Constructive Advanced Thinking (CAT)

Gemeinsam mit 10 anderen Instituten aus dem NetIAS-Kreis betreibt das Wissenschaftskolleg das Programm Constructive Advanced Thinking. Ziel der Initiative ist es, die Entstehung von Netzwerken exzellenter Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler zu fördern, die mit neuen Ideen zur Lösung und zum Verständnis aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen möchten. Die kleinen Gruppen von 3 bis 5 Personen bewerben sich für einen Projektzeitraum von drei Jahren, in deren Verlauf sie sich zu mehreren ein- bis zweiwöchigen Arbeitsaufenthalten an verschiedenen der teilnehmenden IAS treffen.
Weitere Informationen zu dem Programm
In der jüngsten Ausschreibungsrunde wurden die folgenden drei Gruppen zur Förderung für die Jahre 2021-2023 ausgewählt:
- Socio-ecological reshaping of European Cities and Metropolitan Areas
Joachim HACK (PI – TU Darmstadt), Carlos Oliveira Cruz (Universidade de Lisboa), Rieke Hansen (Hochschule Geisenheim) & Andrea Nóblega Carriquiry (Universitat Autònoma de Barcelona) - Reconstituting Publics through Remembering Transitions: Facilitating Critical Engagement with the 1980-90s on Local and Transnational Scales
Ksenia ROBBE (PI - University of Groningen), Agnieszka Mrozik (Polish Academy of Sciences), Andrei Zavadski (HU Berlin) & Alexander Formozov (Dekabristen e.V.) - Light as a key predictor of human health and well-being: Robust evidence and translation to public health
Manuel SPITSCHAN (PI - University of Oxford), Laura Kervezee (Leiden University), Renske Lok (Stanford University), Ray Najjar (Duke-NUS Medical School) & Elise McGlashan (Monash University).
https://lightcat.group/