allgemein reflexiver Subjekthaftigkeit, die nicht im Sinne der von Hans Blumenberg postulierten „Selbstbehauptung“ zu verstehen sind und die zeigen, daß es zu kurz greift, wenn Foucault meinte, daß die Integration der Selbsttechniken ‚in die Ausübung einer Pastoralmacht‘ Gewicht und Autonomie von Selbsttechniken restringiere.
Es ist offensichtlich, daß der von mir avisierte Prozeß in einem größeren Zusammenhang gesehen werden muß; die beschriebenen Entwicklungen zwischen Philosophie, Theologie, Geschichts-, Kunst- und Literaturwissenschaft (und darin auch zwischen deutscher, romanischer und lateinischer Philologie) sollen im Rahmen des interdisziplinären Workshops diskutiert werden. Diesseits von meiner auf die Transformationen der imitatio Christi ausgerichteten Perspektive sollen Formen allgemein reflexiver oder spezifisch moralischer Subjektivität, Aspekte der Selbstsorge und die Transformation von Selbsttechniken in Kultur, Literatur und Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit untersucht werden. Es dürfte an der Dominanz der säkularen Option für die Selbstbeschreibungen der Moderne liegen, daß die Ansätze einer genuin christlichen Lebenskunst gegenüber dem dominant wahrgenommenen Normcharakter der christlichen Ethik kaum bedacht werden. Welchen Beitrag leistet beispielsweise die Reform des 15. Jahrhunderts? Welche Umakzentuierungen gegenüber theologischen Vorgaben lassen sich mit Blick auf Predigten beobachten? Gibt es in der bildkünstlerischen Darstellung ähnliche Dezentrierungen, die vorderhand unter dem Rubrum der Christusmeditation eingeordnet doch auch Umbesetzungen erkennen lassen? Welche Rolle spielen schließlich Rekurse auf antike Wissensbestände, von denen aus die Frage nach der cura sui ebenfalls adressiert werden kann?
 

Convener

Maximilian Benz

2022/2023

Maximilian Benz

Professor für Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

mehr

Kontakt

Corina Pertschi

Workshops

Tel. +49 30 89001 158

Email corina.pertschi@wiko-berlin.de

Teilnehmer

Manfred Eikelmann
Ruhr-Universität Bochum

Julia Gold
Universität Bielefeld

Johannes Grave
Friedrich-Schhiller-Universität Jena

Andreas Kablitz
Universität zu Köln

Stefan Klein
Universität der Künste Berlin

Henrike Manuwald
Georg-August-Universität Göttingen

Steve Riedl
Universität Bielefeld

Bernd Roling
Freie Universität Berlin

Friedrich Vollhardt
Ludwig-Maximilians-Universität München

Institute for Advanced Study

  • Twitter
  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Institution

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2023/2024
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Gesprächskonzerte
  • Zur Zeit
  • Observatorium
  • Ernst Mayr Lecture
  • Workshops
  • Three Cultures Forum

Wikothek

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Fellow werden

  • Fellowships
  • Leben und Arbeiten