• Institution
    • Leitung
    • Gremien
      • Wissenschaftlicher Beirat
        • Gesamtliste seit 1981
      • Stiftungsrat
      • Mitgliederversammlung
    • Ansprechpartner
    • Das Kolleg
      • Historie
        • Geschichte der Institution
          • Kurze Geschichte des Kollegs
        • Geschichte der Häuser und Gärten
          • Hauptgebäude
            • Exkurs - Der Garten
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • Geschichte des Signets
      • Finanzierung & Satzungen
        • Satzung der Wissenschaftsstiftung
        • Satzung des Wissenschaftskollegs
      • Förderer & Freundeskreis
    • Initiativen & Kooperationen
      • Working Futures
        • Interviews
          • Gabriel Abend
          • Ève Chiapello
          • Elena Esposito
          • Michel Lallement
          • Sophie Bernard
          • David Stark
          • Richard Swedberg
        • Publications
          • Shifting Categories
          • Wiko Briefs - Working Futures in Corona Times
            • The digital transformation of work. COVID-19 as a taste of things to come?
            • Thinking the Global Rise of Forced Labor: Old, New, and Changing Forms of Labor Exploitation in Times of Crisis
            • Rearticulating globalization, solidarities, and work in Ethiopia
            • The future of shopping - Corona as a catalyst for the transformation of work
            • The End of the Pandemic of Productivism?
            • Covid and Looking for the Exit
            • Who or what is being tested in pandemic times?
            • The Crisis as Beginning of a New Relationship to the Professional World?
            • Controlled Avalanche – A Regulated Voluntary Exposure Approach for Addressing Covid-19
            • Caring about what we hold dear and the final purposes of work
            • How does the Corona crisis affect the future of work and our view of it?
            • "Useful", "indispensable", “essential”: Is the health crisis changing the categories with which we consider professional activities?
            • The Corona Crisis Reveals the Struggle for a Sustainable Digital Future
            • The Need for De-Integration in Pandemic Times
            • The COVID 19 crisis accelerates structural change in the world of work
            • How can we strengthen the contributory logic of work?
        • Events
        • Network
      • Blankensee-Colloquien
        • Call for Papers
      • Anna Krüger Stiftung
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine Fellowships
      • Elkana Fellowships
    • Bibliothek
      • Bestellen & Ausleihen
      • Recherche
        • Zeitschriften
        • Kataloge
        • Fachinformationsdienste
        • Archive
      • Bücher & Musik vor Ort
      • Fragen?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2022/2023
    • Permanent Fellows
      • Frühere Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellowclub
        • Verein
          • Geschichte
        • Mitgliedschaft
        • Newsletter
          • Februar 2023
            • Editorial
            • Geschichtslehrer des Volkes
            • Krieg und Frieden. Vergangenheit und Zukunft der Ukraine
            • Frostig, beschämt, befreit
            • Musik eines Geflüchteten
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2023
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • März 2022
            • Editorial
            • Politik, Recht und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: Der Vorbote von Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin mit Maske
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2022
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2021
            • Editorial
            • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
            • Sag's durch die Maske!
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • Als die Computer laufen lernten
            • Zum Abschied von Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
            • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • März 2020
            • Editorial
            • Verfassung als gewaltlose Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
            • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
            • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Preise
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • März 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Preise
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • William Marx: The Rising of Kaspar Hauser
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Gesprächskonzerte
    • Zur Zeit
    • Observatorium
    • Ernst Mayr Lecture
    • Workshops
    • Three Cultures Forum
  • Wikothek
    • Wiko Shorts
    • Lectures & Keynotes
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Arbeitsvorhaben
    • Jahrbuch
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Fellow werden
    • Fellowships
      • Individuelle Fellowships
        • Voraussetzungen
        • Auswahlkriterien
        • Auswahlverfahren
        • FAQ
        • Bewerbungsplattform
      • Schwerpunktgruppen
        • Voraussetzungen
        • Kriterien
        • Verfahren
          • Befangenheit im Auswahlprozess
        • Übersicht über Schwerpunktgruppen
      • College for Life Sciences
        • Program
        • Application
        • Fellows
        • Scientific Committee
        • FAQ
    • Leben und Arbeiten
      • Finanzielle Regelungen
      • Wohnungen
      • Wissenschaftliches Leben
      • Dienste für Fellows
      • Dienste für Partnerinnen/Partner und Familien
Wissenschaftskolleg zu Berlin
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institution
  • Fellows
  • Veranstaltungen
  • Wikothek
  • Fellow werden

Neuer Fellowjahrgang am Wissenschaftskolleg

Fellows 2017/2018

Die neuen Fellows des Wissenschaftskollegs zu Berlin sind mit Beginn des akademischen Jahres Mitte September eingetroffen. Im Rahmen des Berliner Empfangs werden sie am 16. Oktober 2017 offiziell willkommen geheißen. Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke wird Fellows und Gäste begrüßen, und Luca Giuliani, der Rektor des Kollegs, wird den Fellowjahrgang vorstellen.

Die 42 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind zum Teil mit ihren Familien nach Berlin gekommen und bleiben – in der Regel – während des gesamten akademischen Jahres (16. September 2017 bis 15. Juli 2018) am Kolleg, um ihre selbstgewählten Arbeitsvorhaben zu verfolgen. Das Kolleg bestimmt keine übergeordnete Forschungsfrage, sondern bietet vielmehr die Chance, in der Begegnung mit der oder dem fachfremden Anderen das eigene intellektuelle Projekt zu testen, zu schärfen, zu diskutieren und zu modifizieren.

In diesem Jahr treffen Vertreterinnen und Vertreter aus 25 Disziplinen der Geistes-, Natur-, und Sozialwissenschaften aus 19 verschiedenen Ländern aufeinander. Die weiblichen Fellows machen rund 40% des Jahrgangs aus.

Hier einige Beispiele der mitgebrachten Forschungsvorhaben: Die Juristin Pascale Cancik (Osnabrück) schreibt an einer Geschichte der Bürokratiekritik. Carlo Strenger, Psycholanalytiker und Philosoph aus Tel Aviv, möchte seine Untersuchungen zum Liberalismus vertiefen und die politischen Möglichkeiten der liberal education, der Erziehung zur Freiheit, ausloten. Das Thema des Biologen Kevin Gaston (Exeter) ist die Ökologie der Nacht, die von der tagaktiven Spezies Mensch bisher allzu unterschätzt blieb. Lisa Herzog, Professorin für Politische Philosophie in München, untersucht das Ineinandergreifen von Wissensökonomie und Moral unter den Bedingungen zunehmend globalisierter und digitalisierter Lebenswelten. Und der kanadische Historiker Kris Manjapra beschäftigt sich während seines Fellowjahrs mit der weltweiten Ausbreitung des ursprünglich karibischen Modells der Plantagen, das im Laufe seiner Verbreitung im 19. und frühen 20. Jahrhundert zur wirtschaftlichen Basis des globalen Kapitalismus wurde. Der polnische Historiker Paweł Machcewicz widmet sich in vergleichender Perspektive den Strategien nachdiktatorischer Gesellschaften des 20. Jahrhunderts, Rechtsregime zu etablieren, welche die Verbrechen der Vergangenheit adressieren. Als Gründungsdirektor des Danziger Museums des Zweiten Weltkriegs kann er zudem vom aktuellen Umgang Polens mit seiner Vergangenheit berichten.

Die Schwerpunktgruppe zum Thema Familiengeschichte und sozialer Wandel in Westafrika bringt die in Mainz lehrende Sozialanthropologin Carola Lentz mit zwei Kollegen, Isidore Lobnibe, Professor für Anthropologie an der Western Oregon University, und Stanislas Meda Bemile, Filmemacher und Medienwissenschaftler aus Burkina Faso, zusammen. Sie wollen dokumentieren und analysieren, wie sich im Prozess der Modernisierung und Globalisierung die traditionellen Beziehungsstrukturen einer afrikanischen Großfamilie verändern.

Mit der türkischen Verfassungsrechtlerin Zeynep Kivilcim und dem syrischen Schriftsteller Yassin al-Haj Saleh sind zwei Intellektuelle unter den Fellows, für die die Durchdringung von Wissenschaft und Politik persönlich spürbar ist. Beiden ist die Rückkehr in ihre Heimat aus politischen Gründen verwehrt, zugleich widmen sich beide in ihren Projekten den Auswirkungen jener Prozesse, die Ursache für ihr Exil sind.

Drei Künstler gehören auch in diesem Jahr der Fellowgruppe an. Der pakistanische Schriftsteller Mohammed Hanif hat ein Romanprojekt mitgebracht, der Pianist Andreas Staier aus Zürich möchte sich in das Spätwerk Johann Sebastian Bachs vertiefen sowie Klavierwerke Beethovens einstudieren. Und der diesjährige composer in residence Vladimir Tarnopolski aus Moskau arbeitet an einer Oper über den Raub der Europa.

Berlin, im Oktober 2017

Katharina Wiedemann

Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Stellvertretende Sekretarin

Tel. +49 30 89001 117

Email katharina.wiedemann@wiko-berlin.de

  • Twitter
  • Pressenotizen
    • Ein Institute for Advanced Study für die Ukraine
    • Neuer Fellowjahrgang 2022/2023
    • Neuer Fellowjahrgang 2021/2022
    • Neuer Fellowjahrgang 2020/2021
    • Call for Applications: Constructive Advanced Thinking (CAT) 2020
    • Aus aktuellem Anlass
    • Vier geisteswissenschaftliche SFB tagen am Wissenschaftskolleg
    • Neuer Fellowjahrgang 2019/2020
    • Die neue Rektorin des Wissenschaftskollegs begrüßt die Fellows 2018/2019
    • Neuer Fellowjahrgang 2017/2018
    • Barbara Stollberg-Rilinger wird Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

alle Pressenotizen

Institute for Advanced Study

  • Twitter
  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Institution

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2022/2023
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Gesprächskonzerte
  • Zur Zeit
  • Observatorium
  • Ernst Mayr Lecture
  • Workshops
  • Three Cultures Forum

Wikothek

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Fellow werden

  • Fellowships
  • Leben und Arbeiten