• Institute
    • Leadership
    • Committees
      • Academic Advisory Board
        • Members' List since 1981
      • Board of Trustees
      • Members' Assembly
    • Contact Persons
    • The Kolleg
      • History
        • History of the Institute
          • History of the Kolleg
        • History of the Buildings and Gardens
          • Hauptgebäude
            • Excursus - Villa Linde's Grounds
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • History of the Signet
      • Funding & Charters
        • Foundation Deed of the Ernst Reuter Foundation for Advanced Study
        • Charter of the Wissenschaftskolleg
      • Donors & Friends
    • Initiatives & Cooperations
      • Working Futures
        • Interviews
          • Gabriel Abend
          • Ève Chiapello
          • Elena Esposito
          • Michel Lallement
          • Sophie Bernard
          • David Stark
          • Richard Swedberg
        • Publications
          • Shifting Categories
          • Wiko Briefs - Working Futures in Corona Times
            • The digital transformation of work. COVID-19 as a taste of things to come?
            • Thinking the Global Rise of Forced Labor: Old, New, and Changing Forms of Labor Exploitation in Times of Crisis
            • Rearticulating globalization, solidarities, and work in Ethiopia
            • The future of shopping - Corona as a catalyst for the transformation of work
            • The End of the Pandemic of Productivism?
            • Covid and Looking for the Exit
            • Who or what is being tested in pandemic times?
            • The Crisis as Beginning of a New Relationship to the Professional World?
            • Controlled Avalanche – A Regulated Voluntary Exposure Approach for Addressing Covid-19
            • Caring about what we hold dear and the final purposes of work
            • How does the Corona crisis affect the future of work and our view of it?
            • "Useful", "indispensable", “essential”: Is the health crisis changing the categories with which we consider professional activities?
            • The Corona Crisis Reveals the Struggle for a Sustainable Digital Future
            • The Need for De-Integration in Pandemic Times
            • The COVID 19 crisis accelerates structural change in the world of work
            • How can we strengthen the contributory logic of work?
        • Events
        • Network
      • Blankensee-Colloquia
      • Anna Krüger Foundation
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine Fellowships
      • Elkana Fellowships
    • Library
      • Ordering and Borrowing
      • Research
        • Journals and Newspapers
        • Catalogs
        • Specialised Information Services (Fachinformationsdienste)
        • Archives
      • Books & Music on-site
      • Questions?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2022/2023
    • Permanent Fellows
      • Former Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellows' Club
        • Club
          • History
        • Membership
        • Newsletter
          • February 2023
            • Editorial
            • History Teacher of the People
            • War and Peace. The Past and Future of Ukraine
            • Cold, Ashamed, Relieved: On Leaving Russia
            • Music of a Refugee
            • A Word from the Chairman
            • Save the dates – Meeting of the Fellows’ Club 2023
            • Join the Fellows’ Club
            • Membership Fee and Donations
            • New Publications in the Fellows’ Library
            • Prizes
            • Obituaries
          • March 2022
            • Editorial
            • Politics, Law, and Science in Times of the Pandemic
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: The Harbinger of Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin with a Mask
            • A Word from the Chairman
            • Save the dates – Meeting of the Fellows’ Club 2022
            • Join the Fellows’ Club
            • Membership Fee and Donations
            • New Publications in the Fellows’ Library
            • Prizes
            • Obituaries
          • February 2021
            • Editorial
            • Between Eigenzeit and Interdisciplinarity
            • The Masked Kolleg Unmasked
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • When Computers Took Their First Steps
            • A Farewell to Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog Series on Academic Freedom
            • Save the dates – Meetings of the Fellows’ Club 2021 and 2022
            • New Publications in the Fellows’ Library
            • Prizes
            • Join the Fellows’ Club!
            • Obituaries
          • March 2020
            • Editorial
            • Constitution as Nonviolent Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • A Profound Sense of Loss
            • The Wissenschaftskolleg and the East: The New Europe College in Bucharest
            • Save the date - Meeting of the Fellows’ Club - Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change, June 11 and 12, 2020
            • New Publications in the Fellows’ Library
            • Prizes
            • Join the Fellows’ Club
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Prizes
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • March 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Prizes
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • Wiliam Marx (fr)
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Events
    • Calendar of Events
    • Lecture Recitals
    • Zur Zeit
    • Observatorium
    • Ernst Mayr Lecture
    • Workshops
    • Three Cultures Forum
  • Wikotheque
    • Wiko Shorts
    • Lectures & Keynotes
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Projects
    • Yearbook
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Becoming a Fellow
    • Fellowships
      • Individual Fellowships
        • Preconditions
        • Selection Criteria
        • Selection Procedure
        • FAQ
        • Application Platform
      • Focus Groups
        • Preconditions
        • Criteria
        • Procedures
          • Befangenheit im Auswahlprozess
        • Overview of Focus Groups
        • Current Call for Proposals
          • Instructions for Submitting a Proposal for a Focus Group
      • College for Life Sciences
        • Program
        • Application
        • Fellows
        • Scientific Committee
        • FAQ
    • Living and Working
      • Financial Arrangements
      • Housing
      • Academic Life
      • Services
      • Services for Partners and Families
Wissenschaftskolleg zu Berlin
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institute
  • Fellows
  • Events
  • Wikotheque
  • Becoming a Fellow

  • Fellowfinder
  • Fellows 2022/2023
  • Permanent Fellows
  • Alumni

  • Fellows' Club
  • Fellow Forum

Ins Grüne

In der akademischen Welt, so wie ich sie bisher kannte, spielte Grün bestenfalls eine Nebenrolle. Gewiss, die Freie Universität, wo ich zwischen 1997 und 2008 westeuropäische Geschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts unterrichtete, leistete sich an der Dahlemer Fabeckstraße eine wild verwachsene Brache, die erst unlängst der neuen „Holzlaube“ für die „Kleinen Fächer“ gewichen ist.

Am Eingang des Wissenschaftskollegs steht, mit feinem Geschmack erwählt, ein Blumenstrauß. Er markiert den Übergang zwischen Außen und Innen und steht gleichsam auf halber Treppe zwischen Natur und Kultur. Der erste Besuch im Wissenschaftskolleg, den ich in seinen Einzelheiten in meiner Erinnerung rekonstruieren kann, fällt auf das akademische Jahr 2003/4. Frisch promoviert mit einer Arbeit zur Geschichte des Jakobinismus kam ich in den Genuss eines Gesprächs mit der Historikerin Carla Hesse, die am Halensee über die Rezeption Jean-Jacques Rousseaus in der Französischen Revolution forschte. Schon damals fielen mir im Eingang die üppigen Magnolien ins Auge. Ich erinnere mich, dass ich mich klein fühlte als ich mich ihnen, vom Fuß der Treppe her kommend, näherte.

Ehrfurchtsvoll an edlem Bouquet vorbei ging es auch zu einem Treffen mit Joachim Nettelbeck im Herbst 2008. Es waren damals schlechte Zeiten für das Centre Marc Bloch, dessen Stellvertretender Direktor ich war. Nettelbeck hingegen sah in seinem lichtdurchfluteten Büro ausschließlich Chancen. Sein Ceterum Censeo lautete: Das Centre Marc Bloch müsse, wie das Wissenschaftskolleg, ein Verein nach deutschem Recht werden. Das war vor fast sieben Jahren. Das Centre überstand seine Krise, auch dank der Intervention von Wolf Lepenies. Vor einigen Wochen haben die Forschungsminister Deutschlands und Frankreichs ihre Unterschrift unter die Satzung des „CMB e.V.“ gesetzt; der Same ist angegangen.

Seit dem 1. März 2015 radele ich morgens aus der mineralischen Berliner Mitte, wo nichts sprießt außer den Bärten der Hipster, ins Grüne. Aus meinen Bürofenstern sehe ich – statt des schiebenden Verkehrs der Friedrichstraße – jetzt Bäume, Beete und das niemals langweilige Schauspiel des Himmels. Rasch hat der florale Türwächter seine einschüchternde Wirkung verloren. Dennoch nehme ich mir vor, den Blick von außen auf die Blütenpracht nicht zu schnell zu vergessen. Auch wenn es lustvoll ist, die Stimme zu üben, um in den von Sibylle Lewitscharoff sensibel belauschten „Singsang“ des Wissenschaftskollegs einzustimmen, so braucht es doch ein Bewusstsein dafür, wie schwer es dieser feine Klang bisweilen hat, durch die Blätter des Straußes hindurch im Lärm der Großstadt gehört zu werden.

Durch meine Forschung über die Geschichte der europäischen Höfe lernte ich, die kulturgeschichtlichen Unterschiede zwischen französischen und englischen Parks zu verstehen. Wäre das Wissenschaftskolleg ein Park, dann ohne Frage ein englischer. Hier wird nicht rigide begradigt, nicht symmetrisch beschnitten, hier kann der Setzling im Schatten kräftiger Bäume gedeihen. Mein Vorgänger Reinhart Meyer-Kalkus hat mich in der ihm eigenen Großzügigkeit mit meinem neuen Wirkungskreis vertraut gemacht. Zum Glück ist das Büro N 13 im Neubau, das ich von ihm übernehmen durfte, wie ein Treibhaus, wo es Licht, Luft und Wärme zum Wachsen gibt.

Als Wissenschaftlicher Koordinator möchte ich, wie mein Vorgänger, zuerst und vor allem den Fellows zur Verfügung stehen, ihnen zuhören, ihnen Kontakte in die Berliner (Wissenschafts-)Landschaft vermitteln und ihnen Berlin und Deutschland erklären, soweit ich es selber verstehe. Ich möchte dafür arbeiten ­- unter anderem durch die Workshops des Fellow Forums -, dass die innerhalb ihres Jahres geschlagenen Wurzeln der Fellows nicht bei der Abreise abgeschnitten werden. Ich möchte dazu beitragen, dass das Wissenschaftskolleg ein Ort des geistigen und menschlichen Gedeihens bleibt, an dem Disziplinen, Kulturen, Künste und Öffentlichkeiten zusammenwachsen, ein Garten voller exotischer Gewächse, ein Ort kongenialer Symbiosen, eine Anhöhe, von wo aus der Blick ins Weite schweifen kann.

Der privilegierte Ort solcher Vorgänge scheint mir das Kolloquium der Fellows zu sein. Gewiss wird am Wissenschaftskolleg nicht nur im großen Saal, sondern auch beim Essen, auf der Terrasse, auf den Fluren und an der Tischtennisplatte diskutiert. Aber nur einmal in der Woche versammeln sich die Fellows, um sich gemeinsam über ein keimendes Vorhaben zu beugen. Ich habe mich sehr gefreut, dass es in den letzten Wochen Debatten darüber gegeben hat, wie man das Kolloquium noch lebendiger und intensiver gestalten kann. Mir scheint es wichtig, dass diese Debatten fortgeführt und Experimente gewagt werden. Dazu gehört auch der selbstverständliche Umgang mit der Vielfalt der Sprachen, die für die Zukunft von Wissenschaft und Kultur so wichtig ist wie die Artenvielfalt für die Zukunft unseres Planeten.

Dass ich mich in meiner neuen Stelle am Wissenschaftskolleg insbesondere für die Artenvielfalt im Kolleg-Garten verantwortlich fühlen soll, unterstrich schon der Text der Stellenausschreibung, auf die ich mich im letzten Frühjahr bewarb. „Vielfalt“ heißt in diesem Kontext: Gleichgewicht zwischen den Disziplinen, zwischen alt und jung, zwischen Männern und Frauen und zwischen den Wissenschaftskulturen der Welt. Insbesondere in letzterem Bereich gibt es Handlungsbedarf; so waren seit der Gründung nur etwa dreißig Fellows aus Afrika und nur etwa fünfzehn Fellows aus Südamerika am Wissenschaftskolleg. Das erscheint auf den ersten Blick überraschend, steht doch das Haus am Halensee wie kaum eine andere Wissenschaftseinrichtung in Berlin seit seiner Gründung für die Öffnung zum Anderen – nach Nordamerika, nach Israel, nach Osteuropa. Vielleicht ist der Weg zu mehr Diversität nicht nur ein Weg in die Zukunft, das Ausstrecken von Ästen in neue Richtungen, sondern auch einer, der zurückführt zu bereits Gelungenem? Vielleicht gilt es vor allem, die Früchte vergangener Anstrengungen zu ernten?

So viel Grün. Man könnte meinen, es ist Frühling.

  • Club
  • Membership
  • Newsletter
    • February 2023
    • March 2022
    • February 2021
    • March 2020
    • March 2019
    • March 2018
    • March 2017
    • June 2016
    • June 2015
      • Editorial
      • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
      • Rob Page: The Decline of the Humanities?
      • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
      • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
      • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
    • December 2014
    • May 2014
    • November 2013

Institute for Advanced Study

  • Twitter
  • Press Releases
  • Contact Persons
  • Contact
  • Vacancies
  • Legal Notice
  • Privacy
  • Sitemap

Institute

  • Leadership
  • Committees
  • Contact Persons
  • The Kolleg
  • Initiatives & Cooperations
  • Library

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2022/2023
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Events

  • Calendar of Events
  • Lecture Recitals
  • Zur Zeit
  • Observatorium
  • Ernst Mayr Lecture
  • Workshops
  • Three Cultures Forum

Wikotheque

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Projects
  • Yearbook
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Becoming a Fellow

  • Fellowships
  • Living and Working