Carlos Spoerhase, Dr. phil.
Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geboren 1974 in Eschwege, Deutschland
Studium der Deutschen Literatur und Philosophie sowie der Politischen Theorie und Ideengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Johns Hopkins University
Project
Ästhetische Quantitäten: Über das Maß der Künste
Das Forschungsvorhaben geht von der Hypothese aus, dass die Untersuchung ästhetischer Formen eine systematische Berücksichtigung von quantitativen Größen und Größenverhältnissen verlangt. Es möchte zeigen, dass die Untersuchung sowohl der etablierten Beobachtungsweisen von Kunst als auch der ästhetischen Gestaltungsverfahren von Kunstwerken von einer Fokussierung auf Skalierungsphänomene erheblich profitieren kann. Auf diese Weise sollen einerseits Skalierungsfragen im ästhetischen Theorierepertoire fest verankert werden. Andererseits soll anhand von vergleichenden Fallstudien zu ästhetischen Gebilden aus der Geschichte der Literaturen und der Künste untersucht werden, wie sich Größen oder Umfänge auf deren Produktion und Rezeption auswirken – und welche Effekte die Manipulationen dieser Größen und Umfänge nach sich ziehen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die Epoche um 1900 gerichtet werden, in der sich die moderne Ästhetik in einem engen interdisziplinären Austauschverhältnis geistes-, sozial- und lebenswissenschaftlicher Fächer schrittweise herausbildet. Ausgehend von systematischen Interessen und historischen Untersuchungen sollen die quantitativen Maßstäbe, nach denen die Künste jeweils beobachtet und geschaffen werden, auf ihren formprägenden Charakter hin transparent gemacht werden.Lektüreempfehlung
Spoerhase, Carlos. Das Format der Literatur: Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830. Göttingen: Wallstein, 2018.
—. „Seminar Libraries as Laboratories of Philology: The Modern Seminar Model in Nineteenth-Century German Philology.“ History of Humanities 4, Nr. 1 (2019): 103–123.
—. „‘A Monster in Its Breadth and Length’: Schiller’s Wallenstein and the Poetics of Scale.“ Modern Philology 118, Nr. 1 (2020): 87–106.
Colloquium, 28.05.2024
Compression: On Literature and its Reductions
Artificial intelligence now allows us to summarize long texts at the push of a button. But the desire for shorter versions of complex works is ancient. Literary summaries were already being produced and valued in antiquity, especially in education. This practice, however, has always been controversial. Critics accused summaries of distorting, simplifying, and robbing works of their essence. I want to shed light on the history of the summary, examine its diverse forms, and use examples from literary history to show why it has a right to exist despite all the criticism.
Publications from the Fellows' Library
Spoerhase, Carlos (Stuttgart, 2024)
Literarische Besteckszenen : über den sozialen Aufstieg mit Messer und Gabel
Spoerhase, Carlos (Göttingen, 2024)
Kurzfassungen : über das Komprimieren von Literatur Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik ; Bd. 15
Spoerhase, Carlos (Berlin, 2022)
Geistesarbeit : eine Praxeologie der Geisteswissenschaften suhrkamp taschenbuch wissenschaft ; 2379
Spoerhase, Carlos (Berlin, 2022)
Autosoziobiographie : Poetik und Politik Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
Spoerhase, Carlos (Chicago, Ill., 2020)
“A monster in its breadth and length”: Schiller’s Wallenstein and the poetics of scale
Spoerhase, Carlos (Hamburg, 2020)
Ästhetik der Skalierung Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft
Spoerhase, Carlos (London, 2018)
Spoerhase, Carlos (Göttingen, 2018)
Das Format der Literatur : Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830
Spoerhase, Carlos (Göttingen, 2016)
Linie, Fläche, Raum : die drei Dimensionen des Buches in der Diskussion der Gegenwart und der Moderne : (Valéry, Benjamin, Moholy-Nagy) Ästhetik des Buches ; 8
Spoerhase, Carlos (Berlin, 2007)
Autorschaft und Interpretation : methodische Grundlagen einer philologischen Hermeneutik Historia hermeneutica