• Institution
    • Leitung
    • Gremien
      • Wissenschaftlicher Beirat
        • Gesamtliste seit 1981
      • Stiftungsrat
      • Mitgliederversammlung
    • Ansprechpartner
    • Das Kolleg
      • Historie
        • Geschichte der Institution
          • Kurze Geschichte des Kollegs
        • Geschichte der Häuser und Gärten
          • Hauptgebäude
            • Exkurs - Der Garten
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • Geschichte des Signets
      • Finanzierung & Satzungen
        • Satzung der Wissenschaftsstiftung
        • Satzung des Wissenschaftskollegs
      • Förderer & Freundeskreis
    • Initiativen & Kooperationen
      • Working Futures
        • Interviews
          • Gabriel Abend
          • Ève Chiapello
          • Elena Esposito
          • Michel Lallement
          • Sophie Bernard
          • David Stark
          • Richard Swedberg
        • Publications
          • Shifting Categories
          • Wiko Briefs - Working Futures in Corona Times
            • The digital transformation of work. COVID-19 as a taste of things to come?
            • Thinking the Global Rise of Forced Labor: Old, New, and Changing Forms of Labor Exploitation in Times of Crisis
            • Rearticulating globalization, solidarities, and work in Ethiopia
            • The future of shopping - Corona as a catalyst for the transformation of work
            • The End of the Pandemic of Productivism?
            • Covid and Looking for the Exit
            • Who or what is being tested in pandemic times?
            • The Crisis as Beginning of a New Relationship to the Professional World?
            • Controlled Avalanche – A Regulated Voluntary Exposure Approach for Addressing Covid-19
            • Caring about what we hold dear and the final purposes of work
            • How does the Corona crisis affect the future of work and our view of it?
            • "Useful", "indispensable", “essential”: Is the health crisis changing the categories with which we consider professional activities?
            • The Corona Crisis Reveals the Struggle for a Sustainable Digital Future
            • The Need for De-Integration in Pandemic Times
            • The COVID 19 crisis accelerates structural change in the world of work
            • How can we strengthen the contributory logic of work?
        • Events
        • Network
      • Blankensee-Colloquien
        • Call for Papers
      • Anna Krüger Stiftung
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine-Förderung
      • Elkana Fellowships
    • Bibliothek
      • Bestellen & Ausleihen
      • Recherche
        • Zeitschriften
        • Kataloge
        • Fachinformationsdienste
        • Archive
      • Bücher & Musik vor Ort
      • Fragen?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2023/2024
    • Permanent Fellows
      • Frühere Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellowclub
        • Verein
          • Geschichte
        • Mitgliedschaft
        • Newsletter
          • Februar 2023
            • Editorial
            • Geschichtslehrer des Volkes
            • Krieg und Frieden. Vergangenheit und Zukunft der Ukraine
            • Frostig, beschämt, befreit
            • Musik eines Geflüchteten
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2023
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • März 2022
            • Editorial
            • Politik, Recht und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: Der Vorbote von Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin mit Maske
            • Grußwort des Vorsitzenden
            • Save the dates – Fellowtreffen 2022
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Mitgliedsbeiträge und Spenden
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Obituarium
          • Februar 2021
            • Editorial
            • Zwischen Eigenzeit und Interdisziplinarität
            • Sag's durch die Maske!
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • Als die Computer laufen lernten
            • Zum Abschied von Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog-Serie zur Wissenschaftsfreiheit
            • Save the dates – Fellowtreffen 2021 und 2022
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • März 2020
            • Editorial
            • Verfassung als gewaltlose Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • Es sind die Verluste, welche die Polen umtreiben
            • Das Kolleg und der Osten – das New Europe College in Bukarest
            • Save the date - Fellowtreffen: Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change 11./12.Juni 2020
            • Neue Publikationen in der Fellowbibliothek
            • Preise
            • Mitgliedschaft im Fellowclub
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Preise
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • März 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Preise
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • William Marx: The Rising of Kaspar Hauser
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Gesprächskonzerte
    • Zur Zeit
    • Observatorium
    • Ernst Mayr Lecture
    • Workshops
    • Three Cultures Forum
  • Wikothek
    • Wiko Shorts
    • Lectures & Keynotes
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Arbeitsvorhaben
    • Jahrbuch
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Fellow werden
    • Fellowships
      • Individuelle Fellowships
        • Voraussetzungen
        • Auswahlkriterien
        • Auswahlverfahren
        • FAQ
        • Bewerbungsplattform
      • Schwerpunktgruppen
        • Voraussetzungen
        • Kriterien
        • Verfahren
          • Befangenheit im Auswahlprozess
        • Übersicht über Schwerpunktgruppen
      • College for Life Sciences
        • Program
        • Application
          • Gain time to think! 2024-25
        • Fellows
        • Scientific Committee
        • FAQ
    • Leben und Arbeiten
      • Finanzielle Regelungen
      • Wohnungen
      • Wissenschaftliches Leben
      • Dienste für Fellows
      • Dienste für Partnerinnen/Partner und Familien
Wissenschaftskolleg zu Berlin
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institution
  • Fellows
  • Veranstaltungen
  • Wikothek
  • Fellow werden

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Arbeitskreis Moderne und Islam

Unter der leitenden Fragestellung nach 'Moderne und Islam' hat sich das Wissenschaftskolleg zu Berlin seit Anfang der Neunzigerjahre des letzten Jahrhunderts im Rahmen von Fellowberufungen und ab 1996 mit dem gleichnamigen 'Arbeitskreis Moderne und Islam' um ein besseres Verständnis muslimisch geprägter Kulturen, ihrer Geschichte und Sozialverhältnisse bemüht. Der 'Arbeitskreises Moderne und Islam' hat von 1996 bis 2006 Nachwuchswissenschaftler  und -wissenschaftlerinnen aus dem Nahen Osten wie aus anderen Teilen der Welt zu längerfristigen Forschungsaufenthalten nach Berlin eingeladen und in dem genannten Zeitraum neue Formen des intellektuellen Austauschs und der Zusammenarbeit gefördert (durch gemeinsame Seminare, Symposien und Sommerschulen). Der Ausgangspunkt von 'Moderne und Islam' wurde in Diskussionen mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus dem Nahen Osten und Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen von deutschen und französischen Universitäten und Forschungseinrichtungen entwickelt. 'Islam' und 'Moderne' sind dabei nicht als Gegensatz begriffen worden, bei dem europäische oder westliche Selbstverständnisse zu universalen Normen erhoben werden, an denen "der Islam" zu messen sei, sondern es wurde umgekehrt der Anspruch formuliert, Probleme, die sich aus Entwicklungsprozessen moderner Gesellschaften ergeben, gemeinsam mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus muslimisch geprägten Ländern zu untersuchen.

An diese Erfahrungen knüpft seit Oktober 2006 'Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa' (EUME) an. Dabei handelte es sich bis 2011 um ein gemeinsames Forschungsprogramm der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Fritz Thyssen Stiftung und des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Auch hier sollen Wissenschaftler aus der Region wie aus anderen Teilen der Welt eingeladen werden, um Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln, die der wachsenden soziokulturellen, ökonomischen und politischen Verflechtung der Regionen entsprechen.

Der 'Arbeitskreis Moderne und Islam' wurde nach einer Anschubfinanzierung durch die Hamburger Körber-Stiftung in seiner ersten Phase von 1996 bis 2001 in Form eines interdisziplinären Forschungsverbundes vom Land Berlin finanziert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) steuerte die Programmmittel bei. In dieser Phase wurden - mit den Instrumenten eines Postdoktorandenprogramms für Nachwuchswissenschaftler/-innen, eines Berliner Seminars und internationaler Sommerakademien - Querschnittsfragen zu Themen wie Prozesse und Gegenprozesse der Modernisierung, Formen der Verarbeitung und Erinnerung von Krisen, Konzeptionen von Geschichte und Traditionen der Geschichtsschreibung oder Konzepte von Recht und Ordnung debattiert.

In einer zweiten Phase von 2001 bis 2006 wurde im Rahmen von fünf enger umrissenen Teilprojekten unter dem Leitmotiv 'Verflechtungen' der Versuch unternommen, Forschungen zur muslimischen Welt stärker mit anderen Wissensfeldern in fruchtbaren Austausch zu bringen. Die stark durch die nationalen Grenzen des 19. Jahrhunderts geprägten Horizonte von Disziplinen wie der Geschichte, der Literaturwissenschaft, der Arabistik, Judaistik, Theologie und Philosophie sollten auf diese Weise exemplarisch erweitert werden. In dieser zweiten Phase wurde der Arbeitskreis im wesentlichen vom BMBF, dem Land Berlin, der Fritz Thyssen Stiftung und der Bundeskulturstiftung und bei den Sommerakademien von der VolkswagenStiftung und dem schwedischen Riksbankens Jubileumsfond unterstützt.

Projekte

Den verschiedenen Projekten des 'Arbeitskreises Moderne und Islam' in seiner zweiten Phase  war die methodische Perspektive gemeinsam, Kulturen nicht als einander gegenüberstehende geschlossene Entitäten zu untersuchen. Vielmehr sollten die vielfältigen geistigen, religiösen, politischen, ökonomischen und sozialen Verflechtungen zum Thema gemacht werden. Gegenüber einem polarisierenden oder romantischen Kulturalismus, der von der Eigenständigkeit und Alterität jeder Kultur ausgeht, wurden auf diese Weise gemeinsame Fragestellungen, die vielschichtigen Kommunikations-, Rezeptions- und Mobilitätsprozesse herausgearbeitet, welche Angehörige verschiedener Kulturen, Länder oder Regionen miteinander verbinden und prägen.

In den Arbeitskreis eingebunden waren folgende Projekte:       

Cultural Mobility in nahöstlichen Literaturen

Dieses von Professor Dr. Friederike Pannewick (Universität Oslo) geleitete Projekt hat sich mit den Rezeptions- und Austauschbeziehungen der Literaturen des Nahen Ostens zu anderen Teilen der Weltliteratur beschäftigt. An diese Vorarbeiten knüpft 'Mobile Traditionen: Vergleichende Perspektiven auf nahöstliche Literaturen' im Rahmen des Forschungsprogramms 'Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa' an.

Geschichte von Handelsstädten im Osmanischen Reich

In Kooperation mit dem Orient-Institut der DMG in Istanbul hat sich dieses von Professor Dr. Ulrike Freitag (Zentrum Moderner Orient und Institut für Islamwissenschaft, Freie Universität Berlin) und Professor Dr. Gudrun Krämer (Institut für Islamwissenschaft, Freie Universität Berlin) geleitete Projekt mit neuen Ansätzen zur Sozialgeschichte von Handelsstädten im Osmanischen Reich und dessen Nachfolgestaaten befasst. Als Teil des Forschungsprogramms 'Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa' wird es modifiziert und auf neue Fragen fokussiert unter dem Titel 'Städtevergleich: Kosmopolitismus im Mittelmeerraum und den angrenzenden Regionen' am Zentrum Moderner Orient weitergeführt.

Islamische und jüdische Hermeneutik als Kulturkritik

In diesem von Dr. Almut Bruckstein (Berlin, Frankfurt, Jerusalem) und Dr. Navid Kermani (Köln) konzipierten und gemeinsam mit Professor Dr. Angelika Neuwirth (Institut für Arabistik, Freie Universität Berlin) durchgeführten Vorhaben wurden Grundlagen einer vergleichenden Hermeneutik muslimischer und jüdischer Traditionen verhandelt. Elemente dieser Programmatik werden im Zusammenhang mit dem Forschungsprogramm 'Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa' in dem Forschungsfeld 'Der Koran als Text einer gemeinsamen Antike und geteilten Geschichte' und dem Forum 'Tradition und Kritik der Moderne. Säkularismus, Fundamentalismus und Religion aus nahöstlichen Perspektiven' aufgenommen.

Museums-Forum: Präsentation außereuropäischer Kulturen in den Metropolen

In einer Kooperation des Wissenschaftskollegs, des Deutschen Museumsbunds und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wurde dieses von Professor Dr. Horst Bredekamp (Kunsthistorisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin, Permanent Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin) und Professor Dr. Viola König (Ethnologisches Museum Berlin) geleitete Projekt als Gesprächsforum konzipiert, bei dem Kulturwissenschaftler mit Museumsexperten der Frage nachgingen, wie außereuropäische Kulturen in Museen westlicher Metropolen ausgestellt werden und welche grundsätzlichen epistemologischen und muselogischen Probleme sich dabei stellen.

West-östlicher Diwan: Schriftsteller schreiben über Schriftsteller

Dieses von Navid Kermani konzipierte und gemeinsam mit den Berliner Festspielen getragene Projekt hat versucht, die wechselseitige Kenntnis der Literaturen in Deutschland und dem Nahen Osten zu verbessern. Über einen Zeitraum von zunächst drei Jahren wurden neue Formen der Begegnung von jeweils zwei Schriftsteller erprobt, die sich wechselseitig in ihren Heimatstätten besuchten und über diese Erfahrungen publizierten. Der West-östliche Diwan wurde von den Berliner Festspielen weitergeführt. Eine Übersicht zu den Aktivitäten bis 2007 findet sich auch unter www.west-oestlicherdiwan.de.

Archiv

Institute for Advanced Study

  • Twitter
  • Pressenotizen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Vakanzen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Institution

  • Leitung
  • Gremien
  • Ansprechpartner
  • Das Kolleg
  • Initiativen & Kooperationen
  • Bibliothek

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2023/2024
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Gesprächskonzerte
  • Zur Zeit
  • Observatorium
  • Ernst Mayr Lecture
  • Workshops
  • Three Cultures Forum

Wikothek

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Arbeitsvorhaben
  • Jahrbuch
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Fellow werden

  • Fellowships
  • Leben und Arbeiten