Press Releases

October 2022

An Institute for Advanced Study for Ukraine

The Wissenschaftskolleg zu Berlin, in close cooperation with partner institutes from Ukraine, Europe, and the United States, has launched an initiative to support Ukrainian scholars in their effort to found a Ukraine Institute for Advanced Study (UIAS) in Kyiv. Full-scale institutional activities in Ukraine will only be possible once the war is over, but a preliminary virtual institution, VUIAS, will begin operations in September 2023. The project will be supported by the Volkswagen Foundation with funding of around 960,000 euros for the first three years.

read on

Oktober 2022

Neuer Fellowjahrgang 2022/2023

Seit Mitte September sind die 44 neuen Fellows des akademischen Jahres 2022/2023 am Wissenschaftskolleg zu Berlin angekommen und haben sich – teils mit Familien – im Grunewald eingerichtet. Sie kommen aus 25 verschiedenen Ländern und vertreten über 22 Disziplinen. Alle sind mit einem individuellen Arbeitsprojekt ans Wissenschaftskolleg gekommen, dem sie sich in den nächsten zehn Monaten intensiv und im Austausch mit ihren Co-Fellows widmen möchten. Die ungewöhnliche Zusammensetzung einer solchen temporären Denkgemeinschaft ergibt im Idealfall produktive Irritationen oder gar neue Ansätze.

read on

September 2021

Neuer Fellowjahrgang 2021/2022

1981 begrüßte das Wissenschaftskolleg zum ersten Mal eine Gruppe von damals achtzehn Fellows, die für zehn Monate eine Lerngemeinschaft auf Zeit bilden sollten. Das damalige Konzept, für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Umgebung zu schaffen, die ihnen möglichst viel Zeit für zurückgezogene Konzentration bei gleichzeitiger Gelegenheit für intensiven Austausch untereinander bietet, besteht auch vierzig Jahre später noch fast unverändert.

read on

Oktober 2020

Neuer Fellowjahrgang 2020/2021

Was bisher eine Selbstverständlichkeit war, erscheint uns in diesem Jahr als wirklich schöne Nachricht: Die Fellows des akademischen Jahres 2020/2021 sind am Wissenschaftskolleg eingetroffen. Die neununddreißig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bleiben großenteils für das gesamte akademische Jahr (September–Juni) und widmen sich ihren selbstgewählten Forschungsvorhaben. Im Idealfall ergibt die ungeplante und oft intensive Begegnung mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Fächer und Wissenskulturen einen neuen, modifizierenden Blick auf das eigene Forschungsprojekt.

read on

Juni 2020

Call for Applications: Constructive Advanced Thinking (CAT) 2020

The consortium of 10 European IAS announces the launch of the 2020 call for funding for international research groups – Constructive Advanced Thinking – short CAT. CAT is an open international call designed to foster interdisciplinary research teams of young promising individuals wishing to address emergent societal issues with fresh ideas.

read on

March 2020

Message concerning Covid-19 situation

The personal exchange between scholars from different disciplines and places of origin is the Wissenschaftskolleg’s raison d’être. But to contain the coronavirus/Covid-19 we are suspending our routines and canceling all public as well as internal events until further notice.

read on

Oktober 2019

Vier geisteswissenschaftliche SFB tagen am Wissenschaftskolleg

Schmähen – Sichern – Heroisieren – Vergleichen

Mit Geschichte denken. Unruhige Zeiten in geisteswissenschaftlicher Reflexion

read on

September 2019

Neuer Fellowjahrgang 2019/2020

Am 9. September hat die Rektorin des Wissenschaftskollegs, Barbara Stollberg-Rilinger, den neuen Fellowjahrgang des Kollegs offiziell in Berlin willkommen geheißen. Während der alljährlichen Auftaktveranstaltung – dem Berliner Empfang – hatten die Fellows Gelegenheit, mit Gästen aus Wissenschaft, Politik und Kultur ins Gespräch zu kommen. Ralf Fücks, Mitbegründer des Zentrums Liberale Moderne und ehemaliger Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, legte in seinem Grußwort den Fokus auf Herausforderungen, die sich für die Zivilgesellschaften aus den Umwälzungen im politischen wie gesellschaftlichen Spektrum ergeben.

read on

September 2018

Die neue Rektorin des Wissenschaftskollegs begrüßt die Fellows 2018/2019

Seit dem 1. September 2018 ist die Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger Rektorin des Wissenschaftskollegs. Zugleich nahm der 37. Fellow-Jahrgang seine Arbeit auf. Im Rahmen des Berliner Empfangs am 24. September wird der Regierende Bürgermeister Michael Müller Barbara Stollberg-Rilinger offiziell willkommen heißen. Sie selbst wird den neuen Fellowjahrgang begrüßen und vorstellen.

read on

Oktober 2017

Neuer Fellowjahrgang 2017/2018

Die neuen Fellows des Wissenschaftskollegs zu Berlin sind mit Beginn des akademischen Jahres Mitte September eingetroffen. Im Rahmen des Berliner Empfangs werden sie am 16. Oktober 2017 offiziell willkommen geheißen. Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke wird Fellows und Gäste begrüßen, und Luca Giuliani, der Rektor des Kollegs, wird den Fellowjahrgang vorstellen.

read on

Juli 2017

Barbara Stollberg-Rilinger wird Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin

Die Mitgliederversammlung des Wissenschaftskollegs zu Berlin hat am 14. Juli 2017 im Ein­vernehmen mit dem Stiftungsrat der Wissenschaftsstiftung Ernst Reuter Professorin Dr. Dr. h.c. Barbara Stollberg-Rilinger zur neuen Rektorin des Wissenschaftskollegs gewählt. Sie wird das Amt zum 1. September 2018 von Professor Dr. Luca Giuliani übernehmen, der dem Wissenschaftskolleg als Permanent Fellow auch in Zukunft verbunden bleiben wird.

read on