Lewis and Clark Professor der Biologie
Universität Virginia, Charlottesville
Born in 1942 in Riga, Latvia
Studied Natural Sciences Tripos and Genetics at the University of Cambridge and Agricultural Botany at the University of North Wales
Mein Vortrag verfolgt zwei "Erzählungen", die durch einen gemeinsamen Endpunkt miteinander verbunden sind. Die Erzählungen bilden zwei "Kausalketten", die eine historisch, die andere naturwissenschaftlich. Beide haben mit unserem öffentlichen Projekt am Wiko zu tun: dem Scheitern an Krankheiten (eine Formulierung, die ich auf "Grenzen der Krankheitsbekämpfung" in den Arbeitsvorhaben der Fellows abgemildert habe).
Die historische Kette ist mein persönliches Projekt am Wiko (natürlich habe ich auch noch ein geheimes). Ich untersuche die Auswirkungen einer Pflanzenkrankheit, des Antherenbrands, auf das Denken zweier berühmter Biologen, Darwin und Linné, und frage, ob überhaupt und wenn ja, welche Folgen dieses Denken für unser Verständnis von Infektionskrankheiten im derzeitigen Zeitalter der Biomedizin hat. Linné entwickelte eine überzeugende Theorie der Krankheitskeime, wurde jedoch allgemein ignoriert. Darwin hat sich nicht für Krankheiten interessiert, und wir leiden weiter.
Die andere Kette ist wissenschaftlich. Sie zeigt uns, auf welche Weise die aktuelle Forschung zum Antherenbrand - einer Krankheit, mit der sich Darwin und Linné gewissermaßen nebenbei befassten - uns Einsichten über Krankheiten beim Menschen verschaffen kann. Die gefährlichsten Infektionskrankheiten in der Natur sind nicht diejenigen, die das Individuum töten, sondern diejenigen, die sexuell übertragbar sind und zur Sterilität führen-, denn sie führen mit großer Wahrscheinlichkeit zum Aussterben. Doch genetische Variation in der Resistenz wirkt sich sehr auf die Folgen aus. Dies führt zu vielen Fragen in Bezug auf Menschenpopulationen: Warum haben Menschen Gene, die sie gegen einige Krankheiten resistent machen, aber nicht gegen andere? Welche Rolle spielt die Evolution bei der Krankheitsbekämpfung in der Natur? Welche Rolle spielt die Evolution bei unserem Scheitern im Kampf gegen Infektionskrankheiten beim Menschen?
Antonovics, Janis (
2018)
Linnaeus, smut disease and living contagion
Antonovics, Janis (
2016)
The value of concept : lessons from the evolution of antibiotic resistance
Antonovics, Janis (
2016)
A translation of the Linnaean dissertation The Invisible World
Antonovics, Janis (
2016)
Too big to handle? : interdisciplinary perspectives on the question of why societies ignore looming disasters
Antonovics, Janis (
2014)
The mosquito : an eloquent defence of Linnaeus
Antonovics, Janis (
2011)
Biology and evolution of sexual transmission
Antonovics, Janis (
2009)
The effect of sterilizing diseases on host abundance and distribution along environmental gradients
Antonovics, Janis (
2007)
Evolution by any other name : antibiotic resistance and avoidance of the e-word
Antonovics, Janis (
2007)
Disease transmission by cannibalism : rare event or common occurrence?
Antonovics, Janis (
2000)
Promiscuity and the primate immune system
Workshop (Convener)09.10.2014