• Institute
    • Leadership
    • Committees
      • Academic Advisory Board
        • Members' List since 1981
      • Board of Trustees
      • Members' Assembly
    • Contact Persons
    • The Kolleg
      • History
        • History of the Institute
          • History of the Kolleg
        • History of the Buildings and Gardens
          • Hauptgebäude
            • Excursus - Villa Linde's Grounds
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • History of the Signet
      • Funding & Charters
        • Foundation Deed of the Ernst Reuter Foundation for Advanced Study
        • Charter of the Wissenschaftskolleg
      • Donors & Friends
    • Initiatives & Cooperations
      • Working Futures
        • Interviews
          • Gabriel Abend
          • Ève Chiapello
          • Elena Esposito
          • Michel Lallement
          • Sophie Bernard
          • David Stark
          • Richard Swedberg
        • Publications
          • Shifting Categories
          • Wiko Briefs - Working Futures in Corona Times
            • The digital transformation of work. COVID-19 as a taste of things to come?
            • Thinking the Global Rise of Forced Labor: Old, New, and Changing Forms of Labor Exploitation in Times of Crisis
            • Rearticulating globalization, solidarities, and work in Ethiopia
            • The future of shopping - Corona as a catalyst for the transformation of work
            • The End of the Pandemic of Productivism?
            • Covid and Looking for the Exit
            • Who or what is being tested in pandemic times?
            • The Crisis as Beginning of a New Relationship to the Professional World?
            • Controlled Avalanche – A Regulated Voluntary Exposure Approach for Addressing Covid-19
            • Caring about what we hold dear and the final purposes of work
            • How does the Corona crisis affect the future of work and our view of it?
            • "Useful", "indispensable", “essential”: Is the health crisis changing the categories with which we consider professional activities?
            • The Corona Crisis Reveals the Struggle for a Sustainable Digital Future
            • The Need for De-Integration in Pandemic Times
            • The COVID 19 crisis accelerates structural change in the world of work
            • How can we strengthen the contributory logic of work?
        • Events
        • Network
      • Blankensee-Colloquia
      • Anna Krüger Foundation
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine Fellowships
      • Elkana Fellowships
    • Library
      • Ordering and Borrowing
      • Research
        • Journals and Newspapers
        • Catalogs
        • Specialised Information Services (Fachinformationsdienste)
        • Archives
      • Books & Music on-site
      • Questions?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2022/2023
    • Permanent Fellows
      • Former Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellows' Club
        • Club
          • History
        • Membership
        • Newsletter
          • February 2023
            • Editorial
            • History Teacher of the People
            • War and Peace. The Past and Future of Ukraine
            • Cold, Ashamed, Relieved: On Leaving Russia
            • Music of a Refugee
            • A Word from the Chairman
            • Save the dates – Meeting of the Fellows’ Club 2023
            • Join the Fellows’ Club
            • Membership Fee and Donations
            • New Publications in the Fellows’ Library
            • Prizes
            • Obituaries
          • March 2022
            • Editorial
            • Politics, Law, and Science in Times of the Pandemic
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: The Harbinger of Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin with a Mask
            • A Word from the Chairman
            • Save the dates – Meeting of the Fellows’ Club 2022
            • Join the Fellows’ Club
            • Membership Fee and Donations
            • New Publications in the Fellows’ Library
            • Prizes
            • Obituaries
          • February 2021
            • Editorial
            • Between Eigenzeit and Interdisciplinarity
            • The Masked Kolleg Unmasked
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • When Computers Took Their First Steps
            • A Farewell to Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog Series on Academic Freedom
            • Save the dates – Meetings of the Fellows’ Club 2021 and 2022
            • New Publications in the Fellows’ Library
            • Prizes
            • Join the Fellows’ Club!
            • Obituaries
          • March 2020
            • Editorial
            • Constitution as Nonviolent Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • A Profound Sense of Loss
            • The Wissenschaftskolleg and the East: The New Europe College in Bucharest
            • Save the date - Meeting of the Fellows’ Club - Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change, June 11 and 12, 2020
            • New Publications in the Fellows’ Library
            • Prizes
            • Join the Fellows’ Club
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Prizes
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • March 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Prizes
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • Wiliam Marx (fr)
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Events
    • Calendar of Events
    • Lecture Recitals
    • Zur Zeit
    • Observatorium
    • Ernst Mayr Lecture
    • Workshops
    • Three Cultures Forum
  • Wikotheque
    • Wiko Shorts
    • Lectures & Keynotes
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Projects
    • Yearbook
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Becoming a Fellow
    • Fellowships
      • Individual Fellowships
        • Preconditions
        • Selection Criteria
        • Selection Procedure
        • FAQ
        • Application Platform
      • Focus Groups
        • Preconditions
        • Criteria
        • Procedures
          • Befangenheit im Auswahlprozess
        • Overview of Focus Groups
        • Current Call for Proposals
          • Instructions for Submitting a Proposal for a Focus Group
      • College for Life Sciences
        • Program
        • Application
        • Fellows
        • Scientific Committee
        • FAQ
    • Living and Working
      • Financial Arrangements
      • Housing
      • Academic Life
      • Services
      • Services for Partners and Families
Wissenschaftskolleg zu Berlin
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institute
  • Fellows
  • Events
  • Wikotheque
  • Becoming a Fellow

Schmähen – Sichern – Heroisieren – Vergleichen

Mit Geschichte denken. Unruhige Zeiten in geisteswissenschaftlicher Reflexion

Die Welt verändert sich rasant im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung. Zukunftsprognosen drohen im Kontext des beschleunigten Wandels schnell obsolet zu werden und Verunsicherung, Entscheidungsprobleme und Angst nehmen angesichts der vielfältigen Polarisierungen und Konflikte zu. Daher wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vier großen historisch arbeitenden geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereichen durch die historische Perspektivierung ihrer Themenfelder versuchen, eine bessere Reflexion von Gegenwarts- und Zukunftsproblemen zu ermöglichen und so zu ihrer Bewältigung beizutragen.

Die einzelnen Sonderforschungsbereiche gruppieren sich um die folgenden vier Themenschwerpunkte:

Schmähen beschreibt den Gegenstandsbereich des Sonderforschungsbereichs Invektivität in Dresden. Populismus in der Politik, Hatespeech im Netz – das Klagen über die Hochkonjunktur von Beleidigungen und Herabwürdigungen, die in Donald Trump ihre Symbolfigur gefunden hat, ist allgegenwärtig. Inwieweit aber finden sich derartige Phänomene auch in anderen Epochen der Geschichte und welche Funktionen und Effekte haben sie? Diesen Fragen geht der Forschungsverbund mit seinem Konzept der Invektivität nach, einem Kunstbegriff, mit dem alle Erscheinungsformen von herabwürdigendem Sprechen vom Zeitalter Ciceros über die Epoche der Reformation und des begnadeten Schmähredners Luther bis in die Weimarer Republik gefasst werden sollen.

Sichern ist das Stichwort des transregionalen Sonderforschungsbereichs Dynamiken der Sicherheit in Gießen und Marburg. Für die politischen und gesellschaftlichen Diskussionen der Gegenwart ist Sicherheit ein Schlüsselbegriff. Dabei geht der Forschungsverbund nicht von einer vorgefassten überzeitlichen Definition von Sicherheit aus. Er untersucht vielmehr, wie sich in der Geschichte Vorstellungen von Sicherheit entwickelten und wie dies politische Prozesse und Auseinandersetzungen prägte. Das zeitliche und thematische Spektrum reicht von Rache als Bedrohung der Sicherheit im Spätmittelalter über die Ambivalenz von Geiselstellungen als völkerrechtlicher Praxis bis hin zur Erweiterung des Sicherheitsbegriffs als Signum der jüngeren Geschichte oder der bedrohten Sicherheit „kritischer“ Infrastrukturen.

Heroisieren ist das Thema des Sonderforschungsbereichs Helden – Heroisierungen – Heroismen in Freiburg im Breisgau. Helden und Heldinnen prägen das kulturelle Orientierungswissen nicht nur europäischer Kulturen seit der Antike. Im Widerspruch zur Vorstellung, dass wir in einem „postheroischen Zeitalter“ leben, steht nicht zuletzt die Konjunktur des Heroischen in der Superheldenkultur des Alltags und der populären Medien. Warum und wie, so fragt der Forschungsverbund, machen Gemeinschaften immer wieder Helden und Heldinnen zum Fokus ihrer Selbstverständigung? So untersuchen die einzelnen Projekte z. B. die Funktion von Heldenmotiven in der Welt des römischen Imperiums, die Heroisierung kriegführender Eliten im Mittelalter oder die modernen Heldengestalten des Sozialismus wie aber auch des Sports.

Vergleichen schließlich ist das Thema des Sonderforschungsbereichs Praktiken des Vergleichens in Bielefeld. Zunehmend scheint unser Alltag mit seinen Ratings und Rankings, Wettbewerben und Casting-Shows von der gesellschaftlichen Praxis des Vergleichens dominiert zu sein. Aber auch innerhalb der modernen Wissenschaft reklamiert die vergleichende Methode einen prominenten Platz. Schaut man näher hin, dann sind Vergleiche auch in der Geschichte omnipräsent. Systematisch geforscht wurde über diese Geschichte des Vergleichens, über seine gesellschaftlichen und kulturellen Ursachen wie über seine Funktionen und Wirkungen bislang jedoch kaum. Das will der Forschungsverbund ändern, indem er den Akzent von einer scheinbar invarianten Operation – dem Vergleich – auf die Geschichte und die Kultur einer Praxis – des Vergleichens – verschiebt: Was tun Akteure, wenn sie vergleichen? Um das besser zu verstehen, betrachten Projekte des Verbundes z.B. die Vergleichspraktiken von Unternehmern im internationalen Raum oder solche in der interkulturellen Rechtsprechung der Frühen Neuzeit, Praktiken des Vergleichens in der Reiseliteratur seit dem 18. Jahrhundert ebenso wie Hindernisse des Vergleichens in der modernen Molekulargenetik.

Die vier SFB stellen sich am 16. Oktober im Wissenschaftskolleg einem Fachpublikum und einer interessierten Öffentlichkeit vor.

Nachmittags werden beteiligte Forscherinnen und Forscher einzelne Themen und Teilbereiche in kleinen Diskussionsrunden referieren. Abends soll im Rahmen einer öffentlichen Podiumsdiskussion der Wissenstransfer aus den Geisteswissenschaften thematisiert werden. Dazu spricht Barbara Stollberg-Rilinger, Rektorin des Wissenschaftskollegs, ein Grußwort; Julika Griem, Direktorin des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, erläutert in einem Impulsvortrag die Rolle der Verbundforschung für die Geisteswissenschaften.

Auf dem Podium sind die vier SFB in Person ihrer Sprecherinnen und Sprecher vertreten: Angelika Epple (Bielefeld), Horst Carl (Gießen/Marburg), Ralf von den Hoff (Freiburg), Gerd Schwerhoff (Dresden). Die Wissenschaftsjournalistin Manuela Lenzen moderiert.

Beteiligte SFB

Katharina Wiedemann

Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Stellvertretende Sekretarin

Tel. +49 30 89001 117

Email katharina.wiedemann@wiko-berlin.de

Berlin, im Oktober 2019

  • Twitter
  • Press Releases
    • Neuer Fellowjahrgang 2022/2023
    • Neuer Fellowjahrgang 2021/2022
    • Neuer Fellowjahrgang 2020/2021
    • Call for Applications: Constructive Advanced Thinking (CAT) 2020
    • Message concerning Covid-19 situation
    • Vier geisteswissenschaftliche SFB tagen am Wissenschaftskolleg
    • Neuer Fellowjahrgang 2019/2020
    • Die neue Rektorin des Wissenschaftskollegs begrüßt die Fellows 2018/2019
    • Neuer Fellowjahrgang 2017/2018
    • Barbara Stollberg-Rilinger wird Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin
  • Contact Persons
  • Contact
  • Vacancies
  • Legal Notice
  • Privacy
  • Sitemap
  • Neuer Fellowjahrgang 2022/2023
  • Neuer Fellowjahrgang 2021/2022
  • Neuer Fellowjahrgang 2020/2021
  • Call for Applications: Constructive Advanced Thinking (CAT) 2020
  • Message concerning Covid-19 situation
  • Vier geisteswissenschaftliche SFB tagen am Wissenschaftskolleg
  • Neuer Fellowjahrgang 2019/2020
  • Die neue Rektorin des Wissenschaftskollegs begrüßt die Fellows 2018/2019
  • Neuer Fellowjahrgang 2017/2018
  • Barbara Stollberg-Rilinger wird Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin

alle Pressenotizen

Institute for Advanced Study

  • Twitter
  • Press Releases
  • Contact Persons
  • Contact
  • Vacancies
  • Legal Notice
  • Privacy
  • Sitemap

Institute

  • Leadership
  • Committees
  • Contact Persons
  • The Kolleg
  • Initiatives & Cooperations
  • Library

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2022/2023
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Events

  • Calendar of Events
  • Lecture Recitals
  • Zur Zeit
  • Observatorium
  • Ernst Mayr Lecture
  • Workshops
  • Three Cultures Forum

Wikotheque

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Projects
  • Yearbook
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Becoming a Fellow

  • Fellowships
  • Living and Working