El Hadji Ibrahima Diop, Dr. phil. habil.
Professor für deutsche Literatur und ihre Didaktik
Université Cheikh Anta Diop de Dakar
Geboren 1956 in Keur Madiabel, Senegal
Studium der Germanistik an der Universität Leipzig und an der Universität Gesamthochschule Essen
Project
Krisenbewusstsein und Geschichtsbild - zu aufgeklärten religiös-politisch-philosophischen Kontroversen im christlichen Abessinien und im vom Islam geprägten Afrika südlich der Sahara
Im Winter 2015 thematisierte ich am Wissenschaftskolleg die wissenschaftstheoretischen und quellenspezifischen Schwierigkeiten in der allgemeinen Historiografie Afrikas. Diese Probleme sind nicht neu. Sie sind aber für die Geschichte Afrikas typisch. Schon Hegel, der sich gleichfalls diesem Thema widmete, machte in seinen Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie auf die Unumgänglichkeit der arabisch-islamischen Vermittlung aufmerksam. Diese Gedanken Hegels aufnehmend und sie ideengeschichtlich verallgemeinernd, versuche ich im Folgenden, Erfahrungen aus Krisen, wie sie sich aus der reformatorischen (reformistischen) Aufarbeitung von islamischen und christlichen Lehren in Afrika ergaben, nachzuzeichnen.Islam und Christentum sind zwei universalistische Weltreligionen. In vielerlei Hinsicht wurden aber deren Lehren afrikanischen lokalen Verhältnissen angepasst. Mein Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Vermittlung und Auswertung von religionskritischen Auseinandersetzungen. Die dafür ausgewählten Kulturräume sind die an wichtigen Wasserwegen, am Nil, an den Niger- und Senegalflüssen entstandenen Staatsgebiete (Abessinien, Timbuktu, Nordsenegal, Nordnigeria etc.). Thematisiert werden also Auseinandersetzungen mit theokratischen Regierungsformen in Afrika, Reformen des Rechtswesens und nicht zuletzt reformistische politische Theorienbildung im Spannungsfeld zwischen geistlicher und weltlicher Macht.
Anders als bei bedeutenden außereuropäischen Kulturgebieten wie Indien, Persien, Arabien, Japan, China usw. kam die europäische Aufklärung in keiner nennenswerten Weise zu einer Reziprozität mit afrikanischen Reformgedanken. Deshalb möchte ich exemplarisch religionskritische Menschen- und Gesellschaftsbilder in Texten der europäischen Aufklärung und der afrikanischen Reformbewegungen zwischen der Renaissance und der Frühaufklärung in beiderlei Hinsicht bewerten.
Dem politisch-religiösen Fundamentalismus in vielen Gebieten Afrikas soll mit kulturhistorischen Aufklärungsgedanken aus der eigenen Geschichte begegnet werden. Umso mehr distanziert sich die Arbeit von der Romantisierung historischer Prozesse und den neo-revisionistischen Ausblendungen, die in der wissenschaftlichen Historiografie Afrikas immer wieder Verbreitung finden.
Lektüreempfehlung
Diop, El Hadji Ibrahima. "Philosopher au XVIIIe siècle et pour des sociétés africaines dites 'sans histoire'." In Racialité et rationalité: De l'altérité de l'Afrique noire en Allemagne au Siècle des Lumières, 179-188. Paris: Hermann, 2015.
-. "Möglichkeiten und Perspektiven einer Senghor-Renaissance in Afrika." In Weltengarten: Deutsch-Afrikanisches Jahrbuch für interkulturelles Denken, hrsg. von Leo Kreutzer und David Simo, 42-57. Hannover: Revonnah, 2006.
-. "Hölderlins Begriff einer 'Vaterländischen Umkehr': Zur Rolle identitär ethnischer und nationaler Rückbesinnung im Deutschland des ausgehenden 18. Jahrhunderts und im heutigen Afrika." In Weltengarten: Deutsch-Afrikanisches Jahrbuch für interkulturelles Denken, hrsg. von Leo Kreutzer und David Simo, 42-57. Hannover: Wehrhahn, 2005.
Tuesday Colloquium, 09.02.2017
The Culture of Debate in the Cultures of Islam: Forms of pluralistic religious thought in the theological controversies of Islam south of the Sahara
My lecture goes deeper into a religio-philosophical aspect of a more comprehensive research project whose aims and working hypotheses I already presented in the winter of last year.
Both lectures belong to a two-part book publication on the theme of "Crisis Consciousness and the Image of History in Africa". My lecture today examines the local history of the roots, transformation, and appropriation of a universal world religion, Islam, in order to derive specific, but also general discourses from the concepts of humanity.
The history of Islam south of the Sahara is a substantial part of African history. In the coming decades, more Muslims will live in this region than anywhere else in the world.
The research material I use to understand the tradition of a culture of debate in Islam south of the Sahara includes theological controversies about issues that still shape many people’s image of Islam today.
Today’s lecture has two goals:
First, to contextualize the religious dispute: the theological controversies should illustrate epochs that are characteristic of the developments of states and societies in Africa south of the Sahara. The end of the 15th century saw a flourishing of intellectual reflections in the Islam of the Sahel. The 16th, 17th, and 18th centuries continued this tradition under changed conditions. The 18th century, however, was the century when Western colonization took place, which coincided with the demise of the theocratic states in Africa. The 19th and 20th centuries were times of intense Islamization, despite the defeat of all military resistances against the colonial expansion. This military defeat was not the end of Islamization. Quite the contrary! The lecture aims to explain why this was so.
Second, the material I am examining is diverse; so, in this lecture I restrict myself to a selection of central questions that are crucial for the image of Islam. From the perspective of the interaction between locality and globality, the issues of and using this selection, I want to discuss: jihad, sharia, the principles of equality, the relationship to the other religions of the Jews and Christians, pietistic references to values in West African history, and, not least, the understanding of pluralism and openness to the world. The period in question extends from 1500 to the middle the 20th century, i.e., 1960, the year when many African countries south of the Sahara gained independence. My interest thereby is primarily in a still open principle of discussion about the autochthonous theory formation of Islam as a world religion and in its local answers to the needs and problems of people in this region of Africa.
Publications from the Fellows' Library
Diop, El Hadji Ibrahima (Dakar (SN), 2020)
Foi réfléchie en Islam : itinéraires au sud du Sahara
Diop, El Hadji Ibrahima (Stuttgart, 2017)
Diop, El Hadji Ibrahima (Potsdam, 2016)
"Werte der Aufklärung nützen auch Afrika"
Diop, El Hadji Ibrahima (Paris, 2015)
Racialité et rationalité : de l'altérité de l'Afrique noire en Allemagne au siècle des lumières République des lettres
Diop, El Hadji Ibrahima (Paris, 2015)
Philosopher aus XVIIIe siècle et pour des sociétés africaines dites "sans histoire"
Diop, El Hadji Ibrahima (S.l, 2012)
Diop, El Hadji Ibrahima (München [u.a.], 2012)
Die Kant-Forster-Kontroverse über Menschenrassen als Wendepunkt der europäischen Afrikadiskurse
Diop, El Hadji Ibrahima (Berlin, 2010)
L'Afrique noire dans le racisme des Lumières européennes
Diop, El Hadji Ibrahima (Trier, 2010)
Germanistik im subsaharischen Afrika : quo vadis?
Diop, El Hadji Ibrahima (Hannover, 2006)
Möglichkeiten und Pespektiven einer Senghor-Renaisance in Africa