• Institute
    • Leadership
    • Committees
      • Academic Advisory Board
        • Members' List since 1981
      • Board of Trustees
      • Members' Assembly
    • Contact Persons
    • The Kolleg
      • History
        • History of the Institute
          • History of the Kolleg
        • History of the Buildings and Gardens
          • Hauptgebäude
            • Excursus - Villa Linde's Grounds
          • Weiße Villa
          • Neubau
          • Villa Jaffé
          • Villa Walther
        • History of the Signet
      • Funding & Charters
        • Foundation Deed of the Ernst Reuter Foundation for Advanced Study
        • Charter of the Wissenschaftskolleg
      • Donors & Friends
    • Initiatives & Cooperations
      • Working Futures
        • Interviews
          • Gabriel Abend
          • Ève Chiapello
          • Elena Esposito
          • Michel Lallement
          • Sophie Bernard
          • David Stark
          • Richard Swedberg
        • Publications
          • Shifting Categories
          • Wiko Briefs - Working Futures in Corona Times
            • The digital transformation of work. COVID-19 as a taste of things to come?
            • Thinking the Global Rise of Forced Labor: Old, New, and Changing Forms of Labor Exploitation in Times of Crisis
            • Rearticulating globalization, solidarities, and work in Ethiopia
            • The future of shopping - Corona as a catalyst for the transformation of work
            • The End of the Pandemic of Productivism?
            • Covid and Looking for the Exit
            • Who or what is being tested in pandemic times?
            • The Crisis as Beginning of a New Relationship to the Professional World?
            • Controlled Avalanche – A Regulated Voluntary Exposure Approach for Addressing Covid-19
            • Caring about what we hold dear and the final purposes of work
            • How does the Corona crisis affect the future of work and our view of it?
            • "Useful", "indispensable", “essential”: Is the health crisis changing the categories with which we consider professional activities?
            • The Corona Crisis Reveals the Struggle for a Sustainable Digital Future
            • The Need for De-Integration in Pandemic Times
            • The COVID 19 crisis accelerates structural change in the world of work
            • How can we strengthen the contributory logic of work?
        • Events
        • Network
      • Blankensee-Colloquia
        • Call for Papers
      • Anna Krüger Foundation
      • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
      • Ukraine Fellowships
      • Elkana Fellowships
    • Library
      • Ordering and Borrowing
      • Research
        • Journals and Newspapers
        • Catalogs
        • Specialised Information Services (Fachinformationsdienste)
        • Archives
      • Books & Music on-site
      • Questions?
  • Fellows
    • Fellowfinder
    • Fellows 2022/2023
    • Permanent Fellows
      • Former Permanent Fellows
    • Alumni
      • Fellows' Club
        • Club
          • History
        • Membership
        • Newsletter
          • February 2023
            • Editorial
            • History Teacher of the People
            • War and Peace. The Past and Future of Ukraine
            • Cold, Ashamed, Relieved: On Leaving Russia
            • Music of a Refugee
            • A Word from the Chairman
            • Save the dates – Meeting of the Fellows’ Club 2023
            • Join the Fellows’ Club
            • Membership Fee and Donations
            • New Publications in the Fellows’ Library
            • Prizes
            • Obituaries
          • March 2022
            • Editorial
            • Politics, Law, and Science in Times of the Pandemic
            • Pandemics: The Maths, the Masks, the Madness
            • Roni Taharlev: The Harbinger of Corona
            • Rachel Wheatley: Berlin with a Mask
            • A Word from the Chairman
            • Save the dates – Meeting of the Fellows’ Club 2022
            • Join the Fellows’ Club
            • Membership Fee and Donations
            • New Publications in the Fellows’ Library
            • Prizes
            • Obituaries
          • February 2021
            • Editorial
            • Between Eigenzeit and Interdisciplinarity
            • The Masked Kolleg Unmasked
            • Was war und zu welchem Ende studiert man Trumpismus?
            • When Computers Took Their First Steps
            • A Farewell to Sonja Grund
            • Angelika Leuchter
            • Blog Series on Academic Freedom
            • Save the dates – Meetings of the Fellows’ Club 2021 and 2022
            • New Publications in the Fellows’ Library
            • Prizes
            • Join the Fellows’ Club!
            • Obituaries
          • March 2020
            • Editorial
            • Constitution as Nonviolent Revolution
            • Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
            • A Profound Sense of Loss
            • The Wissenschaftskolleg and the East: The New Europe College in Bucharest
            • Save the date - Meeting of the Fellows’ Club - Biodiversity: Conceptual Challenges in an Era of Rapid Change, June 11 and 12, 2020
            • New Publications in the Fellows’ Library
            • Prizes
            • Join the Fellows’ Club
            • Obituarium
          • March 2019
            • Editorial
            • Paintings for the Future
            • Landmark Papers Revisited
            • Working Futures
            • Society Benefits From Our Autonomy
            • Two Million Blossoms in a Jar
            • Save the Date - Meeting of the Fellows' Club: June 13-14, 2019
            • Lectures on Film
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Prizes
            • Join the Fellows' Club
            • Obituaries
          • March 2018
            • Editorial
            • A Good Bet: Five Years of the College for Life Sciences
            • Lectures on Film: Lisa Herzog
            • Return to Gdańsk
            • Sign the Gdansk Petition
            • Lecture Series: "Recht und Digitalisierung"
            • The Future of the Humboldt Forum: An Epiphany
            • (Almost) A Lifer
            • Late Checkout
            • Save the Date - Fellowtreffen
            • Prizes
            • New Publications in the Fellows' Library
            • Obi­tu­a­ri­um
          • March 2017
            • Editorial
            • Luca Giuliani: Facets of Stephen
            • Berliner Abend 2017
            • Michael Jennions: Walking Berlin
            • Nostalgia
            • Prizes
          • June 2016
            • Editorial
            • Daniel M. Weary: Three days at Wiko to imagine a new world
            • Katharina Wiedemann: Travelling Lights
            • Wiliam Marx (fr)
            • Luc Steels: Grunewaldkirche, Bach, and Passions
            • Nostalgia
          • June 2015
            • Editorial
            • Adam S. Wilkins: Humanities and Natural Sciences
            • Rob Page: The Decline of the Humanities?
            • Alfons Söllner: From "Exilforschung" to "Emigrationsforschung"? A Journey in Memory.
            • Susan Rose-Ackerman and Bruce Ackerman: Wiko Then and Now: 1991-1992 and 2014-2015
            • Daniel Schönpflug: Ins Grüne
          • December 2014
            • Editorial
            • Sebastian Conrad: Global History
            • Sahotra Sarkar, Chris Margules: Biodiversity group at the Kolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: On Uwe Pörksen: Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
            • Meredith Reiches: "Literary studies and biology: The Shakespeare-Workshops at the Kolleg 2012 and 2013"
            • Simon Teuscher: Workshop: Perspectives on Actors in Social History
            • Gebhard Kirchgässner: Workshop “The Economic Model of Human Behaviour”
            • Gerald Wilkinson: Workshop “Mind the Gap: Closing the Gulf between Genomic and Phenotypic Studies of Sexual Selection”
            • Sonja Grund: News from the Fellows’ Club
          • May 2014
            • Editorial
            • Peter Reill: From the Wissenschaftskolleg zu Berlin to Wiko: Reflections on a Return after Twenty-Seven Years
            • Reinhart Meyer-Kalkus:Why artists are needed at research institutions
            • Martin Loughlin: Constitutions beyond the Nation-State
            • Franco Moretti: Invisible objects
            • Stefanie Rentsch: The Forum Transregionale Studien – its Mission and History
          • November 2013
            • Editorial
            • Jim Hunt: Ten Years in the Rearview Mirror
            • Thorsten Wilhelmy: My First Year at the Wissenschaftskolleg
            • Giovanni Frazzetto: The College for Life Sciences at the Wissenschaftskolleg
            • Reinhart Meyer-Kalkus: The Fellow Forum for Former Fellows
      • Fellow Forum
  • Events
    • Calendar of Events
    • Lecture Recitals
    • Zur Zeit
    • Observatorium
    • Ernst Mayr Lecture
    • Workshops
    • Three Cultures Forum
  • Wikotheque
    • Wiko Shorts
    • Lectures & Keynotes
    • Features
    • Köpfe und Ideen
    • Projects
    • Yearbook
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
  • Becoming a Fellow
    • Fellowships
      • Individual Fellowships
        • Preconditions
        • Selection Criteria
        • Selection Procedure
        • FAQ
        • Application Platform
      • Focus Groups
        • Preconditions
        • Criteria
        • Procedures
          • Befangenheit im Auswahlprozess
        • Overview of Focus Groups
      • College for Life Sciences
        • Program
        • Application
        • Fellows
        • Scientific Committee
        • FAQ
    • Living and Working
      • Financial Arrangements
      • Housing
      • Academic Life
      • Services
      • Services for Partners and Families
Wissenschaftskolleg zu Berlin
DeutschEnglish
 Login


MENU

  • Institute
  • Fellows
  • Events
  • Wikotheque
  • Becoming a Fellow

  • Leadership
  • Committees
  • Contact Persons
  • The Kolleg
  • Initiatives & Cooperations
  • Library

  • Working Futures
  • Blankensee-Colloquia
  • Anna Krüger Foundation
  • Some Institutes for Advanced Study (SIAS)
  • Ukraine Fellowships
  • Elkana Fellowships

Call for Papers Blankensee-Colloquien

Meinungsfreiheit: Transformation und Regulierung politischer Öffentlichkeiten

Bewerbungsschluss: 30. September 2023

Der interdisziplinäre Workshop setzt es sich zur Aufgabe, die Bedeutung der Meinungsfreiheit für eine gelingende demokratische Öffentlichkeit neu zu durchdenken. Er geht von der Beobachtung aus, dass sich die Strukturen politischer Öffentlichkeit im letzten Jahrzehnt dramatisch verändert haben, die Reflexion der Meinungsfreiheit und ihrer Funktion für eine demokratische Öffentlichkeit mit diesen Herausforderungen aber nicht in gleicher Weise Schritt gehalten hat. Die Problemdiagnosen von Fake News über Hate Speech bis zur Macht der neuen sozialen Plattformen häufen sich, aber ihre Rückwirkungen auf die Vorstellung freier Rede bleiben unklar. Im Resultat scheint die Kategorie der Meinungsfreiheit in der Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Herausforderungen auf den ersten Blick wenig beizutragen. Das macht es erforderlich, noch einmal neu nach Legitimation, Bedeutung und Grenzen der verfassungsrechtlichen Garantie freier Rede zu fragen.

Zu diesem Zweck sollen im Workshop Perspektiven aus der Philosophie, dem Verfassungsrecht, den Politikwissenschaften und anderen relevanten Fächergruppen zusammengeführt und durch Erkenntnisse aus der Kognitionspsychologie, der Medienökonomie und der praktischen Informatik ergänzt werden.

Der Workshop sieht eine grobe Dreiteilung der Fragestellung in die folgenden Themenblöcke vor:

I. Die Freiheit der Meinung

Der Workshop soll mit einer interdisziplinären Grundlagendiskussion über das normative Konzept der Meinungsfreiheit beginnen. Die Vorstellung von Meinungsfreiheit und free speech gehört zum traditionellen Kern liberal-demokratischer Verfassungsordnungen, aber bei näherem Hinsehen zeigt sich, dass das Konzept in verschiedenen Hinsichten klärungsbedürftig ist:

  • Was sollte „Meinung“ in „Meinungsfreiheit“ heißen? Was schützt Meinungsfreiheit eigentlich genau?
  • Wie unterscheidet sich Meinungsfreiheit von free speech?
  • Welche gesellschaftliche Funktion soll Meinungsfreiheit erfüllen? In welchen Zusammenhängen wird der Begriff eingesetzt (politische, juristische, gesellschaftliche Debatten) und welche Anforderungen an den Begriff ergeben sich daraus jeweils?
  • Worin genau besteht der häufig schlagwortartig postulierte Zusammenhang zwischen Meinungsfreiheit und Demokratie?
  • Was bedeutet es, Meinungsfreiheit als Recht zu konzipieren?
  • Wer sollte Meinungsfreiheit wem gegenüber geltend machen können?
  • ...

II. Grenzen der Meinungsfreiheit

In einem zweiten Schritt wird sich der Workshop dem Regulationsbedarf von Meinungsäußerungen zuwenden. Geht mit den Veränderungen von Diskursräumen auch der Bedarf nach Regulation von Meinungsäußerungen einher? Im zweiten Block sollen diese Zusammenhänge ausgeleuchtet werden:

  • Welche gesellschaftlichen Entwicklungen legen eine stärkere bzw. schwächere Regulation von Äußerungen nahe? Verlangen etwa die technischen Bedingungen der Kommunikation nach engeren Grenzen für die Meinungsfreiheit?
  • Was folgt aus den standardisierten Diagnosen (digitalisierte Öffentlichkeiten, Desinformation & Fake News, Verrohung der politischen Auseinandersetzung & Hate Speech), wenn sie zutreffen, für die Meinungsfreiheit?
  • Auf welcher Ebene sollte Regulation ansetzen bei individuellen Äußerungen, beruflichen Sorgfaltspflichten oder der Struktur und Funktionsweise ökonomischer Märkte?
  • Welche Grenzen ergeben sich aus der Freiheit von Meinungen für die Regulation von Desinformation?
  • Sollten die Grenzen der Meinungsfreiheit (wie bislang) vor allem aus dem Schutz konkurrierender Rechte entwickelt werden? Ergibt sich etwa aus der Vorstellung verletzender Sprechakte eine sinnvolle Begrenzung der Meinungsfreiheit?
  • Welchen effektiven Mechanismen der Selbstregulierung unterliegt die Meinungsfreiheit? Welche Exklusionseffekte etwa bringt die freie Rede hervor?
  • ...

III. Praxen und Strategien der Regulation

Der dritte Block soll tatsächliche oder diskutierte Regulationsstrategien in den Blick nehmen: nationale oder unionsrechtliche Gesetze zur Regulierung von Äußerungen, neue Methoden der Rechtsdurchsetzung, Community Standards, Nudging-Strategien etc. Dabei kann sowohl die rechtliche als auch die kognitionspsychologische oder technische Seite in den Blick genommen werden:

  • Inwiefern ist/wäre die Meinungsfreiheit durch Regulationsstrategien berührt?
  • Welche praktischen oder technischen Hindernisse stellen sich bei einzelnen Regulierungsansätzen?
  • Welche psychologischen Voraussetzungen menschlicher Weltwahrnehmung und Interaktion muss eine Regulation berücksichtigen oder kann sie sich zunutze machen?
  • ...

Der Workshop findet vom 20. bis 22. März 2024 am Wissenschaftskolleg zu Berlin statt. Interessierte werden gebeten, eine kurze Skizze (300-500 Wörter) eines möglichen Beitrags bis zum 30. September 2023 an
reguliertes.sprechen2024(at)hu-berlin.de zu senden.

Dr. Romy Jaster, Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin romy.jaster(at)hu-berlin.de

Dr. Christian Neumeier, Juristische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin christian.neumeier(at)hu-berlin.de

Corina Pertschi

Workshops

Tel. +49 30 89001 158

Email corina.pertschi@wiko-berlin.de

  • Call for Papers

Call for Papers

Institute for Advanced Study

  • Twitter
  • Press Releases
  • Contact Persons
  • Contact
  • Vacancies
  • Legal Notice
  • Privacy
  • Sitemap

Institute

  • Leadership
  • Committees
  • Contact Persons
  • The Kolleg
  • Initiatives & Cooperations
  • Library

Fellows

  • Fellowfinder
  • Fellows 2022/2023
  • Permanent Fellows
  • Alumni

Events

  • Calendar of Events
  • Lecture Recitals
  • Zur Zeit
  • Observatorium
  • Ernst Mayr Lecture
  • Workshops
  • Three Cultures Forum

Wikotheque

  • Wiko Shorts
  • Lectures & Keynotes
  • Features
  • Köpfe und Ideen
  • Projects
  • Yearbook
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

Becoming a Fellow

  • Fellowships
  • Living and Working