Jan Felix Gaertner, Dr. phil.
Professor für Klassische Philologie
University of Cologne
Geboren 1976 in Bonn, Deutschland
Studium der Klassischen Philologie und Romanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an der Universität Oxford
Project
Recht unterhaltsam: die griechisch-römische neue Komödie zwischen Rechtswirklichkeit und Rechtsdenken
Während meines Aufenthaltes am Wissenschaftskolleg untersuche ich das Verhältnis von Recht und Literatur am Beispiel der griechischen und römischen Neuen Komödie, d. h. anhand der vollständig oder fragmentarisch erhaltenen Komödien, die in Athen bzw. Rom von Menander (342/341-293/292 v. Chr.), Plautus (ca. 250-180 v. Chr.), Terenz (ca. 185-159 v. Chr.) und ihren Zeitgenossen gedichtet und aufgeführt wurden. In diesen Bühnenstücken spielen juristische Normen (z. B. des Eherechts) eine zentrale Rolle, und die Bühnenfiguren diskutieren über rechtliche Fragen und gebrauchen häufig Argumentationsmuster aus Gerichtsreden. Da die erhaltenen römischen Dramen Nachdichtungen griechischer Komödien sind, lässt sich darüber hinaus gut verfolgen, wie sich der Umgang mit Recht in der Literatur bei der Übertragung von einer Kultur in eine andere verändert und wie die unterschiedlichen juristischen Parameter der Theateraufführungen in Rom und Athen die literarische Produktion und das Bühnenwesen geprägt haben.Im Rahmen meines Projektes möchte ich nicht nur das Verständnis der antiken Stücke und des antiken "Literaturbetriebes", des Aufführungswesens und des Rechtsdiskurses vertiefen, sondern gleichzeitig auch exemplarisch vorführen, welche Perspektiven die Erforschung des Verhältnisses von Recht und Literatur auf anderen Gebieten der antiken, mittelalterlichen und neuzeitlichen Literatur bietet. Denn Recht und Literatur stehen in einem komplexen Verhältnis gegenseitiger Beeinflussung: Das Recht gibt Bedingungen vor, unter denen Literatur geschaffen und rezipiert werden kann, und umgekehrt wirkt auch die Literatur auf das Rechtssystem ein, weil sie ethische und juristische Fragen thematisiert und so den gesellschaftlichen Diskurs über Gerechtigkeit, Gesetzgebung und Rechtsanwendung mitgestaltet.
Lektüreempfehlung
Gaertner, Jan Felix. "Law and Roman Comedy." In The Oxford Handbook of Greek and Roman Comedy, herausgegeben von Adele C. Scafuro und Michael Fontaine, 615-633. Oxford: Oxford University Press, 2014.
Tuesday Colloquium, 05.12.2017
Law, Entertainingly: Law and Legal Language in the Greco-Roman "New Comedy"
Law and literature stand in a complex relationship of mutual influence: on the one hand, the law sets the conditions under which literature can be created and received; on the other hand and vice versa, literature also affects the legal system, because it takes ethical and juridical issues as its themes and thereby shapes societal discourse about justice, legislation, and the application of the law. It is especially fascinating to examine this interaction based on the works of what is called the "New Comedy" in Athens (ca. 320-260 B.C.E.) and in Rome (from 240 B.C.E. on). Since the Roman comedies are adaptations of Greek dramas, in this case we can analyze how law as a literary theme changes when translating from one language and culture into another. The analysis is made more difficult, however, because only fragments of the ancient literature are extant and because of the dependence of Roman on Greek dramas. When we examine Roman comedy, therefore, we must first conduct a thorough, detailed analysis both of the ancient juridical sources and of the "laws" (i.e., the literary conventions) of the Greek "New Comedy". I will use the example of the legal advisors scene (lines 441-464) in the comedy "Phormio" (first performed in 161 B.C.E.) by the Roman poet Terence (ca. 190-159/158 B.C.E.) to present this analytic procedure and, at the same time, I will consider dramatic effect. Then I want to expand the field of vision: based on my earlier research, I will sketch some general tendencies of and differences between Greek and Roman theater and between Menander (342/341-291/290 B.C.E.) and Plautus (ca. 250-184 B.C.E.). This will reveal several open questions and problems.
On the detail page of my Tuesday Colloquium on the Wiko Board, I have provided a Latin-English and a Latin-German edition of "Phormio", so that interested Fellows can get an impression of this comedy even before the colloquium. I would also like to try to answer questions about passages other than the legal advisors scene.
Publications from the Fellows' Library
Gaertner, Jan Felix (Pisa, 2021)
Gaertner, Jan Felix (2015)
Gaertner, Jan Felix (2015)
Gaertner, Jan Felix (Göttingen [u.a.], 2013)
Caesar and the Bellum Alexandrinum : an analysis of style, narrative technique, and the reception of Greek historiography Hypomnemata ; Bd. 192
Gaertner, Jan Felix (2008)
Livy's Camillus and the political discourse of the Late Republic
Gaertner, Jan Felix (Leiden [u.a.], 2007)
Writing exile: the discourse of displacement in Greco-Roman antiquity and beyond Mnemosyne <Leiden> ; 283