PDF herunterladen
Diese Fragen sind in unserer bildorientierten Epoche so aktuell wie relevant, wurden in der kunst-, medien-, geschichts- und politikwissenschaftlichen Forschung bislang jedoch nicht grundsätzlich und medienübergreifend gestellt. Meiner These zufolge kann ein singuläres Bildwerk eine historische Situation auf den Punkt bringen und ihre medial-politische Rezeption prägen, zugleich aber zeitübergreifend zu einem Sinnbild für Affektlagen werden, in denen sich politisches und persönliches Erleben verschränken. Die Studie widmet sich der kommunikativen, politischen, stilistischen Funktionsweise bleibender Bilder insbesondere von Gewalt und anderen Konflikt- und Ausnahmesituationen.
Lektüreempfehlung
Vahland, Kia. Lorbeeren für Laura: Sebastiano del Piombos lyrische Bildnisse schöner Frauen. Akademie Verlag, 2011.
–. Leonardo da Vinci und die Frauen: Eine Künstlerbiographie. Insel Verlag, 2020.
–. Caspar David Friedrich und der weite Horizont. Insel Verlag, 2024.

© Severin Vogl
2025/2026
Kia Vahland, Dr. phil.
Redakteurin
Süddeutsche Zeitung
Ludwig-Maximilians-Universität München
von September 2025 bis Februar 2026
Geboren 1970 in Marburg, Deutschland
M.A., Kunstgeschichte und Politikwissenschaften, und Dr. phil., Kunstgeschichte, Universität Hamburg
Arbeitsvorhaben
Momente, die bleiben. Zum politischen und gesellschaftlichen Einfluss von Krisen- und Kriegsbildern im 20. und 21. Jahrhundert
Mein Projekt behandelt den Einfluss herausragender politischer Bilder auf die öffentliche Sphäre. Was muss geschehen, damit ein Bild vielfach reproduziert wird, ein internationales Publikum findet sowie politische und gesellschaftliche Impulse setzt? Welche Rolle spielen bekannte politische Bilder – von Gemälden über Pressefotografien bis zu Social-Media-Postings – insbesondere in Krisen und Kriegen seit den 1930er-Jahren bis heute?Diese Fragen sind in unserer bildorientierten Epoche so aktuell wie relevant, wurden in der kunst-, medien-, geschichts- und politikwissenschaftlichen Forschung bislang jedoch nicht grundsätzlich und medienübergreifend gestellt. Meiner These zufolge kann ein singuläres Bildwerk eine historische Situation auf den Punkt bringen und ihre medial-politische Rezeption prägen, zugleich aber zeitübergreifend zu einem Sinnbild für Affektlagen werden, in denen sich politisches und persönliches Erleben verschränken. Die Studie widmet sich der kommunikativen, politischen, stilistischen Funktionsweise bleibender Bilder insbesondere von Gewalt und anderen Konflikt- und Ausnahmesituationen.
Lektüreempfehlung
Vahland, Kia. Lorbeeren für Laura: Sebastiano del Piombos lyrische Bildnisse schöner Frauen. Akademie Verlag, 2011.
–. Leonardo da Vinci und die Frauen: Eine Künstlerbiographie. Insel Verlag, 2020.
–. Caspar David Friedrich und der weite Horizont. Insel Verlag, 2024.