Associated Professor of History
Universität Toronto
Born in 1967 in Macao
Studied History at the University of Chicago
Im Verlauf der letzten 35 Jahre hat sich Shenzhen von einem Fischerdorf zu einer Metropole und "Sonderwirtschaftszone" mit mehr als 10 Millionen Einwohnern entwickelt. Obwohl die südchinesische Stadt noch wenig außerhalb des Landes bekannt ist, ist sie eine der wichtigsten Produktionsstand-orte, die China zur sogenannten "Fabrik der Welt" gemacht haben. Wie können wir Shenzhens atemberaubendes Wachstum und seine Expansion im postsozialistischen Zeitalter erklären?
Anstatt das Turbowachstum Chinas in den vergangenen drei Jahrzehnten als einen Kurs zu betrachten, der der sozialistischen Revolution diametral entgegengesetzt ist, geht es in meinem Vortrag um die Kontinuität zwischen der sozialistischen und der postsozialistischen Periode; ich möchte erklären, wie eine spezielle Art empiristischen Denkens - formuliert im Axiom "die Wahrheit in den Tatsachen suchen" - zu den großen sozialen und wirtschaftlichen Experimenten Chinas beigetragen hat, einschließlich der Entwicklung und der Ausbreitung von Sonderwirtschaftszonen wie Shenzhen. In diesem Vortrag erzähle ich eine kurze Geschichte der empiristischen und numerischen Praktiken in China seit der Wende zum 20. Jahrhundert. Von der ersten nationalen Volkszählung um 1900 bis hin zur Bewertung der "menschlichen Qualität" (suzhi) in den letzten Jahren hat die Quantifizierung bei der Zählung, Messung und Veränderung des menschlichen Körpers und Geists eine entscheidende Rolle gespielt. Sie macht es dem Staat leichter, produktive Bürger und gefügige Arbeiter hervorzubringen, und ermöglicht es Einzelnen und Gruppen ebenso, sich selbst zu steuern. Gleichermaßen hat die Quantifizierung auch dazu beigetragen, die nationalen Grenzen zu schaffen und zu unterhalten - und den nationalen Fortschritt zu messen.
Letztlich will ich in meinem Vortrag erklären, dass soziale Fakten und Zahlen nicht einfach soziale Wirklichkeiten beschreiben, sondern diese auch bestimmen und konstruieren. Dadurch kann ich vielleicht erhellen, in welcher Hinsicht China als gesellschaftliches Labor betrachtet werden kann, in dem die Idee, "die Wahrheit in den Tatsachen zu suchen", ein wichtiges Paradigma für die politische Steuerung ist.
Lam, Tong (
Cambridge,
2016)
Science of giants : China and India in the twentieth century
BJHS Themes ; 1
Lam, Tong (
[Darlington],
2013)
Abandoned futures : a journey to the posthuman world
Lam, Tong (
Berkeley,
2011)
A passion for facts : social surveys and the construction of the Chinese nation state, 1900 - 1949
Asia Pacific modern ; 9
Lam, Tong (
2010)
Policing the imperial nation : sovereignty, international law, and the civilizing mission in late Qing China
von Jürgen Kaube
Workshop (Convener)09.06.2016
Workshop (Convener)06.03.2014
Workshop 22.04.2014
Vernissage23.06.2014
Bifurcated Histories