PDF herunterladen
Die erste Phase meiner Arbeit konzentriert sich auf die Recherche: Ich führe Interviews mit ehemaligen und aktiven Thyssenkrupp-Beschäftigten, erforsche die Dynamik von Streiks (sowohl in ihrer realen Ausprägung als auch in Bezug auf ihre potenzielle theatrale Inszenierung) und widme mich auch besonders dem Thyssenkrupp-Chor, der bis 2021 aktiv war und für das Projekt wiederbelebt werden soll.
Aus der Recherchephase soll sowohl eine Textfassung entstehen als auch ein musikalisches Konzept. Ausschnitte davon plane ich im Wissenschaftskolleg performativ vorzustellen.
Ausgewählte Inszenierungen
Lange, Frieda, und Lisa Pottstock, Regie. „Ich erwarte die Ankunft des Teufels.“. Musiktheaterstück nach dem Tagebuch der Mary MacLane. Premiere 2. Mai 2023, St. Pauli Theater Hamburg. https://frieda-lange.com/ich-erwarte-die-ankunft-des-teufels.
Lange, Frieda, Regie. „drive your plows over the bones of the dead.“ Musiktheater nach „Der Gesang der Fledermäuse“ von Olga Tokarczuk. Premiere 14. März 2024, Hochschule für Musik und Theater Hamburg. https://mediathek.hfmt-hamburg.de/l2go/-/get/v/902.
—, Regie. „Monte Rosa.“ Von Teresa Dopler. Premiere 18. August 2024, Theaternatur Festival, Waldbühne Benneckenstein. https://frieda-lange.com/monte-rosa.

© Amelie Sophie Heinrich
2025/2026
Frieda Lange
Theaterregisseurin
Berlin
von September bis Dezember 2025
Geboren 1995 in Freital, Deutschland
B.A., Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Fellowship
Mortier Next Generation-Fellow
Arbeitsvorhaben
Stahlgipfel
Mein Projekt umfasst die Arbeit an einem dokumentarischen Musiktheaterstück, das für die Ruhrtriennale 2025 geplant ist und sich intensiv mit dem Konzern Thyssenkrupp sowie ausgehend davon mit Mechanismen der Macht, Ausbeutung und Widerstand beschäftigt. Ich möchte die weitreichenden Folgen der aktuellen Massenentlassungen betrachten und dabei die Möglichkeiten und die Verantwortung künstlerischer Bearbeitungen realer Sachverhalte reflektieren.Die erste Phase meiner Arbeit konzentriert sich auf die Recherche: Ich führe Interviews mit ehemaligen und aktiven Thyssenkrupp-Beschäftigten, erforsche die Dynamik von Streiks (sowohl in ihrer realen Ausprägung als auch in Bezug auf ihre potenzielle theatrale Inszenierung) und widme mich auch besonders dem Thyssenkrupp-Chor, der bis 2021 aktiv war und für das Projekt wiederbelebt werden soll.
Aus der Recherchephase soll sowohl eine Textfassung entstehen als auch ein musikalisches Konzept. Ausschnitte davon plane ich im Wissenschaftskolleg performativ vorzustellen.
Ausgewählte Inszenierungen
Lange, Frieda, und Lisa Pottstock, Regie. „Ich erwarte die Ankunft des Teufels.“. Musiktheaterstück nach dem Tagebuch der Mary MacLane. Premiere 2. Mai 2023, St. Pauli Theater Hamburg. https://frieda-lange.com/ich-erwarte-die-ankunft-des-teufels.
Lange, Frieda, Regie. „drive your plows over the bones of the dead.“ Musiktheater nach „Der Gesang der Fledermäuse“ von Olga Tokarczuk. Premiere 14. März 2024, Hochschule für Musik und Theater Hamburg. https://mediathek.hfmt-hamburg.de/l2go/-/get/v/902.
—, Regie. „Monte Rosa.“ Von Teresa Dopler. Premiere 18. August 2024, Theaternatur Festival, Waldbühne Benneckenstein. https://frieda-lange.com/monte-rosa.