• Institute
    • Leadership
    • Committees
      • Academic Advisory Board
        • Members' List since 1981
      • Board of Trustees
      • Members' Assembly
    • Contact Persons
    • The Kolleg
      • History
        • History of the Institute
          • History of the Kolleg
          • Anniversary Publication
          • Evaluations
            • Stellungnahme des Wissenschaftsrats zum Wissenschaftskolleg 2016
            • Evaluation Report 2010
            • Evaluation (2005)
            • Evaluation Report 2005
        • History of the Buildings and Gardens
          • Hauptgebäude
            • Excursus - Villa Linde's Grounds
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
            • The Program of the Building's Decorations
        • History of the Signet
      • Funding & Charters
        • Foundation Deed of the Ernst Reuter Foundation for Advanced Study
        • Charter of the Wissenschaftskolleg
      • Donors & Friends
    • Initiatives & Cooperations
      • Working Futures
        • Interviews
          • Ève Chiapello
          • Elena Esposito
          • Michel Lallement
          • Sophie Bernard
          • David Stark
          • Richard Swedberg
        • Publications
          • Shifting Categories
          • Wiko Briefs - Working Futures in Corona Times
            • The digital transformation of work. COVID-19 as a taste of things to come?
            • Thinking the Global Rise of Forced Labor: Old, New, and Changing Forms of Labor Exploitation in Times of Crisis
            • Rearticulating globalization, solidarities, and work in Ethiopia
            • The future of shopping - Corona as a catalyst for the transformation of work
            • The End of the Pandemic of Productivism?
            • Covid and Looking for the Exit
            • Who or what is being tested in pandemic times?
            • The Crisis as Beginning of a New Relationship to the Professional World?
            • Controlled Avalanche – A Regulated Voluntary Exposure Approach for Addressing Covid-19
            • Caring about what we hold dear and the final purposes of work
            • How does the Corona crisis affect the future of work and our view of it?
            • "Useful", "indispensable", “essential”: Is the health crisis changing the categories with which we consider professional activities?
            • The Corona Crisis Reveals the Struggle for a Sustainable Digital Future
            • The Need for De-Integration in Pandemic Times
            • The COVID 19 crisis accelerates structural change in the world of work
            • How can we strengthen the contributory logic of work?
        • Events
        • Network
      • Blankensee-Colloquia
      • Anna Krüger Foundation
      • Forum Transregionale Studien
      • Elkana Fellowships
      • Iso Lomso Fellowships
    • Library
      • Ordering and Borrowing
      • Research
        • Journals and Newspapers
        • Catalogs
        • Specialised Information Services (Fachinformationsdienste)
        • Archives
      • Books & Music on-site
      • Questions?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2021/2022
    • Permanent Fellows
      • Former Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellows' Club
        • Club
          • History
        • Membership
        • Newsletter
          • March 2022
            • Editorial
            • Politics, Law, and Science in Times of the Pandemic
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: The Harbinger of Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin with a Mask
            • A Word from the Chairman
            • Save the dates – Meeting of the Fellows’ Club 2022
            • Join the Fellows’ Club
            • Membership Fee and Donations
            • New Publications in the Fellows’ Library
            • Prizes
            • Obituaries
          • February 2021
            • Editorial
            • Between Eigenzeit and Interdisciplinarity
            • The Masked Kolleg Unmasked
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • When Computers Took Their First Steps
            • A Farewell to Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog Series on Academic Freedom
            • Save the dates – Meetings of the Fellows’ Club 2021 and 2022
            • New Publications in the Fellows’ Library
            • Prizes
            • Join the Fellows’ Club!
            • Obituaries
          • March 2020
            • Editorial
            • Constitution as Nonviolent Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • A Profound Sense of Loss
            • The Wissenschaftskolleg and the East: The New Europe College in Bucharest
            • Save the date - Meeting of the Fellows’ Club - Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change, June 11 and 12, 2020
            • New Publications in the Fellows’ Library
            • Prizes
            • Join the Fellows’ Club
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Prizes
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • March 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Prizes
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • Wiliam Marx (fr)
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Events
    • Calendar of Events
    • Workshops
    • Lecture Recitals
    • Work Presentations
    • Ernst Mayr Lecture
  • Wikotheque
    • Lectures on Film
    • Features
    • Wiko Shorts
    • Köpfe und Ideen
    • Projects
    • Yearbook
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Becoming a Fellow
    • Fellowships
      • Individual Fellowships
        • Preconditions
        • Selection Criteria
        • Selection Procedure
        • FAQ
        • Application Platform
      • Focus Groups
        • Preconditions
        • Criteria
        • Procedures
          • Befangenheit im Auswahlprozess
        • Overview of Focus Groups
      • College for Life Sciences
        • Program
        • Application
        • Fellows
        • Scientific Committee
        • FAQ
    • Living and Working
      • Financial Arrangements
      • Housing
      • Academic Life
      • Services
      • Services for Partners and Families
Wissenschaftskolleg zu Berlin
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institute
  • Fellows
  • Events
  • Wikotheque
  • Becoming a Fellow

Datenschutz für Stellenbewerberinnen und -bewerber

Stand: November 2020

Das Wissenschaftskolleg zu Berlin e.V. – Institute for Advanced Study Berlin, Wallotstraße 19, 14193 Berlin ("das Wissenschaftskolleg", "wir") schreibt Vakanzen und offene Stellen aus. Das Wissenschaftskolleg möchte Ihnen mit dieser Information ("Datenschutzerklärung" oder "Datenschutzinformation") näher erläutern, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie sich auf eine dieser Stellen, aber auch auf eigene Initiative, bewerben. Wir kommen hiermit zugleich unseren Informationspflichten nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) nach.

Informationen, wie Ihre personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website verarbeitet werden, finden Sie hier: https://www.wiko-berlin.de/datenschutz

Welche Daten werden erhoben und zu welchem Zweck?

Wir schreiben regelmäßig Vakanzen aus. Wenn Sie sich auf eine dieser Stellenausschreibungen – oder auch initiativ – bei uns bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Bewerbungsdaten (insbesondere Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Kontakt-Adressen, sowie etwaige Anhänge wie Lebenslauf, Anschreiben etc.), um Ihre Bewerbung zu sichten und über Ihre Einstellung zu entscheiden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.

Sollten wir Ihnen keine Beschäftigung anbieten können, werden wir die von Ihnen übermittelten Daten sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens löschen, es sei denn, es stehen besondere Gründe einer Löschung entgegen, insbesondere wenn die weitere Speicherung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Beweisführung oder zur Beantwortung von Fragen im Zusammenhang mit der Ablehnung Ihrer Bewerbung erforderlich ist.

Gegebenenfalls fragen wir Sie, ob wir Ihre personenbezogenen Daten länger, nämlich bis auf Widerruf, speichern dürfen, z.B., wenn Sie für ein weiteres Bewerbungsverfahren in Betracht kommen. In diesem Fall fragen wir Sie gesondert nach Ihrer Einwilligung, die dann auch die Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Ihre Einwilligung können Sie anschließend jederzeit per E-Mail an bewerbung(at)wiko-berlin.de mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Datenweitergabe an Dritte

Es erfolgt keine unberechtigte Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte.

Die Website des Wissenschaftskollegs, die Adressverwaltung, das E-Mail-System sowie alle weiteren angeschlossenen Systeme werden auf den Servern des Wissenschaftskollegs gehosted. In einzelnen Fällen kann es jedoch trotzdem vorkommen, dass wir zur Verarbeitung (insbesondere technische) Dienstleister einsetzen.

In Ausnahmefällen binden wir im Stellenbesetzungsverfahren externe Expertinnen oder Experten ein, um die Fachkunde und Qualifikation der Bewerberinnen und Bewerber zu beurteilen. Wir verpflichten diese Personen selbstverständlich zur Vertraulichkeit.

Eine Übertragung von personenbezogenen Daten in Drittländer findet, soweit nicht in dieser Erklärung ausdrücklich anders beschrieben, nicht statt.

Ihre Rechte

Als Betroffene haben Sie, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, folgende Rechte:

  • gemäß Art. 15 DSGVO in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Im Falle des Wissenschaftskollegs handelt es sich hierbei um die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 19, 10969 Berlin.

ART. 21 DS-GVO – WIDERSPRUCHSRECHT: SIE HABEN DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN, DIE AUFGRUND EINES BERECHTIGTEN INTERESSES UNSERERSEITS ODER ZUR WAHRUNG EINER AUFGABE IM ÖFFENTLICHEN INTERESSE ERFORDERLICH IST, ODER DIE IN AUSÜBUNG ÖFFENTLICHER GEWALT ERFOLGT, WIDERSPRUCH EINZULEGEN.

LEGEN SIE WIDERSPRUCH EIN, WERDEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN.

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sowie für die Geltendmachung der oben genannten Rechte wenden Sie sich bitte jederzeit per E-Mail an dsb(at)wiko-berlin.de.

Pflicht zur Bereitstellung von Daten und Automatisierte Entscheidungsfindung i.S.v. Art. 22 DSGVO

Sie haben keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Soweit Sie dies nicht tun, können wir Sie jedoch ggf. nicht im Rahmen der Bewerbung berücksichtigen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.v. Art. 22 Abs. 1 und Abs. 4 DSGVO findet nicht statt.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir werden diese Datenschutzerklärung gelegentlich anpassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht, oder um Änderungen unseres Angebots in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services.

Kontaktdaten der Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das

Wissenschaftskolleg zu Berlin e.V. - Institute for Advanced Study

Wallotstr. 19
D-14193 Berlin

Telefon: +49 (30) 89001-0

E-Mail: datenschutz(at)wiko-berlin.de
Kontakt: https://www.wiko-berlin.de/kontakt
Internet: https://www.wiko-berlin.de

Unser Datenschutzbeauftragter ist:

Dr. Michael Funke

JBB Data Consult GmbH
Friedrichstraße 95
10117 Berlin

E-Mail: dsb(at)wiko-berlin.de

  • Twitter
  • Press Releases
  • Contact Persons
  • Contact
  • Vacancies
  • Legal Notice
  • Privacy
    • Datenschutz für Stellenbewerberinnen und -bewerber
    • Privacy for Focus Group Applications
  • Sitemap

Institute for Advanced Study

  • Twitter
  • Press Releases
  • Contact Persons
  • Contact
  • Vacancies
  • Legal Notice
  • Privacy
  • Sitemap

Institute

  • Leadership
  • Committees
  • Contact Persons
  • The Kolleg
  • Initiatives & Cooperations
  • Library

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2021/2022
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Events

  • Calendar of Events
  • Workshops
  • Lecture Recitals
  • Work Presentations
  • Ernst Mayr Lecture

Wikotheque

  • Lectures on Film
  • Features
  • Wiko Shorts
  • Köpfe und Ideen
  • Projects
  • Yearbook
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Becoming a Fellow

  • Fellowships
  • Living and Working